Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1844
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
35
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1844
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 29.
Volume count:
29
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2483.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 27. Juni 1844., betreffend die Publikation und Einführung der Kriegsartikel.
Volume count:
2483
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Verordnung über die Anwendung der Kriegsartikel und insbesondere der darin vorgeschriebenen Militairstrafen. (Vom 27. Juni 1844.)
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Druckfehler-Berichtigungen. [Zu den Seiten: 13., 52., 81., 140., 182., 254., 328., 345., 359., 363.]
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1844.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • (Nr. 2483.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 27. Juni 1844., betreffend die Publikation und Einführung der Kriegsartikel. (2483)
  • Kriegs-Artikel für das Preußische Heer. (Vom 27. Juni 1844.)
  • Verordnung über die Anwendung der Kriegsartikel und insbesondere der darin vorgeschriebenen Militairstrafen. (Vom 27. Juni 1844.)
  • (Nr. 2484.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 18. Juli 1844., betreffend die allgemeine Verpflichtung zur eidlichen Vernehmlassung als Zeuge in ehrengerichtlichen Untersuchungssachen. (2484)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)

Full text

— 200 — 
5. 26. 
Treffen bei der Bestrafung mehrere Verbrechen zusammen, wofür nur 
Arreststrafen angedroht sind, so ist auf den härtesten gegen den zu Bestrafenden 
zulassigen Arrestgrad zu erkennen. 
Uebersteigt in diesen Fällen die Summe mehrerer zusammentreffender 
Arreststrasen die längste zuladssige Dauer des hüärtesten Arrestgrades, so tritt ver- 
hädlenißmäßige Festungsstrafe ein. 
5S. 27. 
Kann auf Märschen, im Lager oder sonst den örtlichen Umständen nach, 
die Anwendung der Arreststrafen gegen Unteroffizjiere und Gemeine nicht Statt 
finden, so soll für die Dauer der Strafzeit statt des gelinden und mittlern Ar- 
restes, Entziehung gewohnter Bedürfnisse, z. B. des Branntweins und des 
Tabaks, und bei Gemeinen zugleich vorzugsweise Heranziehung zu vorkommen- 
den Arbeiten eintreten; statt des strengen Arrestes aber Anbinden an einen Baum 
ger an eine Wand, dergestalt, daß der Bestrafte sich nicht niederlegen oder 
eten kann. 
Dieses Anbinden darf jedoch den Zeitraum von drei Stunden täglich 
nicht übersteigen und muß, wo möglich, an einem einsamen Orte erfolgen. 
9 
. 28. 
Ist auf Degradation nur aus den im §. 17. Nr. 2. und 3. angeführten 
Gründen gegen einen Unteroffzier zu erkennen und das Verbrechen an sich nicht 
von der Ark, daß der Schuldige unwürdig erscheint, Untero ffizier zu bleiben, so 
können die Kriegs= und Standgerichte von der Degradation abgehen und 
1) start des strengen oder mittlern Arrestes gegen Portepéc-Unteroffizicre 
auf gelinden Arrest oder, wenn dieser die Dauer von zwölf Wochen 
übersteigen würde, auf Festungsarrest, gegen andere Unteroffiziere aber 
start des strengen Arrestes auf mittleren Arrest; 
statt der Festungsstrafe, wenn sie die Dauer von sechs Monaten nicht 
übersteigen würde, gegen Portep#ée-Unteroffiziere auf Festungsarrest, 
gegen andere Unteroffziere aber, wenn die Festungsstrase nicht drei 
Monate übersteigen würde, auf mittleren Arrest erkennen. 
S. 20 
Gegen Portepée-Fähnriche, gegen junge Leute, welche auf Beförderung 
zum Offtziere dienen, und gegen einfährige Ereiwillige kann Festungesarrest statt 
der Feskungsstrafe in allen Fällen erkannt werden, wenn nicht zugieich die Ver- 
sehung in die zweite Klasse des Soldatenstandes verwirkt ist. 
§. 30. 
Der Festungsarrest varf in den Fällen der §§. 28. 29. auf die Dienst- 
Zeit im stehenden Heere nicht angerechuet werden. 
5. 31. 
Ist aus irgend einem Grunde an die Stelle einer Milicairstrase eine an- 
dere derartige Strase zu setzen, so ist 
1) eine Woche strengen Arrests zwei Wochen mittleren und vier Wochen 
gelinden Arrest, 
2) vier Monat Festungsstrafse sechs Monaten Festungsarrest, 
3) der Festungsarrest dem gelinden Arreste, 
4) ein
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment