Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

law_collection

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
law_collection
Collection:
preussen
Publication year:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_collection_volume

Persistent identifier:
gs_preussen_1844
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844.
Volume count:
35
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
law_collection_volume
Collection:
preussen
Publication year:
1844
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 39.
Volume count:
39
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 2509.) Verordnung über die anderweite Regulirung der Grundsteuer in der Provinz Posen. Vom 14. Oktober 1844.
Volume count:
2509
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Druckfehler-Berichtigungen. [Zu den Seiten: 13., 52., 81., 140., 182., 254., 328., 345., 359., 363.]
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1844.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • (Nr. 2430.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 5. Februar 1844., betreffend die ausschließliche Legitimation der Quästur der Universität zu Berlin zur Einziehung und Einklagung der von den Studirenden über gestundete Kollegienhonorare ausgestellten Reverse. (2430)
  • (Nr. 2431.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 1. März 1844., über die Strafe der Beleidigungen zwischen Militair- und Civilpersonen. (2431)
  • (Nr. 2432.) Verordnung, betreffend die Erbtheilungstaxen bäuerlicher Nahrungen in Westpreußen. Vom 22. März 1844. (2432)
  • (Nr. 2433.) Verordnung wegen eines allgemeinen Aufrufs der im §. 20. der Verordnung vom 31. März 1834., wegen Einrichtung des Hypothekenwesens in dem Herzogthum Westphalen, dem Fürstenthum Siegen, den Aemtern Burbach und Neuenkirchen und den Grafschaften Wittgenstein-Wittgenstein und Wittgenstein-Berleburg bezeichneten Realberechtigten. Vom 22. März 1844. (2433)
  • (Nr. 2434.) Verordnung über die Gebühren der Sachverständigen und Zeugen bei gerichtlichen Geschäften. Vom 29. März 1844. (2434)
  • (Nr. 2435.) Gesetz, betreffend das gerichtliche und Disziplinar-Strafverfahren gegen Beamte. Vom 29. März 1844. (2435)
  • (Nr. 2436.) Verordnung, betreffend das bei Pensionirungen zu beobachtende Verfahren. Vom 29. März 1844. (2436)
  • Druckfehler-Berichtigung. [zu S. 52.]
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)

Full text

— 602 — 
5) für sede selbstständige, d. h. in keinem Kommunalverbande befindliche 
Besitzung, namentlich für sedes ofiarapfsichtige adelige, geistliche und 
Kämmereigut, für jedes verschenkte, vormals starosteiliche und geistliche, 
oder den Kirchen, Schulen, Hospitälern und milden Stiftungen ge- 
hörige Gut, für jedes im Ganzen oder wenn auch mit Abzweigung 
einzelner Tbeile, doch ohne völlige Zerschlagung verdußerte oder in 
Erbpacht gegebene Domainengut und endlich für die steuerpflichtigen 
Grundstücke jeder einzelnen Pfarr= oder Schullehrerstelle, so wie 
b) für jede Stadt= und Landgemeinde 
in eine Summe zusammengezogen, und künftig mit Wegfall der bisher für die 
einzelnen Gaktungen dieser Steuern üblich gewesenen besonderen Bezeichnungen 
unter der allgemeinen Benennung „Grundsteuer“ erhoben. 
5s. 2. Von der Grundsteucr eines in keinem Gemeindeverbande befind- 
lichen Guts ist dersenige Steuerbetrag auszusondern, welcher von den Geld- 
und Natural-Abgaben solcher Besitzungen, die schon vor Regulirung der guts- 
herrlichen und bauerlichen Verhaltnisse zu Eigenthums-, Erbzins= und Erbpachts- 
rechten besessen worden sind, nach Ausweis der Lustrationen berechnet, und in 
Folge von Ablösungen auf die abgabenpflichtigen Besitzungen noch nicht über- 
gegangen ist. 
Der solchergestalt ausgesonderte Steuerbetrag ist demnächst auf sämmt= 
liche zur Zeit noch abgabepflichtige Besitzungen der bezeichneten Art, ohne Unter- 
schied, ob die davon zu entrichtenden Abgaben bei der Sceuerveranlagung be- 
rücksichtigt worden sind oder nicht, nach Verhältniß des Werths dieser Abga- 
ben, mit nachstehender Maaßgabe zu vertheilen: 
a) diejsenigen Besitzungen, auf welche ein Steuerbetrag von weniger als 
einen Silbergroschen fallen würde, bleiben von der Vertheilung ganz 
ausgeschlossen, und sind von den anderen Besitzungen zu übertragen; 
b) keine Besitzung darf mit einer den fünsten Theil ihres Rein-Ertrages 
übersteigenden Steuer, einschließlich der darauf bereits ruhenden, be- 
legt werden; der auf eine Besitzung fallende Mehrbetrag ist vielmehr 
der Grundsteuer des berechtigten Guts zuzuschreiben oder zu belassen. 
Die Berechnung der von einem Gute im Ganzen zu entrichtenden Grund- 
steuer, so wie des davon abzusetzenden und auf die abgabepflichtigen Besitzungen 
zu vertheilenden Steuerbetrages ist jedem Gutsbesitzer zum Anerkenntniß der 
Richtigkeit vorzulegen, auch über die Vertheilung des zuletzt gedachten Steuer- 
betrages jeder Inhaber einer abgabepflichtigen Besitzung, nach ndherer Bestim- 
R der dieserhalb von dem Finanz-Minister zu ertheilenden Anweisung, 
zu hören. 
#. 3. Der Besitzer des berechrigten Guts muß den Inhabern der ab- 
gabepflichtigen Besitzungen für die auf letztere übergegangenen Steuerbeträge 
einen verhältnißmäßigen Theil der Abgaben erlassen. Fier eine Einigung hier- 
über nicht statt, so steht sedem Interessenten frei, auf Entscheidung der Regie- 
rung anzutragen. Diese erfolgt auf Grund einer von dem Landrathe zu füh- 
renden Instruktion nach den Grundsätzen der Ablösungs-Ordnung vom 7. Juni 
1821. Gegen die Entscheidung der Regierung ist binnen einer praklussvischen 
Frist von vier Wochen, welche vom Tage der den Bethheiligten geschehenen 
, e-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.