Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1844
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
35
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1844
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 39.
Volume count:
39
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2512.) Anweisung zur Feststellung der Grundsteuer-Kontingente der Stadtgemeinden der Provinz Posen und zur Spezial-Veranlagung der kontingentirten Steuersumme. Vom 18. Oktober 1844.
Volume count:
2512
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1844. (35)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Druckfehler-Berichtigungen. [Zu den Seiten: 13., 52., 81., 140., 182., 254., 328., 345., 359., 363.]
  • Register zur Gesetz-Sammlung, Jahrgang 1844.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • (Nr. 2509.) Verordnung über die anderweite Regulirung der Grundsteuer in der Provinz Posen. Vom 14. Oktober 1844. (2509)
  • (Nr. 2510.) Grundsteuer-Remissions-Reglement für die Provinz Posen. Vom 14. Oktober 1844. (2510)
  • (Nr. 2511.) Anweisung zur Aufnahme der Grundsteuer-Kataster und Heberollen von den einzelnen außer dem Gemeindeverbande befindlichen Gütern der Provinz Posen. Vom 18. Oktober 1844. (2511)
  • (Nr. 2512.) Anweisung zur Feststellung der Grundsteuer-Kontingente der Stadtgemeinden der Provinz Posen und zur Spezial-Veranlagung der kontingentirten Steuersumme. Vom 18. Oktober 1844. (2512)
  • (Nr. 2513.) Anweisung zur Feststellung der Grundsteuer-Kontingente der Landgemeinden in der Provinz Posen und zur Spezial-Veranlagung der kontingentirten Steuersumme. Vom 18. Oktober 1844. (2513)
  • (Nr. 2514.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 27. September 1844., betreffend die Bestrafung der der Kartellkonvention mit Rußland vom 20./8. Mai d. J. zuwider erfolgenden Verheimlichung oder Fortschaffung von Deserteurs, reklamirten Militairpflichtigen und zur Auslieferung geeigneten Verbrechern. (2514)
  • Berichtigung. [Zu Seite 345., 359., 363.]
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)

Full text

— 635 — 
dem anliegenden Schema o. anzulegendes Kataster einzutragen, und zwar in 
— Holgender Ordnung: 
a) die Eigenthümer der Häuser, zu denen Ländereien gehören; 
b) die Eigenthümer der Hüuser, mit denen keine Ländereien, oder doch nur 
unmittelbar daran stoßende Gärten verbunden sind; 
JP) die Grundeigenthümer, welche zwar im Stadtbezirk wohnen, darin aber 
kein Haus, sondern nur andere Grundstücke besitzen; 
4) die Grundeigenthümer, welche innerhalb des Stadtbezirks Grundstücke 
besitzen, aber außerhalb desselben wohnen; 
serner in einem Anhange 
e) die Eigenthümer der innerhalb des Stadtbezirks belegenen, für sich be- 
stehenden und deshalb zum Gemeinde-Kontingente nicht beitragenden Be- 
sitzungen (s. 1. zu 2. der Verordnung vom 14. Okrober d. J.); 
s) die Eigenthümer der im Stadtbezirk vorhandenen Kcuerfreien Grundstücke 
und Besichungen (s. 13. a. u. O.). 
Jeder Eigenhümer erhält im Kataster ein besonderes Folium mit einer 
unveränderlichen Nummer. Mehrere Folien müssen am Schlusse des Katasters 
unausgefüllt bleiben, für Besitzungen, die nach der Aufnahme des Katasters ent- 
stehen, und zur Uebertragung der Folien, welche für die vorkommenden Ab= und 
Zuschreibungen nicht mehr hinreichenden Raum gewüähren. In diesem Falle wird 
der zur Zeit der Uebertragung wirklich vorhandene Bestand der Besitzung von 
dem bisberigen Folium auf das neue Folium übernommen, und bei dem ersteren 
auf das letztere, so wie umgekehrt bei dem letzteren auf das erstere hingewiesen. 
§. 3. Demnüächst hat die Kommission bei jedem im Kataster verzeichne- 
tem Eigenthümer unter Benuhung der für die Feuer-Sozietät gefertigten Be- 
schreibungen, die ihm gehörigen Gebude nach ihren Gattungen in Spalte 3. 
aufzuführen und die verschiedenen Kulturarten der Ländereien (als Acker, Wie- 
sen, Gärten, Holzung, Hütung 2c.) in Spalte 5., deren Flächeninhalt aber in 
Spalte 6. einzutragen. 
Der Flächeninhalt der Grundstücke wird aus den vorhandenen PDermes- 
sungs-Registern enenommen, oder in deren Ermangelung, unter Berücksichtigung 
der in den Jahren 1834. und 1835. erfolgten Aufnahmen, nach der Aussaat, nach 
der Zahl der Tagewerke beim Pflügen, Säen, Mähen u. s. w., oder durch Ab- 
schreitung, oder endlich nach dem Augenmaße festgestellt. 
Kann der Flächeninhalt nicht süglich für sede Kulturart besonders ermit- 
telt werden, so genügt dessen Feststellung für jede Besitzung im Ganzen. 
Bei den für sich bestehenden und deshalb anderweit katastrirten Besitzun- 
gen (6. 2. od e.) ist überall nur eine summarische Angabe der Gsebdudczahl und 
2.o Hcheninhals der Ländereien (ohne Unterscheidung der Kulrurarten) er- 
orderlich. 
s. 4. Die Kommissson muß sich durch eine genaue Begehung, durch Er- 
kundigungen 2c. davon überzeugen, daß kein innerhalb der Stadt und deren 
Feldmark belegenes Gebdude oder Grundstück unberücksichtigt geblieben ist, auch 
genau prüfen, ob außerhalb der Feldmark belegene Grundstücke zu den Besitzun- 
gen der Grundeigenthümer als bei denselben besteuerte Pertinenzstücke gehdren 
und welchen Flächeninhalt dieselben haben. 
(Nr. 2912.) 91“ Je-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment