Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1846
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1846.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
37
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1846
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 35.
Volume count:
35
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2760.) Bekanntmachung über die Allerhöchste Bestätigung des Theatervereins in Elberfeld. Vom 18. Oktober 1846.
Volume count:
2760
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

GW 69 20 
trachten sollte, durch zweierlei Landwirtschaft, im 
gemäßigten und heißen Klima, sich in den wich- 
tigsten wirtschaftlichen Bedürfnissen frei und un- 
abhängig zu machen, ein Ziel, das mit gutem 
Willen wohl erreicht werden kann. 
In einem Artikel „Deutsch-ostafrikanischer 
Hanf“ beleuchtet Max Einstein das Verhältnis 
des ostafrikanischen Hanfes zum Manila-Hanf und 
weist auf die durch die Marktlage begründete 
Notwendigkeit hin, ersteren nur in guter Qualität 
  
zu produzieren. Moritz Schanz zeigt in einem 
Aufsatz „Erhaltung der Naturschätze und 
Wasserfragen in Nordamerika“, wie durch 
planlose Raubwirtschaft die Wälder und Boden- 
schätze Amerikas dezimiert werden, und welche 
Mittel zu ihrer Erhaltung sowie zur Lösung der 
für Amerika so wichtigen Wasserfrage geplant sind. 
Der Nummer liegt das Inhaltsverzeichnis 
des Jahrganges 1908 bei. 
  
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
* Bergbaubetrieb in Süd-Rhodbesten. 
Seit Erlaß der Mines and Mineral Ordinance 
Amendment Ordinance 1907“) ist unter dem 
Titel „Mining Law Amendment Ordinance 1908“ 
eine weitere, die Regelung des Bergbau- 
betriebes in Süd-Rhodesien betreffende Ver- 
ordnung ergangen. Diese Verordnung befaßt sich 
mit Abänderung einiger Vorschriften der früheren 
Verordnung von 1903/04 und einer teilweisen 
Neuregelung der Holz-, Weide= und Wasser- 
nutzungsbefugnisse des Bergbauberechtigten im 
Verhältnis zum Landeigentümer. 
Über die Wassernutzungsrechte wird, wie folgt, 
verordnet: 
Die Verwendung fließenden Wassers, dessen 
Benutzung dem Landeigentümer zusteht, kann auf 
Grund gegenseitiger Abmachungen vom Landeigen- 
tümer dem Bergbauberechtigten gestattet werden. 
Falls diese sich über die Bedingungen der Ab- 
gabe nicht einigen, muß die Angelegenheit einer 
schiedsrichterlichen Entscheidung gemäß der „Lands 
and Arbitrations Clauses Act 1882“ (der Kap- 
Kolonie) unterbreitet werden. Bei der Fällung 
des Schiedsspruches sind folgende Punkte zu 
beachten: 
1. Wasser, das von dem Landbesitzer zum Ge- 
brauch für das Haus, für die Herden, zu 
Irrigationszwecken usw. nicht benötigt wird, 
soll dem Bergbauberechtigten, ohne daß 
dieser eine Entschädigung zu zahlen hätte, 
überwiesen werden. 
2. Bei beschränkter Wassermenge hat der Berg- 
bauberechtigte dem Grundbesitzer für das 
gelieferte Wasser eine jährliche Rente oder 
Pauschalsumme zu zahlen als Ersatz für die 
Wertminderung des Landes, welche der Land- 
eigentümer erleidet. 
3. Auf keinen Fall erhält der Bergbauberech= 
tigte ein Eigentumsrecht am Wasser, sondern 
— — — — — 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1908, Nr. 7, S. 361 f. 
  
mit Erlöschen des Claims erlischt auch das 
Wasserbenutzungsrecht. 
4. Falls ein anderer Bergbauberechtigter Wasser 
aus demselben Gewässer nötig hat, über das 
schon in irgend einer Weise verfügt ist, so 
kann er, falls kein Einverständnis zu erzielen 
ist, gleichfalls die Angelegenheit einem 
Schiedsgericht unterbreiten. 
5. Der Bergbauberechtigte hat der Regel nach 
die Kosten des Schiedsgerichtsverfahrens zu 
tragen. 
Alle Abmachungen, betreffend den Gebrauch 
von Wasser, müssen schriftlich niedergelegt und 
vom zuständigen Minenkommissar registriert werden. 
Wasser auf noch nicht in Privatbesitz übergegan- 
genem Land kann unter den von dem Minen- 
sekretariat vorgeschriebenen Bedingungen frei vom 
Bergbauberechtigten bezogen werden. 
Bekämpfung von Viehseuchen in Britisch-Südafrika. 
Auf Grund des Viehseuchengesetzes der Kap- 
kolonie vom Jahre 1893 ist die 800 m-Zone 
an der Grenze von Natal zwischen dem Zu- 
sammenfluß des Umzimkulu und des Ibisi einer- 
seits und der Quelle des Umtamvunaflusses ander- 
seits aufgehoben und dafür eine Quarantänegone 
zwischen den beiden dort errichteten Stacheldraht- 
zäunen festgelegt worden. Aus dieser sind alle 
Tiere ausgeschlossen mit Ausnahme der Pferde 
der die Grenze bewachenden Cape Mounted 
Riflemen und einzelner an den Eingangsstellen 
bei Harding Gate und Ingeli benötigter Zug- 
tiere, die indes nur „equines“: Pferde, Maul- 
tiere oder Esel sein dürfen. Auch ist in dieser 
Zone jeglicher Ackerbau untersagt. 
Alles gehörnte Vieh, das innerhalb der Zäune 
betroffen werden sollte, kann sofort getötet oder 
sonst nach Ermessen der zuständigen Behörden 
beseitigt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment