Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Zweites Kapitel. Die Gliederung der Staatsangehörigen.
  • Drittes Kapitel. Grundpflichten und Grundrechte.
  • §. 53. Allgemeine Grundsätze.
  • Erster Titel. Die Grundpflichten.
  • Zweiter Titel. Von den Rechten der Preußen.
  • §. 56. Allgemeines.
  • §. 57. Freiheit und Sicherheit der Person.
  • I. Allgemeines.
  • II. Der Schutz gegen willkürliche Verhaftung.
  • III. Die Unverletzlichkeit der Wohnung.
  • IV. Beschlagnahme von Briefen und Papieren.
  • V. Freie Wahl des Aufenthaltsortes und Freizügigkeit.
  • VI. Auswanderungsfreiheit.
  • VII. Unzulässigkeit der Landesverweisung.
  • VIII. Unzulässigkeit der Auslieferung.
  • IX. Freie Wahl von Beruf und Gewerbe.
  • §. 58. Freiheit und Sicherheit des Eigentums.
  • §. 59. Das „Recht" der freien Meinungsäußerung und die Presse.
  • §. 60. Versammlungs- und Vereinsrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

170 Das Staatsbürgerrecht. 
G. 57.) 
Freie Wahl des Aufenthaltsortes und Freizügigkeit. 
I. Aus dem im Art. 5 der Verfassungsurkunde ausgesprochenen Prinzip der „Frei- 
heit der Person“ folgt der Grundsatz, daß jedem Staatsangehörigen die Befugnis zu- 
stehen muß, seinen Aufenthaltsort innerhalb des Gebietes des Staates frei zu wählen 
und den gewählten Aufenthaltsort beliebig zu verändern. Indem nämlich der Art. 5 
ausspricht, „daß die persönliche Freiheit gewährleistet ist"“, fügt er hinzu, daß „die Be- 
dingungen und Formen, unter welchen eine Beschränkung derselben, insbesondere eine 
Verhaftung, zulässig ist, durch das Gesetz bestimmt werden“, und hieraus folgt, daß die 
Gewährleistung der persönlichen Freiheit sich nicht bloß auf den Schutz gegen gesetz- 
widrige Inhaftierung bezieht, sondern vielmehr auf jede Art der gesetzwidrigen Beschrän- 
kung des garantierten Rechtes, mithin insbesondere auch auf das in der Freiheit der 
Person begriffene Recht der freien Wahl des Aufenthaltsortes.? Da in denjenigen Landes- 
teilen des Preußischen Staates, welche demselben zur Zeit des Erlasses der Verfassungs- 
urkunde angehörten, das Recht des freien Aufenthaltes, wie das Recht der Freizügigkeit 
bereits durch das vor diesem Zeitpunkte für den ganzen damaligen Umfang der Monarchie 
ergangene Gesetz vom 31. Dez. 1842 über die Aufnahme neu anziehender Personen? 
(das sog. Heimatsgesetz) prinzipiell anerkannt und festgestellt worden war, so hatte in- 
soweit das durch den Art. 5 der Verfassungsurkunde allen Preußen zugesicherte Recht 
der „Freiheit der Person“ wesentlich nur die Bedeutung einer diesem Rechte gewährten 
verfassungsmäßigen Garantie. Für die durch die Gesetze v. 20. Sept. und 24. Dez. 1866 
mit der preußischen Monarchie vereinigten Landesteile, in welchen teilweise der Grundsatz 
der Freizügigkeit zur Zeit ihrer Inkorporation noch nicht zur vollständigen Geltung und 
Ausführung gelangt war, hat das Bundesgesetz — nunmehr Reichsgesetz — 
  
1 Vgl. den Art. „Freizügigkeit“, von E. Meier, 
in v. Holtzendorffs Rechtslexikon, Bd. I, S. 138, 
und v. Lette in Rottecks und Welckers Staats- 
lexikon, 3. Aufl., Bd. V, S. 700 ff., die von 
Gneist in Stengels Wörterb. des Verw. R. 
in großen Zügen gegebene Entwicklung des Ge- 
dankens der Freizügigkeit Bd. I, S. 450:; v. 
Stengel, ebendas. Bd. II, S. 163 ff.; Rehm, 
in Conrads Handwörterb., Bd. III, S. 672 ff.; 
ferner Laband, St. R., Bd. I. S. 137 ff.; 
Zorn, St. R., Bd. I, S. 19, 105 ff., 384 fi. 127; 
G. Meyer-Anschütz, Lehrb., 6 .Aufl., S k 794 ff.; 
Verw. R., Bd. I, S. 118 ff.; Löning, Verw. N., 
S. 261 ff.; Bornhak, Pr. St. N., III, 184, 231: 
Arndt, R. St. R., S. 212 ff.; Schwarsz, Verf. 
Urk., S. 57 ff.; Bazille-Köstlin, NRecht der 
Staatsangehörigkeit, 1902, S.276—325; Wein- 
berger, Das Reichegesetz über die Freizügig- 
keit, 1905, Kommentar und Gesetzesmaterialien. 
* Vgl. hierüber auch v. Aretin u. VNottec, 
Staatsrecht der konst. Monarchie, Bd. II, 
G. S. 1843, S. 5. — Das G. v g- 
Dez. 1842 ist, wie der Eingang desselben be- 
stimmt, für den ganzen damaligen Umfang der 
Monarchie ergangen, und hat ferner Geseheskraft 
erlangt: a) in der vormals bayerischen Enklave 
Kauleodorf (Regierungebezirk Erfurt) zufolge des 
Art. I der Verordn. v. 22. Mai 1867 (G. S., 
S. 721, und lbi in dem vormals hessen-hom- 
burgischen Oberamte Meisenheim (Regierungs- 
bezirk Koblenz, zufolge des §. 1 der Verordn. v. 
20. Sept. 1867 (G. S. 1867, S. 1534). Da- 
gegen hatte dasselbe keine Gesetzeskraft erlangt in 
den übrigen im Jahre 1866 mit der preuß. Mon- 
archie vereinigten Ländern, obgleich deren An- 
gehörige durch die Einverleibung in den preuß. 
Staatsverband aufgenommen und daher als Aus- 
  
länder nicht ferner zu behandeln waren (val. Restkr. 
des Min. d. Inn. v. 10. Nov. 1866, M. Bl. 
d. i. Verw., S. 211). Auch hatte das Gesetz 
keine Geltung erlangt für die hohenzollernschen 
Lande und die Jadegebiete, für welche gleichfalls 
die Einführung desselben nicht angeordnet worden 
ist. Das Publik. der Regierung zu Sigmaringen 
v. 12. März 1853 (Preuß. Staatsanzeiger 1853, 
S. 469) erklärt demgemäß auch, daß durch die 
Einverleibung der hohenzollernschen Lande die 
für dieselben bestehenden besonderen Vorschriften 
über das Heimatwesen, die Niederlassungebefugnis 
und die Verheiratung der Inländer nicht geändert 
worden und daher nach wie vor zur Anwendung 
zu bringen seien. Vgl. auch das Reskr. des Min. 
d. Inn. v. 25. Mai 1860 (M. Bl. d. i. Verw., 
S. 115). Diese Dinge haben nur mehr historisches 
Interesse. Uber die große grundsätzliche Bedeutung 
des auf mehrjähriger Arbeit des Staatsrates 
beruhenden Gesetzes v. 31. Dez. 1842 s. Gneist 
bei Stengel, Bd. I, S. 453. 
* In Schleswig-Holstein bestand bereits vor 
der Einverleibung absolute persönliche Zugfreiheit. 
welche sich mit einigen Modifikationen auch auf 
Aueländer erstreckte. Was dagegen Hannover 
betrifft, so erforderte die Verordn. v. 6. Juli 1827 
über die Bestimmung des Wohnorts der Unter- 
tanen in polizeilicher Hinsicht ldie sog. Domizil- 
ordnung] (G. S. für Hannover 1827, Abt. 1, 
S. 69) zur Erwerbung des Wohnrechtes ent- 
weder Rezeption oder Ansässigmachung, oder 
angeborenes Wohnrecht, oder endlich ein Dekret 
der Staatsregierung, und statuierte dafür eine 
Reihe schwieriger Bedingungen und Voraus- 
senungen. Agl. dazur Grefe, Hannovers 
Recht, 3. Aufl., Bd. I. S. 298; desgl. Tappen, 
Sachregister zur hannöverschen Gesetzsammlung,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment