Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1917
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
51
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 156
Volume count:
156
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 6027) Verordnung über die Erhebung der Getreideernte und die Nachprüfung der Ernteflächenerhebung im Jahre 1917.
Volume count:
6027
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Reichskanzlers, betr. die Ausstellung von Auslandspässen durch das Reichs-Kolonialamt.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Abänderung der Vorschriften vom 31. Mai 1901, betr. den Urlaub, die Stellvertretung, die Tagegelder, Fuhr- und Umzugskosten der Landesbeamten in den Schutzgebieten mit Ausnahme von Kiautschou.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Bestellungen des Medizinalreferenten in Duala.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Einrichtung des Berggrundbuchs.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. das Verbot der Einfuhr von Vieh zur Abwehr der Surra.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

G 652 20 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das 
Schutzgebiet haben angetreten: 
von Neapel aus: am 20. Juni: Sanitätsunter- 
offizier Schöpe; am 11. Juli: die Stabsärzte 
Dr. Leupolt und Dr. Kudicke; 
von Hamburg aus: am 25. Juni: Sanitätssergeant 
Lappe. 
Mit Heimaturlaub sind eingetroffen: 
in Neapel: am 16. Juni: Unterzahlmeister Voigt; 
am 13. Juli: Oberarzt Taute, Unterzahlmeister 
Grunow, VBizefeldwebel Ungefroren und 
Sanitätsfeldwebel Steinberg; 
in Triest: am 28. Juni: Feldwebel Hoenicke. 
Der Kaiserliche Gouverneur von Deutsch- 
Ostafrika hat dem Apotheker Carl F. Hatzig, 
zur Zeit Homburg v. d. H., die Erlaubnis zur 
Errichtung und zum Betriebe einer Apotheke 
in Tabora erteilt. 
Ramerun. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
von Hamburg aus angetreten: am 9. Juli: Leut— 
nant Weyse; am 10. Juli: die Vizefeldwebel 
Schultz und Exner, Sergeant Vogler, die 
Sanitätssergeanten Bauer und Stehr, Unter- 
offizier Spintig. 
Mit Heimaturlaub sind in Hamburg einge- 
troffen: am 1. Juli: die Feldwebel Bäse und 
Dambacher, Sergeant Jütersonke; am 15. Juli: 
Vizefeldwebel Becker. 
Togo. 
Im Schutzgebiet Togo sind am 27. Mai neu 
eingetroffen: Leutnant Stockhausen, Stations- 
assistent Schulze, Vermessungstechniker Fiedler; 
wieder eingetroffen: Landrentmeister Gärtner. 
  
Mit Heimaturlaub sind in Deutschland ein- 
getroffen: Vermessungstechniker Burbulla, die 
Bautechniker Leschin, Schallöhr, Munier und 
  
Sander, die Stationsassistenten Hoffbauer, 
Sonntag, Schulz und Kallweit, Zollamts- 
assistent 2. Klasse Rebstein, Bureauassistent 2. Klasse 
Monts, Arbeiterkommissar Mohr, Wegebauer 
Schmetzpfenning. 
Die Wiederausreise nach dem Schutzgebiet Togo 
haben angetreten: Gerichtsassessor Dr. phil. et jur. 
Asmis, Stationsassistent Groß, Bautechniker 
Wunderlich, Zollamtsassistent 2. Klasse Lang. 
  
Die Ausreise nach Togo hat Stationsassistent 
Prösch am 10. Juli angetreten. 
Deutsch-Südbwestafrika. 
Am 10. Juli ist nach einer telegraphischen 
Meldung der Polizeisergeant Ernst Müller aus 
Suhl verstorben. Die Todesursache war dem 
Kaiserlichen Gouvernement bei Absendung des 
Telegramms noch nicht bekannt. 
Auf Heimaturlaub sind am 24. Juni abgereist: 
Bezirksamtsassessor Kastl, Hauptmann und In- 
spektionsoffizier bei der Landespolizei Hilde- 
brandt, Bureauvorsteher Rechnungsrat Lauter- 
bach, kommiss. Gouvernementssekretär Tschöppe, 
Bureauassistent 1. Klasse Pätzold, Techniker van 
Bärle, Bureaugehilfe Teschmer, Lokomotiv-= 
führer Kloke, Polizeisergeant Vierkant. 
Die Heimreise nach Deutschland haben am 
23. Juni angetreten: die Polizeiwachtmeister 
Kittelmann und Schneider und Polizeisergeant 
Arnold. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das 
Schutzgebiet haben angetreten: 
von Hamburg aus: am 6. Juli: Leutnant Schütze, 
die Sergeanten Miebach, Pape, Löwe und 
Mücke; am 27. Juli: Unterzahlmeister Falco; 
von Antwerpen aus: am 11. Juli: Hauptmann 
Hoelscher.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment