Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1899. (83)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1899. (83)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie.
Place of publication:
Greiz
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1852
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_ae_linie_1866
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1866.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
15
Publishing house:
Hofbuchdruckerei von Otto Henning
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the elder line.
Year of publication.:
1866
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
20. Regierungsbekanntmachung, die zollvereinsgesetzlichen Bestimmungen über den Eisenbahnverkehr betreffend.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Allgemeines Regulativ über die Behandlung des Güter- und Effekten-Transportes auf den Eisenbahnen in Bezug auf das Zollwesen, nebst Anweisung zur Ausführung und Nachtragsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
A. Deklaration beim Waaren-Eingang.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1899. (83)
  • Title page
  • I. Uebersicht der in dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1899 erschienen Gesetze und Verordnungen nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichniß zu dem Regierungs-Blatt des Großherzogthums im Jahre 1899.
  • Berichtigung.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8 (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
    Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)
  • Regierungs-Blatt Nummer 26. (26)
  • Regierungs-Blatt Nummer 27. (27)
  • Regierungs-Blatt Nummer 28. (28)
  • Regierungs-Blatt Nummer 29. (29)
  • Regierungs-Blatt Nummer 30. (30.)
  • Regierungs-Blatt Nummer 31. (31)
  • Regierungs-Blatt Nummer 32. (32)
  • Regierungs-Blatt Nummer 33. (33)
  • Regierungs-Blatt Nummer 34. (34)
  • Regierungs-Blatt Nummer 35. (35)
  • Regierungs-Blatt Nummer 36. (36)
  • Regierungs-Blatt Nummer 37. (37)
  • Regierungs-Blatt Nummer 38. (38)
  • Regierungs-Blatt Nummer 39. (39)
  • [150] Gesetz über die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen. (150)
  • Regierungs-Blatt Nummer 40. (40)
  • Regierungs-Blatt Nummer 41. (41)
  • Regierungs-Blatt Nummer 42. (42)
  • Regierungs-Blatt Nummer 43. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 44. (44)
  • Regierungs-Blatt Nummer 45. (45)
  • Regierungs-Blatt Nummer 46. (46)
  • Regierungs-Blatt Nummer 47. (47)
  • Regierungs-Blatt Nummer 48. (48)
  • Regierungs-Blatt Nummer 49. (49)
  • Regierungs-Blatt Nummer 50. (50)
  • Regierungs-Blatt Nummer 51. (51)

Full text

554 
8 2. 
Die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen umfaßt auch die 
Gegenstände, auf welche sich bei Grundstücken und Berechtigungen die Hypothek 
erstreckt. « 
Diese Gegenstände können, soweit sie Zubehör sind, nicht gepfändet werden. 
Im Uebrigen unterliegen sie der Zwangsvollstreckung in das bewegliche Ver— 
mögen, so lange nicht ihre Beschlagnahme im Wege der Zwangsvollstreckung 
in das unbewegliche Vermögen erfolgt ist. 
Bis zu dem gleichen Zeitpunkte können auch die vom Boden noch nicht 
getrennten Früchte im Wege der Zwangsvollstreckung in das bewegliche Ver- 
mögen gepfändet werden. Ein Gläubiger, der ein Recht auf Befriedigung aus 
dem Grundstück hat, kann jedoch der Pfändung der Früchte nach Maßgabe des 
§ 771 der Civilprozeßordnung widersprechen, sofern nicht die Pfändung für 
einen im Falle der Zwangsvollstreckung in das Grundstück vorhergehenden An- 
spruch erfolgt ist. 
Bweiter Abschnitt. 
Zwangsvollstreckung in Grundstücke. 
Erster Titel. 
Allgemeine Vorschriften. 
83. 
Für die Bestimmung des zur Zwangsvollstreckung in ein Grundstück als 
Vollstreckungsgericht zuständigen Gerichts bleiben auch nach dem Inkrafttreten 
des Gesetzes, betreffend Aenderungen der Civilprozeßordnung, vom 17. Mai 1898 
die Vorschriften der 88 755, 756 der Civilprozeßordnung in der bisherigen 
Fassung maßgebend“). 
*) Die angezogenen Paragraphen lauten: 
§ 755. Für die Zwangsvollstreckung in ein Grundstück ist als Vollstreckungsgericht das 
Amtsgericht zuständig, in dessen Bezirke das Grundstück belegen ist. 
Die Zwangsvollstreckung wird von diesem Gerichte auf Antrag angeordnet. 
§ 756. Ist es mit Rücksicht auf die Grenzen verschiedener Amtsgerichtsbezirke ungewiß, welches 
Amtsgericht zuständig sei, oder ist das Grundstück in den Bezirken verschiedener Amtsgerichte belegen, 
so ist auf Antrag eines Betheiligten von dem zunächst höheren Gerichte unter Berücksichtigung der 
im § 36 enthaltenen Vorschriften eines dieser Gerichte zum Vollstreckungsgerichte zu bestellen. 
Dieselbe Anordnung kann getroffen werden, wenn die Zwangsvollstreckung in mehrere Grund- 
stücke desselben Schuldners, welche in verschiedenen Amtsgerichtsbezirken belegen sind, beantragt wird. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment