Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_2
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1879
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_sechsundzwanzigster_band
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Sechsundwanzigster Band. 1907-1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
26
Publishing house:
Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 746.
Volume count:
746
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Ministerial-Verordnung, die Ausführung des Gesetzes über Zusammenlegung von Grundstücken vom 6. Juli 1909 betreffend.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Soziale Kriegs- und Friedens-Fürsorge in der Stadt Leipzig.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erster Teil.
  • I. Fürsorge für Kriegsteilnehmer und ihre Familien.
  • II. Wirtschaftliche Maßnahmen zur Linderung der Kriegsnot.
  • III. Städtische und private Wohlfahrtspflege.
  • A. Allgemeine Einrichtungen.
  • B. Leipziger Einrichtungen.
  • C. Einrichtungen bestimmter Berufsklassen.
  • D. Sonstige Kriegsnothilfe.
  • Während des Druckes vollzogene Abänderungen früherer Bestimmungen und Neuerlasse.
  • Zweiter Teil.
  • Einleitung.
  • I. Gesetzliche (Berufs-) Vormundschaft.
  • II. Waisenpflege.
  • III. Ziehkinderaufsicht.
  • IV. Fürsorgeerziehung.
  • V. Gemeindewaisenrats-Angelegenheiten.
  • VI. Säuglingsfürsorge.
  • VII. Die dem Pfleg- und Jugendfürsorgeamt unterstehenden Anstalten.
  • VIII. Anstalten, die dem Armenamte unterstehen.
  • IX. Unterhaltspflicht.
  • X. Leistungen der Allgemeinen Ortskrankenkasse für die Stadt Leipzig.
  • XI. Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.
  • XII. Angestellten-Versicherung.
  • XIII. Leipziger Wohlfahrtseinrichtungen.

Full text

9. Annahme und Sammlung von Liebesgaben. 
Sammelstellen vom Roten Kreuz: 
Alte Handelsbörse am Naschmarkt. 
Schillerstr. 5, I, Bank für Grundbesitz. 
Marienstr. 17, Albert Zweig.erein. 
Sammlung von Liebesgaben für die sächs. Truppen. 
Annahme in der Hauptgeschäftsstelle Peterssteinweg 19 und 
in den Zweigstellen der „Leipziger Neueste Nachrichten“. 
Während des Druckes vollzogene 
Abänderungen früherer Bestimmungen und 
Neuerlasse. 
1. Schulgeld für Militärkinder. 
Nach der Bekanntmachung des Kriegsministeriums haben 
nach § 10 der Schulgeldbestimmung in der Fassung vom 22 Sep- 
tember 1915 mit einem Nachtrag vom 1. Oktober 1915 die 
Militärbehörden noch 3 Monate nach Ableben der Bäter das 
Schulgeld zu zahlen für die in dem Gesetz bezeichneten Mann- 
schaften. — über die Schulgeldzahlung bei Vermißten oder Ge- 
fangenschaft sei bemerkt, daß in beiden Fällen das Schulgeld 
solange gezahlt wird, bis die Kriegsunterstützungen aufhören 
oder der Heeresdienst der betreffenden Mannschaften aufhört. 
2. Polizeiliche Meldung der zum Heere Einberufenen. 
Die polizeiliche Abmeldung der zum Heere Einberufenen 
muß wie bekannt möglichst innerhalb 24 Stunden erfolgen, die 
Unterlassung zieht Strafe nach sich. — Ooch auch im eigenen 
Interesse der Familie ist die Abmeldung zu bewirken. Nach 
dem am 4. August 1914 erlassenen Geseg, betreffend den Schutz 
der infolge des Krieges an Wahrnehmung ihrer Rechte be- 
hinderten Personen, ist z. B. wegen der AUnterbrechung des Ver- 
fahrens in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten notwendig, daß dem 
Gericht die polizeiliche Abmeldung vorliegt. Die Ehefrau schüst 
sich dadurch vor Zwangsvollstreckung und Verurteilung. 
187
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment