Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1821
1871
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_siebenter_band
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Siebenter Band. 1847-1849.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
7
Publishing house:
Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1849
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 97.
Volume count:
97
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 233. Disziplinar-Strafordnung für das deutsche Reichsheer.
Volume count:
233
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • (Nr. 1166.) Civilprozeßordnung. (1166)
  • (Nr. 1167.) Gesetz, betreffend die Einführung der Civilprozeßordnung. (1167)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1877.

Full text

— 217 — 
§. 730. 
Soll eine Geldforderung gepfändet werden, so hat das Gericht dem Dritt= 
schuldner zu verbieten, an den Schuldner zu zahlen. Zugleich hat das Gericht 
an den Schuldner das Gebot zu erlassen, sich jeder Verfügung über die Forde= 
rung, insbesondere der Einziehung derselben zu enthalten. 
Der Gläubiger hat den Beschluß dem Drittschuldner zustellen zu lassen. 
Der Gerichtsvollzieher hat den Beschluß mit einer Abschrift der Zustellungs= 
urkunde dem Schuldner sofort zuzustellen, sofern nicht eine öffentliche Zustellung 
erforderlich wird. Ist die Zustellung an den Drittschuldner auf unmittelbares 
Ersuchen des Gerichtsschreibers durch die Post erfolgt, so hat der Gerichts= 
schreiber für die Zustellung an den Schuldner in gleicher Weise Sorge zu tragen. 
An Stelle einer an den Schuldner im Auslande zu bewirkenden Zustellung 
erfolgt die Zustellung durch Aufgabe zur Post. 
Mit der Zustellung des Beschlusses an den Drittschuldner ist die Pfändung 
als bewirkt anzusehen. 
§. 731. 
Inwieweit die Pfändung einer Forderung in das Hypothekenbuch einzu= 
tragen und wie eine solche Eintragung zu erwirken ist, bestimmt sich nach den 
Landesgesetzen. 
§. 732. 
Die Pfändung von Forderungen aus Wechseln und anderen Papieren, 
welche durch Indossament übertragen werden können, wird dadurch bewirkt, 
daß der Gerichtsvollzieher diese Papiere in Besitz nimmt. 
§. 733. 
Das Pfandrecht, welches durch die Pfändung einer Gehaltsforderung oder 
einer ähnlichen in fortlaufenden Bezügen bestehenden Forderung erworben wird, 
erstreckt sich auch auf die nach der Pfändung fällig werdenden Beträge. 
§. 734. 
Durch die Pfändung eines Diensteinkommens wird auch dasjenige Ein= 
kommen betroffen welches der Schuldner in Folge der Versetzung in ein 
anderes Amt, der Uebertragung eines neuen Amts oder einer Gehaltserhöhung 
zu beziehen hat. 
Diese Bestimmung findet auf den Fall der Aenderung des Dienstherrn 
keine Anwendung. 
§. 735. 
 Vor der Pfändung ist der Schuldner über das Pfändungsgesuch nicht 
zu hören. 
§. 736. 
Die gepfändete Geldforderung ist dem Gläubiger nach seiner Wahl zur 
Einziehung oder an Zahlungsstatt zum Nennwerthe zu überweisen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Title page

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment