Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuss Jüngerer Linie. Siebenundwanzigster Band. 1910-1911. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuss Jüngerer Linie. Siebenundwanzigster Band. 1910-1911. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_2
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1879
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_siebenundzwanzigster_band
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuss Jüngerer Linie. Siebenundwanzigster Band. 1910-1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
27
Publishing house:
Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 750.
Volume count:
750
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Landesherrliche Verordnung, betreffend eine Abänderung der Landesherrlichen Verordnung vom 19. März 1892 zur Ausführung des Reichsgesetzes vom 1. Juni 1891, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Abgeänderte Anweisung zur Ausführung des Reichs-Gesetzes, betreffend Abänderung der Gewerbeordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
Anlage I. Die Beschäftigung von jugendlichen Arbeitern und von Arbeiterinnen in Werkstätten mit Motorbetrieb.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstentum Reuss Jüngerer Linie. Siebenundwanzigster Band. 1910-1911. (27)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis zu dem siebenundzwanzigsten Bande der Gesetzsammlung.
  • Alphabetisches Sachregister.
  • Stück No. 747. (747)
  • Stück No. 748. (748)
  • Stück No. 749. (749)
  • Stück No. 750. (750)
  • Landesherrliche Verordnung, betreffend eine Abänderung der Landesherrlichen Verordnung vom 19. März 1892 zur Ausführung des Reichsgesetzes vom 1. Juni 1891, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung. (1)
  • Abgeänderte Anweisung zur Ausführung des Reichs-Gesetzes, betreffend Abänderung der Gewerbeordnung.
  • Anlage I. Die Beschäftigung von jugendlichen Arbeitern und von Arbeiterinnen in Werkstätten mit Motorbetrieb.
  • Muster A. zu A. Ziffer IV. Verzeichniß der ausgestellten Arbeitsbücher.
  • Muster B. zu E. Ziffer III. Bestimmungen der Gewerbeordnung.
  • Muster C. zu E. Ziffer III. Verzeichnis der beschäftigten jugendlichen Arbeiter.
  • Muster D. zu E. Ziffer III. Auszug aus den Bestimmungen über die Beschäftigung von Arbeiterinnen über 16 Jahre.
  • Muster E. zu E. Ziffer III. Auszug aus den Bestimmungen über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter.
  • Muster F. zu E. Ziffer III. Auszug aus den Bestimmungen über die Beschäftigung von Arbeiterinnen über 16 Jahre.
  • Muster G. zu E. Ziffer III. Auszug aus den Bestimmungen der Gewerbeordnung über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter.
  • Muster H. zu Ziffer III. Auszug aus den Verordnungen vom 31. Mai 1897 und vom 17. Februar 1904 über die Beschäftigung von Arbeiterinnen über 16 Jahre in Werkstätten der Kleider- und Wäschekonfektion.
  • Muster J. zu Ziffer III. Auszug aus den Verordnungen vom 31. Mai 1897 und vom 17. Februar 1904 über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Werkstätten der Kleider- und Wäschekonfektion.
  • Muster K. zu F. Ziffer III. Katasterblatt für die gewerbliche Anlage.
  • Stück No. 751. (751)
  • Stück No. 752. (752)
  • Stück No. 753. (753)
  • Stück No. 754. (754)
  • Stück No. 755. (755)
  • Stück No. 756. (756)
  • Stück No. 757. (757)
  • Stück No. 758. (758)
  • Stück No. 759. (759)
  • Stück No. 760. (760)
  • Stück No. 761. (761)
  • Stück No. 762. (762)
  • Stück No. 763. (763)
  • Stück No. 764. (764)
  • Stück No. 765. (765)
  • Stück No. 766. (766)
  • Stück No. 767. (767)
  • Stück No. 768. (768)
  • Stück No. 769. (769)
  • Stück No. 770. (770)
  • Stück No. 771. (771)
  • Stück No. 772. (772)
  • Stück No. 773. (773)
  • Stück No. 774. (774)
  • Stück No. 775. (775)
  • Stück No. 776. (776)
  • Stück No. 777. (777)
  • Stück No. 778. (778)
  • Stück No. 779. (779)
  • Stück No. 780. (780)
  • Stück No. 781. (781)
  • Stück No. 782. (782)
  • Stück No. 783. (783)
  • Stück No. 784. (784)
  • Stück No. 785. (785)
  • Stück No. 786. (786)
  • Stück No. 787. (787)
  • Stück No. 788. (788)
  • Stück No. 789. (789)
  • Stück No. 790. (790)
  • Stück No. 791. (791)

Full text

68 
) Wenn Naturereignisse oder Unglücksfälle den regelmäßigen Betrieb einer Werk- 
stätte unterbrochen haben, so können Ausnahmen von den in lit. a Abs. 2, lil. b und c 
Abs. 1 bis 3 vorgesehenen Beschränkungen auf die Dauer von vier Wochen durch die untere 
Verwaltungsbehörde,“) auf längere Zeit durch die höhere Verwaltungsbehörde zugclassen 
werden. In dringenden Fällen solcher Art sowie zur Verhlltung von Unglückssällen kann die 
Ortspolizeibehörde solche Ausnahmen höchstens auf die Dauer von zwei Wochen gestatten. 
Wenn die Natur des Betriebes oder Rücksichten auf die Arbeiter in einzelnen Werk- 
stätten es erwünscht erscheinen lassen, daß die Arbeitszeit der jugendlichen Arbeiter oder der 
Arbeiterinnen in einer anderen als der durch lit. b, c Abs. 1, 3 vorgeschenen Weise geregelt 
wird, so kann auf besonderen Antrag eine anderweite Regelung hinsichtlich der Pausen durch 
die untere Verwallungsbehörde,') im übrigen durch die höhere Verwaltungsbehörde gestattet 
werden. Jedoch dürfen in solchen Fällen die jugendlichen Arbeiter nicht länger als sechs 
Stiunden beschäftigt werden, wenn zwchen den Arbeitostunden nicht Pausen von zusammen 
mindestene EEG Dauer gewährt we 
auf Grund vorstehender Iahemnunen zu treffenden Versügungen missen schriil- 
lich —i werden. 
2. Besondere Bestimmungen für Werkstätten des Handwerks. 
a) Zum Handwerk im Sinne dieser Bestimmungen sind zu rechnen die Betriebe der 
Bandagisten, Bandwirker, Böticher, Buchbinder, Büchsenmacher, Bürsten= und Pinselmacher, 
Drahtflechter, Drechsler, Stein-, Zink-, Kupfer= und Stahldrucker, Färber und Zeugdrucker, 
Feilenhauer, Feinmechaniker, Gerber, Glaser, Gold= und Silberarbeiter, Graveure, Hand= 
schuhmacher, Hutmacher, Kammacher, Klempner, Kürschner, Kupferschmiede, Messerschmiede, 
Metallgießer, Metzger (Fleischer), Muühlenbauer, Musikinstrumentenmacher, Posamentierc, 
Sattler (Niemer, Täschner), Schiffbauer, Schlosser, Grob= und Husschmiede, Schneider, 
Schreiner (Tischler), Schuhmacher, Seifensieder, Seiler, Siellmacher (Wagner, Radmacher), 
Tapezierer, Töpser, Tuchmacher, Uhrmacher, Web 
Durch Verfügung der höheren Vervaltungsbegbrde kann für ihren Bezirk oder Teile 
desselben bestimmt werden, daß gewisse Arten der vorbezeichneten Gewerbszweige, die nach 
den besonderen Verhälinissen des Bezirks nicht handwerksmäßig betrieben werden, nicht zum 
Handwerk im Sinne der vorstehenden Bestimmung zu rechnen sind. 
b) Für Werkstätten des Handwerko mit Motorbetrieb, in denen in der Regel weniger 
als zehn Arbeiter beschäftigt werden, gellen im allgemeinen gleichfalls die vorstehend unter 
Ziffer 1 lit. a bis g aufgeführten Bestimmungen. Mit Rücksicht auf das Halten und die 
Ausbildung der Lehrlinge finden jedoch auf die Beschäftigung männlicher jugendlicher 
Arbeiler Ochulentlassener Knaben unter vierzehn Jahren, junger Burschen zwischen vierzehn 
und sechzehn dehren in solchen Betrieben die folgenden Vorschriften keine Anwendung: 
1 Ht. u Abs. 2 SatzI (betreffend die Beschränkung der Dauer der täg- 
cim Leiicchigug auf zehn Stunden), 
Ziffer 1 UI. b. Abs. 1, 2 (betreffend die Lage der Arbeitszeit und die Paufsen), 
Ziffer 1 li## d (betreffend die der Ortspolizeibehörde zu erstoltende schristliche Anzeige 
und den Auszug aus den Bestimmungen über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter). 
Vewerbelnspektor.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment