Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie.
Place of publication:
Gera
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1821
1871
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_reuss_j_linie_zweiter_band
Title:
Gesetzsammlung für die Fürstlich Reußischen Lande Jüngerer Linie. Zweiter Band. 1833-1834.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
2
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Reuss of the younger line.
Year of publication.:
1834
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 43.
Volume count:
43
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 66. Bekanntmachung, die Benutzung steuerfreier Nebengefäße bei der Branntweinfabrikation betreffend
Volume count:
66
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Die Volkshygiene für Eingeborene in ihren Beziehungen zur Kolonialwirtschaft und Kolonialverwaltung.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 28 20 
Es betrugen im November: 
1908 1909 
Sack 
die Einfuhr. 35 903 80 697 
die Ausfuhr. 53 975 42 769 
der Vorrat am 30. 77 686 124 746 
Von diesem Vorrat dürfte der größte Teil 
verkauft sein. 
Im Dezember werden ungefähr 60 000 Sack 
erwartet. 
(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Lissabon 
vom 3. Dezember 1909.) 
RKRüahdo-Rusfuhr der Dominikanischen Republik, 
Januar bis Ohtober 1909.7) 
Oktober 19000 Januar'/Oktober 1909 
1000 Wert 1000 Wert 
Bestimmung engl. 1/# engl. 1000 
Pfund Gourdes Pfund Gourdes 
Vereinigte Staaten 
  
von Amerika 78 6 13721 1222 
Deutschland 60 4 9584 736 
Frankreich . . . 67 6 8822 756 
Zusammen einschl. " 
anderer Länder. 205 16 32140 2715 
(Nach dem Berichte des Kaiserl. Konsulats in 
San Domingo vom 17. November 1909.) 
Oineraliengewinnung Tasmaniens 1908/09. 
Nach dem Jahresberichte der Handelskammer 
in Launceston für 1909 wies die Mineralproduk- 
tion des australischen Staates Tasmanien in dem 
mit dem 30. Juni 1909 (1908) endigenden Jahre 
1908/09 (1907/08) einen Gesamtwert von 
1 616 390 (1 902 810) L auf. Die einzelnen 
Mineralien waren an dieser Produktion nach 
Menge und Wert in folgender Weise beteiligt: 
19008/09 1907/08 
Menge Wert Menge Wert 
L 2L 
Feingold Unzen 48 406 205 619 65 436 277 9567 
Silberhaltiges 
Bleierz Tous 77 463 330 125 68 107 450 318 
Blasen-(Blister-) 
Kupfer 8 845 608 535 8715 650 359 
Kupfer und 
Kupfererz. —- 1738 17074 659 11483 
Zinuerz . . . —- 4374 401 199 4586 453 187 
Eisenerz . . . - 1 800 700 3800 1 700 
Kohle . . . 509660 50710 63 775 54209 
Wolfram. . . - 14 1206 35 3 465 
Wiomit 5½ 1222 102 
(The Boaurd of Trade Journal.) 
*) Agl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 1107. 
  
Klgerien. 
Erhöhung des Zuschlags zur Verbrauchs- 
abgabe von Branntwein. 
Gemäß einem von den algerischen Finanz- 
ausschüssen in der Vollversammlung vom 9. Juni 
1909 hinsichtlich der Branntweinbesteuerung ge- 
faßten Beschlusse, dem die französische Regierung 
durch Verordnung vom 2. Dezember 1909 ihre 
Zustimmung erteilt hat, wird vom 1. Jannar 1910 
ab der durch Beschluß der Finanzausschüsse vom 
31. März 1904 festgesetzte und durch Verordnung 
vom 23. August 1904 genehmigte Zuschlag von 
10 Centimen zu der Verbrauchsabgabe von 
Branntwein auf 1 Frank für 1 hl reinen Alko- 
hols erhöht. 
(Journal officiel de la Républidque Frunçuisc.) 
Matal. 
Ausfuhrzölle auf Elfenbein, Hörner, 
Häute und Felle. 
In der „Natal Government Gazctte“ vom 
26. Oktober 1909 ist ein Gesetzentwurf mitgeteilt, 
der bezweckt, die Ausfuhr von Elefantenzähnen 
sowie von Hörnern, Häuten und Fellen gewisser 
Wildarten aus Natal zu regeln. Die Ausfuhr 
von Elefantenzähnen unter 11 Pfund soll in Zu- 
kunft verboten sein, während folgende Gegenstände 
einem Ausfuhrzolle von 20 v. H. ihres Wertes 
im Ausfuhrhafen unterworfen werden: 
Zähne von Elefanten und Flußpferden. 
Hörner, Häute und Felle vom Elefanten, Nas- 
horn, Flußpferd, von der Giraffe oder dem 
Kamelparder, vom Büffel, von der Elen- 
antilope, dem Kudu, der Hartebeest-, Bunt- 
bock-, Gemsbock-, Ried-, Klippspringer-Anti- 
lope, vom Zebra, Quagga, Burchel-Zebra, 
Gun oder Wildebeest jeder Art. 
(The Board of Trade lournal.) 
Süd-Uigeria. 
Bestimmungen über den durch die Binnen- 
schiffahrt vermittelten Warenverkehr 
mit Kamerun. 
In der „Southern Nigeria Government Ga- 
zette“ vom 3. November 1909 ist eine Verordnung 
vom 19. Oktober 1909 (Nr. 12,1909) veröffent- 
licht, wodurch der durch die Binnenschiffahrt ver- 
mittelte Warenverkehr zwischen Süd-Nigeria 
und Kamerun geregelt wird. 
(The Board of Trade Journal.) 
m *# 
m
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment