Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1829. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1829. (12)

Periodical

Persistent identifier:
gs_sachsen
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
sachsen
Publication year:
1818
1831
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_sachsen_1829
Title:
Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1829.
Volume count:
12
Publisher:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1829
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
5. Stück
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
No. 10.) Rescript des Geheimen Rathes an die Ober-Amts-Regierung zu Budissin, die wegen der in einigen Orten der Oberlausitz zeither üblich gewesenen ehelichen Gütergemeinschaft, nach Aufhebung derselben, im Bezug auf schon bestehenden Rechtsverhältnisse zu befolgenden Grundsätze betreffend.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen.
  • Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1829. (12)
  • Repertorium der Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1829. I. in chronologischer Ordnung.
  • Repertorium der Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1829. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • No. 8.) Mandat, die Grundsätze der gesetzlichen Allodial-Erbfolge und mehrere Bestimmungen über einige damit in Verbindung stehende Rechtsverhältnisse enthaltend. (8)
  • No. 9.) Mandat, die Aufhebung der ehelichen Gütergeimeinschaft in der Oberlausitz betreffend. (9)
  • No. 10.) Rescript des Geheimen Rathes an die Ober-Amts-Regierung zu Budissin, die wegen der in einigen Orten der Oberlausitz zeither üblich gewesenen ehelichen Gütergemeinschaft, nach Aufhebung derselben, im Bezug auf schon bestehenden Rechtsverhältnisse zu befolgenden Grundsätze betreffend. (10)
  • No. 11.) Bekanntmachung, den Beitritt von Schwarzburg-Sondershausen zu dem, zwischen mehreren Deutschen Staaten, über die zu Beförderung der Handelsfreiheit gemeinschaftlich zu ergreifenden Maßregeln, unter dem 24sten September 1828 geschlossenen Vereine, ingleichen dem darauf sich bezeichnenden besonderen Vertrage vom 29. September 1828 betreffend. (11)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)

Full text

(696) 
Nun mag sich zwar hierbei weder auf die niche confirmirten Zittauischen Statuten be- 
zogen werden, noch ist dadurch den Zweifeln begegnet, welchen die Gültigkeie des dafür 
angeführten Gewohnheitsrechts ausgesett bleibe, und die Wir euch in Unserm, wegen Ma- 
rien Dorotheen Tempelin zu Oberherwigsdorf und Cons. Beschwerdesache, unterm 7ten Ja- 
nuar 1826 erkassenen Rescripte mit Mehrerm zu erkennen gegeben haben; da jedoch, 
nach Eingangs erwähnten Berichten und Vorstellungen, und nach dem in dem mie einge- 
senderten Actenfascikul sub D enthaltenen Anfübren der Deputirten der Bürgerschaft zu 
Zictau und der Gerichtspersonen und Gemeindeältesten sämmtlicher zu Zictau gehörigen 
stade, und landesmitleidender Dorfschaften, die vorstehend sub 1 und 2 angegebenen Grund- 
sätze bei Rechtsgeschäften daselbst seit langer Zeit vor Augen gehabe und befolge worden 
sind, so wollen Wir, zu Abwendung von Streitigkeiten über die Gültigkeic jener Grund- 
sätze und zur Aufrechthaltung der eingegangenen Geschäfte, es dabei bewenden lassen, und 
soll sich, unbeschadet dessen, was in Unserm die Gütergemeinschaft in der Oberlausic be- 
treffenden Mandate vom heutigen Dato verordner ist, ferner noch darnach gerichtet werden, 
A) in Ansehung der schon jett, oder vor dem ersten September 1829 aufgelöseten 
Eben, 
B) in Ansehung der am ersten September 1829 noch bestehenden Ehen, jedoch bei 
diesen letztern nur in der Maße, daß, daferne eine Vererbung oder Aufgabe bereits erfolge 
sei, oder vor dem ersten September 1829 noch erfolge, die Gläubiger der Chegatten, 
deren Forderungen schon entstanden sind, oder vor dem gedachten Tage noch entstehen, aus 
dem vereint gewesenen Vermögen zu befriedigen sind. Die übrigen Wirkungen der Güter- 
gemeinschafc hingegen fallen von dem genannten Tage an weg; indessen sind vorher erfolgee 
Aufgaben wie gegenseitige Erbverträge zu beurtheilen. Den Ascendencen des von den Che- 
gatten, welche ihr Vermögen einander aufgegeben haben, zuerst Versterbenden ist derselbe 
Pflichttheil zuzubilligen, welchen sie erbalten mußten, wenn keine Aufgabe erfolge wäre. 
Dafern aber in einzelnen Fällen durch recheskräflige Enescheidungen, Wergleiche oder 
andere Vereine, bereits etwas Anderes festgestelle worden ist, als was nach dem Vorste- 
benden gelten soll, so hat es dabei lediglich sein Bewenden; auch ist insonderheit in Pro- 
zessen, in welchen schon recheskräftig auf Beweis eines Gewohnheitsreches in Ansehung der 
Gütergemeinschafe erkannt ist, blos nach der Lage der Sache und ohne Rücksiche auf die 
vorstehenden Bestimmungen zu entscheiden. · 
C) Im Betreff der am ersten September 1829 noch bestehenden Ehen, in wel- 
chen aber vor dem gedachten Tage keine Vererbung oder Aufgabe erfolge ist, ingleichen 
D) im Beereff der am ersten September 1829, oder nachher eingegangenen Ehen find 
die Vermögensrechte der Ehegatken unter den Lebenden und auf den Todesfall, rücksichelich 
der Ehegacten selbst und dritter Personen, nach dem allgemeinen, in Unserer Oberlaustit gel- 
kenden Rechte zu beurtheilen. Insonderheit sind dabei Unser Mandat über die gesetzliche
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.