Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1888
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888.
Volume count:
16
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1888
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Chronologische Uebersicht des XVI. Jahrgangs 1888.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
    Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
    Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Slatins und seiner Schicksale gedacht. Nun hat 
auch er das Glück gehabt, den Klauen der Mahdisten 
zu entkommen, und kann nun selbst der Kulturwelt 
Alles, was er erlebt und erduldet hat, erzählen. Da 
die Gefangenen der Mahdisten nicht die Möglichkeit 
hatten, Aufzeichnungen zu machen, ergänzen sich ihre 
Schilderungen in vieler Hinsicht, und auch wer Ohr- 
walders Buch gelesen hat, wird bei Slatin noch 
vicles Neue und Lesenswerthe finden. Möchte es 
bald auch dem letzten Weißen beim Mahdi, dem 
Preußen Neufeld, gelingen, aus dem Sudan zu 
entkommen und seine Gefangenschaft zu beschreiben. 
Seine Erinnerungen dürften leider noch trauriger 
und ergreifender als die seiner Vorgänger sein. 
L. Hevesi: Wilhelm Junker. Lebensbild eines 
Afrikaforschers. Berlin 1896. Weidmannsche 
Buchhandlung. 
Aus Briefen, die W. Junker an seine Familie 
gerichtet hat, und seinen im Nachlaß vorgefundenen 
Tagebüchern hat der dem Verewigten befreundete 
Verfasser ihm hier ein prächtiges Denkmal gesetzt. 
Was Junker als Forscher und Mann der Wissen- 
112 
schaft war, beweist ausreichend sein großes dreibändiges 
Reisewerk, welches jederzeit eine Zierde der deutschen 
geographischen Litteratur bilden wird. Im vor- 
liegenden Buche lernt auch der, welchem es nicht 
vergönnt war, Junker persönlich zu kennen, ihn als 
liebenswerthesten, vorzüglichen Menschen kennen. Die 
Schrift wird jeden Leser mit höchstem Interesse 
erfüllen, denn der gesammte Bildungs= und Ent- 
wickelungsgang des hochbegabten Mannes tritt ihm 
darin aufs Lebendigste entgegen. Vieles ist ganz 
neu. Besonders zur Beurtheilung Emin Paschas 
werden höchst merkwürdige Beiträge geliefert, die 
bisher nur ganz wenigen nahen Freunden Junkers 
bekannt waren. 
Der von G. Meinecke herausgegebene deutsche 
Kolonialkalender ist soeben für das Jahr 1896 er- 
schienen. Das handliche kleine Buch enthält in 
knapper Form die erschöpfendste Auskunft über die 
sämmtlichen Schutzgebiete und Alles, was mit Ver- 
waltung, Rechtspflege, Mission, Post, Plantagen- 
wirthschaft, Handel und Verkehr daselbst zusammen- 
hängt. 
  
  
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
S. M. S. „Bussard“ 5/11. Apia. — 30/1. Sydney. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Condor"“ 13/12. Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. S. „Cormoran“ 30/11. Shanghai 23/1. — 25/1. Amoy. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Falke“ 29/7. Apia 10/11. — Rundreise. — Jaluit 16/12. — Neu-Guinea. — 1/2. Neu- 
castle (Neu-Süd-Wales) 4/2. — Sydney. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Hyäne“ 30/12. Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ 16/11. Herbertshöhe. (Poststation: Matupi.) 
S. M. S. „Seeadler“ 23/12. Lourengo Marques. (Poststation: Natall.) 
S. M. S. „Sperber- 9/10. Kamerun. (Poststation: Kapstadt.) 
DPerkehrs-Machrichten. 
In allen Post= und Telegraphenfragen ist als bestes und vollständigstes Nachschlagebuch das von 
H. Hettler zu Stuttgart im Verlag von Richard Hahn herausgegebene Posthandbuch für die Geschäfts- 
welt, VI. Jahrgang 1896, zu empfehlen (Preis 1,20 Mk.). Das Buch bietet alle nur irgend nöthigen 
Auskünfte über Brief-, Drucksachen-, Packet-, Telegraphenverkehr. Auch alle gesetzlichen Bestimmungen über 
Zurückziehung von Sendungen, Adressenänderung, Nachsendungen, Reklamationen u. s. w., über welche das 
Publikum so oft im Unklaren ist, sind hier abgedruckt. 
Nach dem Bericht der Budgetkommission der französischen Kammer beabsichtigt die französische 
Regierung außer dem bereits im Betrieb befindlichen Telegraphenkabel zwischen Majunga und Mozambique 
jebt eine Kabelverbindung von Tamatave nach Réunion und von dort nach Mauritius herzustellen. Die 
Kosten des 600 km langen Kabels werden auf 2 600 000 Frcs. veranschlagt. Auf Madagaskar wird ein 
Landtelegraph zwischen Tamatave und Tananarive geplant, der etwa 407 000 Frcs. kosten wird. Für die 
Erhaltung der Kabel soll ein Schiff für 501 000 Frcs. angeschafft werden. Die Kosten der Instandhaltung 
der Kabel werden auf 224 701, die des Landtelegraphen auf 41 700 Frcs. im Jahre veranschlagt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment