Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Sechsundsiebzigster Jahrgang. 1915. (76)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Sechsundsiebzigster Jahrgang. 1915. (76)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt.
Place of publication:
Rudolstadt
Document type:
Periodical
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1840
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gs_schwarzburg_rudolstadt_1915
Title:
Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Sechsundsiebzigster Jahrgang. 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
76
Publishing house:
Fürstlich priv. Hofbuchdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
12. Stück vom Jahre 1915.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. XXXI. Kapitalrentensteuergesetz.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Preußisches Verwaltungsrecht.
  • Cover
  • Title page
  • Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Allgemeiner Teil.
  • § 1. Grundbegriffe.
  • § 2. Verordnungen.
  • § 3. Polizeibehörden und Polizeikosten.
  • § 4. Verwaltungszwang. (§§ 132 bis 134 LBG.)
  • § 5. Rechtsgrundlagen des Polizeirechts in Preußen überhaupt.
  • § 6. Polizeiverordnungen.
  • § 7. Inhalt der Polizeiverordnungen.
  • § 8. Strafrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 9. Zivilrechtliche Wirkungen des Übertretens einer Polizeiverordnung.
  • § 10. Polizeiliche Anordnungen.
  • § 11. Polizeiverfügungen.
  • I. Begriff (allgemein).
  • II. Rechtsgrundlagen.
  • III. Insbesondere § 10 II 17 ALR.
  • a.) „Öffentliche Ruhe"
  • b.) „Öffentliche Sicherheit"
  • c.) „Öffentliche Ordnung", insbesondere Anschlußzwang an städtische Kanalisationen, Wasserleitungen, Müllabfuhr.
  • d.) Abwendung von Gefahren.
  • e.) „Nötige Anstalten" und Eingriffe in Privateigentum
  • IV. Beseitigung polizeiwiedriger Zustände, insbesondere polizeiliche Verpflichtungen des Grundstückseigentümers.
  • V. Begriff und Inhalt der Polizeiverfügungen.
  • VI. Nichtpolizeiliche Verfügungen, welche den Polizeiverfügungen gleichstehen.
  • VII. Unzulässigkeit der Selbsthilfe gegenüber Polizeiverfügungen.
  • § 12. Rechtsmittel gegen Polizeiverfügungen.
  • § 13. Ausnahmen von den ordentlichen Rechtsmitteln.
  • § 14. Das Verwaltungsstreitverfahren (§§ 61-114 LBG.)
  • § 15. Das Beschlußverfahren.
  • Besonderer Teil.
  • § 16. Schulwesen, Schule und Polizei.
  • § 17. Preßwesen und Polizei.
  • § 18. Theater und Polizei.
  • § 19. Das Vereinsrecht. Anmerkungen zum Reichs-Vereinsgesetz.
  • § 20. Gewerbe und Polizei.
  • § 21. Baurecht.
  • § 22. Wegerecht.
  • § 23. Einfluß des Krieges auf das Verwaltungsrecht.
  • Anhang. (Gesetzestexte.)
  • 1. Gesetz über die Zulässigkeit des Rechtsweges in Beziehung auf polizeiliche Verfügungen vom 11. Mai 1842.
  • 2. Gesetz, betr. den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen wegen Übertretungen vom 23. April 1883.
  • 3. Gesetz gegen die Verunstaltung landschaftlich hervorragender Gegenden vom 2. Juni 1902.
  • 4. Gesetz gegen die Verunstaltung von Ortschaften und landschaftlich hervorragenden Gegenden vom 15. Juli 1907.
  • 5. Polizeikostengesetz. vom 3. Juni 1908.
  • 6. Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • 7. Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 26. Juni 1916.
  • 8. Gesetz, betr. Abänderung des Vereinsgesetzes vom 19. April 1908 vom 19. April 1917.
  • Nachträge.
  • Sachregister

Full text

§ 11. Polizeiverfügungen. 91 
Zweifel unterliegen. Vor allem muß dies gelten, wenn ein wirksamer Erfolg 
von der Reinigung durch den einzelnen Verpflichteten nicht mehr zu er= 
warten ist, wenn daher die Wahl der zweckmäßigen Mittel dem einzelnen 
nicht mehr freigestellt werden kann und nur ein einheitliches Verfahren, das 
von jeder Teilung der Straßen nach den Frontlängen der Grundstücke 
absieht, geeignetenfalls unter Verwendung besonderer Geräte und Werkzeuge, 
den Verkehrsbedürfnissen und den Anforderungen der Gesundheitspflege ge= 
recht zu werden vermag. Für asphaltierte Straßen in einem großen Gemein= 
wesen mit sehr lebhaftem Verkehr und zahlreicher Bevölkerung wie Düssel= 
dorf trifft dies aber ohne weiteres zu. Es leuchtet ein, daß derartige 
Straßen wirksam und allen Anforderungen genügend nur nach einheitlichem 
Plane gereinigt werden können. Der Gerichtshof hat daher nach dieser 
Richtung hin die Voraussetzungen für den Erlaß der Polizeiverordnung 
vom 18. März 1902, die die Anwohner asphaltierter Straßen verpflichtet, 
die Reinigung durch den städtischen Fuhrpark vornehmen zu lassen, für ge= 
geben erachtet.¹)“ 
Dem Anschlußzwang entspricht ein Recht zum Anschluß. Über 
dieses Recht führt das OVG. 54 S. 441/2 aus: 
„Dieses Recht wird allerdings nicht dadurch unwirksam, daß die Wasser= 
abgabe bis zur Entrichtung rückständiger Wassergebühren versagt wird, denn 
der Wasserentnehmer kann sich den Wasserbezug jederzeit durch Erlegung der 
geforderten Gebühren wieder beschaffen. Wird ihm aber diese Möglichkeit ge= 
nommen, so wird sein Recht auf den Anschluß außer Kraft gesetzt. Eine 
Vorschrift, wonach ihm die Wasserentnahme auch dann versagt werden darf, 
wenn die Bezahlung rückständiger Gebühren erfolgt ist, entbehrt daher der 
Rechtsgültigkeit“. (Das OVG. führt weiter aus, daß trotz einer ungültigen 
Bestimmung dieser Art in einem Ortsstatut deshalb nicht das ganze 
Ortsstatut unwirksam sei). „Eine vertragliche Unterwerfung des Wasser= 
entnehmers unter das Ortsstatut wird durch den Anschluß an die Leitung 
nicht bewirkt; denn dieser beruht auf öffentlich=rechtlicher Zwangsverpflich= 
tung, aus deren freiwilliger oder nicht freiwilliger Erfüllung jene Unter= 
werfung nicht gefolgert werden kann   . . .“ 
¹) Über die Frage, ob in solchem Falle der Anschlußzwang an das städtische Reini= 
gungsinstitut durch Androhung von Exekutivstrafen erzwungen werden kann, obwohl 
das Unterlassen des Anschlusses bereits durch die Polizeiverordnung unter Strafe 
gestellt ist, führt das OVG. 52 S. 309 ff. aus: 
„Endlich kommt es noch auf die Prüfung an, ob der Klägerin die Bestellung der 
Reinigung bei dem städtischen Fuhrparke bei Vermeidung einer Exekutivstrafe auf= 
gegeben werden konnte. Die Klägerin hält dies für unzulässig und mit den Grund= 
sätzen, die sich aus der Regel ne bis in idem ergeben, unvereinbar. Die Polizei= 
verwaltung vertritt dagegen den Standpunkt, die Straßenpolizeiordnung wolle nur 
die zur Reinhaltung der Straßen erforderlichen tatsächlichen Maßnahmen bestimmen, 
ihr sei also stets dann genügt, wenn der städtische Fuhrpark die Reinigung vornehme, 
einerlei, ob er es auf Grund einer Bestellung tue oder ohne eine solche. Die ange= 
fochtene Verfügung vom 20. Juni 1906 aber wolle die Bestellung, nicht die Reinigung 
selbst erzwingen, ihr Inhalt decke sich daher nicht mit dem der Vorschrift im § 2 
Abs. 2 der Straßenpolizeiordnung. [Er lautet: „Bei asphaltierten Straßen sind 
die zur Straßenreinigung verpflichteten Anwohner gehalten, die in §   1 erwähnten 
Leistungen durch den städtischen Fuhrpark vornehmen zu lassen.“] Dieser Auffassung 
der Polizeiverwaltung kann nicht beigepflichtet werden. Der § 55 a. a. O. bedroht jeden 
mit Strafe, der sich eine Zuwiderhandlung gegen die Bestimmungen der Straßen= 
polizeiordnung zuschulden kommen läßt; §   2 Abs. 2 gebietet den Anwohnern, die 
Reinigung durch den städtischen Fuhrpark vornehmen zu lassen. Um diesem Gebote
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment