Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
guenther_bundesrat_1914
Title:
Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches.
Author:
Günther, Hugo
Buchgattung:
Inaugural-Dissertation
Keyword:
Bundesrat
Thronfolgestreitigkeiten
Place of publication:
Greifswald
Publishing house:
Julius Abel
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
60 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
B. Ausführung: Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches ist zuständig.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
ad I. und II. Ist der Bundesrat kompetent, Thronfolgestreitigkeiten zu entscheiden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. auf Grund des Artikels 76 I.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches.
  • Title page
  • Widmung
  • Inhalt.
  • Literatur.
  • A. Einleitung: Tätigkeit des Bundesrats im allgemeinen. — Das Bundesgericht in Nordamerika und in der Schweiz.
  • B. Ausführung: Der Bundesrat als Rechtspflegeorgan des Reiches ist zuständig.
  • I. nach Artikel 76 Abs. 1 der Reichsverfassung.
  • II. nach Artikel 76 Abs. 2 der Reichsverfassung.
  • ad I. und II. Ist der Bundesrat kompetent, Thronfolgestreitigkeiten zu entscheiden.
  • 1. auf Grund des Artikels 76 I.
  • 2. auf Grund des Artikels 76 II.
  • III. nach Artikel 77 der Reichsverfassung
  • IV. nach Artikel 19 der Reichsverfassung.
  • V. nach Artikel 7 Ziff. 3 RV.

Full text

— 4 — 
gar nichts gesagt. Es können diese Begriffe aber auch gar 
nicht begriffen werden unter den Verfassungsstreitigkeiten, 
von denen der Art. 70 redet‘). 
Dieser Antrag wurde nun zwar abgelehnt, aber un- 
widersprochen hingenommen. Aus dieser Begründung 
Zachariaes folgert nun Perels?), „daß Streitigkeiten 
über die Thronfolgeordnung an sich nicht in die Kompetenz 
des Reiches fallen“. Dieser Schluß ist nın m. E. nicht 
gerechtfertigt. Zachariae bemerkt nur, daß Thron- 
folgestreitigkeiten nicht unter Verfassungsstreitigkeiten be- 
griffen werden können; im übrigen sagt er aber ja gerade, 
daß Streitigkeiten dieser Art „hier in Frage kommen 
können“. Zachariae steht also auf dem Standpunkt, 
daß es Thronfolgestreitigkeiten geben kann, die gleichzeitig 
als Staatenstreitigkeiten unter Art. 761 fallen können. Und 
das ist auch meine Ansicht. Ich würde Thronfolgestreitig- 
keiten dann als der Kompetenz des Bundesrat nach Art. 761 
unterliegend ansehen, wenn sie gleichzeitig den Charakter 
von Staatenstreitigkeiten in dem oben ausgeführten Sinne 
haben, d. h. also, wenn sie wichtige materielle, positive Vor- 
aussetzung des Art. 6I erfüllen. 
Wann aber ist dies der Fall? Zweifellos dann nicht, 
wenn Agnaten eines regierenden Hauses, die sich auf einem 
außerdeutschen Thron befirkden, einen Anspruch auf Thron- 
folge erheben. Denn dann liegt ja keine Staatenstreitigkeit 
zwischen verschiedenen Bundesstaaten vor. Dasselbe gilt 
für den Fall, daß die streitenden Parteien alle als Angehö- 
rige des Hauses, das — um mit Binding?) zu reden — 
den Gegenstand des Streites, den Fürstenstuhl, innehat, 
ihre Sache verfechten, wenn keiner der Streitenden gleich- 
zeitig als Herrscher eines zweiten Bundesstaates auftritt. 
Wie aber liegt der Fall, wenn der Landesherr in einem 
1) Holzendorff-Bezold, Materialien II S. 593/99. 
2) Perels a.a O.S. 2. 
3) Binding, Deutsche Juristenzeitung 1899 S. 13.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment