Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 39.
Volume count:
39
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Marine und Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915. (47)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2 (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Landesherrliche Verordnung. Die Gebühren der Gesundheitsbeamten für amtliche Verrichtungen betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Ausscheidung von Landstraßen betreffend.
  • Verordnung. Die Regelung des Verkehrs mit Hafer betreffend.
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 31. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80. (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)
  • Nr. 96. (96)
  • Nr. 97. (97)
  • Nr. 98. (98)

Full text

686 Fünftes Buch. $ 239. 
schaftlichen Brennereien und die Obstbrennereien betroffen, solange 
sie nicht zum gewerblichen Betriebe übergehen *. 
II. Die Betriebsauflage, die außer der Verbrauchsauflage 
erhoben wird, beträgt 4 Mk. vom Hektoliter bei einer Erzeugung 
bis zu 50 hl und steigt bis zu 14 Mk. bei einer Erzeugung von 
über 3000 hl®. In bestimmten Fällen werden diese Beträge erhöht ® 
und herabgesetzt”. Die Betriebsauflage entrichtet der Brennerei- 
besitzer, sobald die erzeugte Alkoholmenge in der Brennerei anitlich 
festgestellt oder die abgabenpflichtige Menge berechnet ist. Eine 
Stundung findet nicht statt®. 
Die Einnahmen aus der Betriebsauflage werden für sich ver- 
rechnet?. Aus ihnen und dem daraus zu sammelnden Geldbestand, 
der 40 Millionen Mark nicht überschreiten darf, sind für vollständig 
und unvollständig vergällten Branntwein Vergütungen zu zahlen '!®. 
Die Branntweinerzeugung unterliegt einer weitgehenden Über- 
wachung!!, deren Maßregeln verschärft werden können, wenn der 
Betriebsleiter wegen Hinterziehung bestraft worden ist!?. 
Der Anteil!® an dem zum niedrigeren Abgabensatze zugelassenen 
Gesamtkontingent wird für Bayern, Württemberg, Baden und die 
Hohenzollernschen Lande in der Weise ermittelt, daß jedem der 
bezeichneten Staaten und Landesteile auf den Kopf seiner Bevölkerung 
zwei Drittel der Litermenge Alkohol zugeteilt werden, die sich auf 
den Kopf der Gesamtbevölkerung der B tweinsteuergemeinschaft 
ergibt, wenn das Gesamtkontingent nach der Kopfzahl der letzteren 
verteilt wird. Die Bestimmungen können nur mit Zustimmung von 
Bayern, Württemberg und Baden abgeändert werden !*. 
f) Biersteuer!. 
8 239. 
In Bayern, Württemberg und Baden bildet die Regelung der 
Bierbesteuerung einen Gegenstand der Landesgesetzgebung, die sich 
ergebende Einnahme fließt in die Landeskassen?. Auch Elsaß- 
  
* Branntw.St.G. $ 27. — Stellen sie in einem Betriebsjahre nicht mehr 
als 10 bl Alkohol her, so werden sie zum Kontingente nicht veranlagt und 
dürfen ihr gesamtes Erzeugnis zum niedrigeren Abgabensatze herstellen. $ 28. 
— Wer auf fremder Brennvorrichtung selbstgewonnenes Obst u.s.w. verarbeiten 
läßt, weil er eine eigene Brennvorrichtung nicht hat, darf für jedes Jahr des 
Kontingentsabschnitts bis zu 501 Alkohol zum niedrigeren Verbrauchsabgaben- 
satz in beliebigen Jahren dieses Abschnitts herstellen. $ 41. 
ranntw.St.G, S . 
° Branntw.St.G. $ 43, 4648. 
? Branntw.St.G. $ 45. 
8 Branıtw.St.G. Ss 50, 51. 
. Branntw, t.G. 52. Vgl. Laband R.St.R.® $ 45g S. 3901. 
‘ Branntw. t.G. 88 54 ff. — Die Feststellung des Durchschnittsbrandes 
und die Vergällungepflicht ist eingehend geregelt. Branntw.$t.G. s8 61-72. 
1! Branntw.St.G. 83 73—105. 
2 Strafvorschriften S$ 111. 
. 8 26. 
  
13 Branntw.St.G 
14 Branutw.St.G. $ 154. 
. Struve, Art. Bier, Bierbrauerei und Bierbesteuerung H.W.B.? 2, 1038. 
R.Verf. Art. 35 und 38. — Vgl. G., betr. die Ordnung des Reichshaus- 
halts und die Tilgung der Reichsschuld vom 3. Juni 1906 (R.G.Bl. S. 620) 5 5.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment