Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1915
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
47
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 49.
Volume count:
49
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung. Das Verfahren der Behörden der inneren Verwaltung bei der Zwangsvollstreckung wegen öffentlich-rechtlicher Geldforderungen betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1915. (47)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2 (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 31. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Bekanntmachung. Das Verfahren der Behörden der inneren Verwaltung bei der Zwangsvollstreckung wegen öffentlich-rechtlicher Geldforderungen betreffend.
  • Verordnung. Die Beitreibung und Sicherung der Gemeindeausstände betreffend.
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80. (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)
  • Nr. 96. (96)
  • Nr. 97. (97)
  • Nr. 98. (98)

Full text

172 — Nr. 19— 
jenige Behörde, welche die Vollstreckung angeordnet hat (§ 706 der Zivilprozeßordnung); war 
letzterenfalls die Vollstreckungsanordnung von dem Leiter der Stadtkasse (Stadtrechner) oder 
dem Gemeinderechner ergangen, so entscheidet der Bürgermeister. 
Beschwerden, welche das Verfahren betreffen, sind gegen die Verfügungen des Bürger- 
meisters bei dem Bezirksamt, gegen die Verfügungen des Bezirksamts bei dem Landes- 
kommissär innerhalb 14 Tagen nach Eröffnung geltend zu machen. 
86. 
Einwendungen, welche den Forderungsanspruch selbst betreffen, sind bei der zur Ent— 
scheidung über diesen zuständigen Behörde, Ansprüche Dritter auf den Gegenstand oder die 
Ergebnisse der Vollstreckung bei dem zuständigen Gerichte (§§ 771, 805, 872 ff. der Zivil- 
prozeßordnung) geltend zu machen. 
Bei Zwangsvollstreckungen in verwaltungsgerichtlichen Sachen entscheidet über Einwend- 
ungen, welche den durch das Urteil festgestellten Anspruch selbst betreffen oder darin bestehen, 
daß die Vollstreckung unzulässig sei oder der Vollzug nicht mit dem Inhalt des Urteils 
übereinstimme, das Verwaltungsgericht, welches in erster Instanz erkannt hat (§ 45 des 
Verwaltungsrechtsofl tzes) 
V 7 T 
87. 
Die Fortsetzung der Vollstreckung wird durch die erhobenen Einwendungen bis zur Er— 
lassung der Entscheidung — vorbehaltlich der den Gerichten zustehenden Verfügungen — nicht 
aufgehalten; nur wenn mit dem weiteren Vollzug ein unwiederbringlicher Nachteil für die 
Beteiligten verbunden ist, muß Einhalt bewilligt werden. 
88. 
Die Vollstreckungsbehörde beauftragt, soweit die Ausführung der Vollstreckung nicht den 
Gerichten zugewiesen ist, den zuständigen Vollstreckungsbeamten durch Übergabe, beziehungs- 
weise Übersendung der Vollstreckungsverfügung (8§ 1 letzter Absatz und 4) unmittelbar mit 
dem Vollzug, auch wenn der Schuldner außerhalb des Bezirks wohnt, in welchem die Voll- 
streckungsbehörde ihren Sitz hat. Die Vollstreckungsbeamten sind entweder der Gerichtsvoll- 
zieher (§ 753 der Zivilprozeßordnung) oder der Amtsvollzieher (§ 9 dieser Verordnung). 
89. 
Zur Besorgung der Vollstreckung in bewegliche körperliche Sachen wegen Forderungen 
welche die Summe von 60 40 nicht übersteigen, kann auf Antrag des Gemeinderates für eine 
oder mehrere Gemeinden ein Amtsvollzieher bestellt werden. Zur Vornahme der öffentlichen 
Versteigerungen ist derselbe jedoch nur befugt, wenn der Wert der gepfändeten Gegenstände 
60 (46. nicht übersteigt, andernfalls hat die Vollstreckungsbehörde mit der Versteigerung den 
Gerichtsvollzieher zu beauftragen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment