Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1916
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
48
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 61.
Volume count:
61
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Verordnung. Grünkern betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Blank page
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44.)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Verordnung. Grünkern betreffend.
  • Verordnung. Kartoffelversorgung betreffend.
  • Verordnung. Den Verkehr mit Gemüse und Obst betreffend.
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80. (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)
  • Nr. 96. (96)
  • Nr. 97. (97)
  • Nr. 98. (98)
  • Nr. 99. (99)
  • Nr. 100. (100)
  • Nr. 101. (101)
  • Nr. 102. (102)
  • Nr. 103. (103)
  • Nr. 104. (104)
  • Nr. 105. (105)
  • Nr. 106. (106)
  • Nr. 107. (107)
  • Nr. 108. (108)
  • Nr. 109. (109)
  • Nr. 110. (110)

Full text

(36 ) 
19. Die innere Organisation des Actienvereins ist Sache des gleichzeitig zur 
Bestätigung gelangenden Gesellschaftsstatuts. Es sind jedoch für selbige insbesondere fol- 
gende Bestimmungen als maaßgebend zu betrachten: 
a) das Gesellschaftsdirectorium, welches aus drei Mitgliedern besteht, bat seinen 
Sitz in Dresden; 
b) als Organ für die Beziehungen der Staatsregierung zur Actiengesellschaft wird 
ein Regierungscommissar bestellt. Derselbe hat, nächst seiner statutenmäßigen 
Stellung dem Gesellschaftsausschusse und der Generalversammlung gegenüber, 
insbesondere auch das Recht, von den Verhandlungen des Directoriums nach 
Befinden durch persönliche Theilnabme an den Sitzungen fortwährende Kenntniß 
zu nehmen, und die Ausführung solcher Beschlüsse, gegen die ihm im Interesse 
der Staatsregierung oder des Unternehmens überhaupt erhebliche Bedenken bei- 
gehen, insbesondere aber solcher Beschlüsse über Dividendenvertheilung, welche 
die zu vertheilende Dividende auf Kosten des Zustandes der Bahn und der 
Betriebsmittel zu erhöhen suchen, bis auf Einholung höherer Entschließung 
durch seinen Einspruch zu verhindern; 
Jc) von dem nach Gewährung einer Dividende von 4 Procent für das gesammte 
Actiencapital sich ergebenden Reinertrage ist die Hälfte bis zum Betrage eines 
halben Procents zu Ansammlung eines Reservefonds zurückzulegen. Dieser 
Betrag kann durch Beschluß des Directoriums und Gesellschaftsausschusses mit 
Zustimmung der Regierung bis auf Ein Procent erhöht werden. Der Bestand 
des Reservefonds soll sich jedoch nicht höher als 5 Procent des Anlagecapitals 
(§ 4) belaufen; 
d) Zweifel, welche sich über die Auslegung einzelner Bestimmungen des Statuts 
ergeben, gehören in letzter Instanz zur Entscheidung der Regierung. 
# 20. Die Regierung behält sich das Recht vor, das Eigenthum der Eisenbahn 
von Dresden nach Tharandt nebst den Zweigbahnen und sonstigem Zubehör mittelst 
Kaufs für den Staat zu erwerben. Die Ausübung dieses Ankaufsrechts unterliegt, unter 
vorzubehaltender Genehmigung der Stände, folgenden näheren Bestimmungen: 
a) Dasselbe kann 
aa) im Wege freier Vereinigung zu jeder Zeit ausgeübt werden; 
bb) im Falle der Fortführung der Bahn bis Freiberg, auch wenn der Staat 
diese Strecke nicht selbst baut, von der Betriebseröffnung auf der anschlie- 
ßenden Strecke bis Freiberg an, zu jeder Zeit, jedoch nach vorgängiger 
einjähriger Ankündigung;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment