Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_baden
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
Place of publication:
Karlsruhe
Document type:
Periodical
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1869
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_baden_1917
Title:
Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
49
Publishing house:
Malsch und Vogel
Document type:
Periodical volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Nr. 54.
Volume count:
54
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz. Den Staatshaushaltsetat für die Jahre 1916 und 1917 betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16.)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18.)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Eisenbahn-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Zoll- und Steuer-Wesen. Nachtrag zu Nr. 38 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Vorläufige Bestimmungen zur Ausführung der Reichsgesetze, betr. die Besteuerung des Branntweins, vom 24. Juni 1887 und vom 8. Juli 1868 und betr. die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken vom 19. Juli 1879.
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 370 — 
der Fall, mit einem Vorwärmer oder Maischwärmer versehen, so kommt in Betracht, daß in 
diesen Gefäßen die Maische, ehe sie in die eigentliche Brennblase gelangt, bedeutend erwärmt 
und dadurch auf die demnächstige Destillation vorbereitet wird. Zum Abtriebe einer Blasen— 
füllung in derartigen Brennvorrichtungen sind nicht vier, sondern nur drei Stunden erforderlich. 
Dieser Aenderung des Normalabtriebsverhältnisses entsprechend ändert sich auch die Berechnung 
der Verbrauchsabgabe. Es soll z. B. der Inhalt der Blase 270 Liter betragen und der 
Betrieb auf die Dauer von 2 mal 12 Stunden erklärt sein. Der Blasenabtrieb nimmt drei 
Stunden in Anspruch, es kann daher die Blase innerhalb 24 Stunden 8 mal abgetrieben 
werden, die jedesmalige Füllung für diese 8 Abtriebe beträgt fünf Sechstel von 270 gleich 
225 Liter. Es können also mit dieser Blase innerhalb der erklärten Brennzeit 1 800 Liter 
Maische abgetrieben werden, wofür sich bei einer Alkoholausbeute von 6 Prozent eine abgabe- 
pflichtige Menge von 108 Liter reinen Alkohols und eine Verbrauchsabgabe von 54 
bezw. 75 ¼¼ 60 Pf. berechnet. 
Bei zwei= und mehrtheiligen Brennvorrichtungen (Blase, Vorwärmer 2c.) ist bei der Ab- 
gabeberechnung nur die sogenannte erste Blase, in welcher die eigentliche Destillation statt- 
findet, in Betracht zu ziehen. 
Das Wienen (Lutterdestillation) kommt bei den Pistorius'schen und ähnlichen Brenn- 
apparaten in der Regel nicht vor, weil in Folge der Einrichtung dieser Apparate der Brannt- 
wein gleich beim ersten Zuge die nöthige Stärke erhält. Sollten aber doch Lutterabtriebe noth- 
wendig werden, so finden alsdann die Bestimmungen unter d bezw. e entsprechende An- 
wendung. 
8) Bei Brennereien mit Dampfapparaten (lla Abs. 3 und 4) ist bis auf weiteres als Normal- 
abtriebsverhältniß anzunehmen, daß die eigentliche Brennblase zu zwei Drittheilen ihres vollen 
Rauminhaltes befüllt und ein Blasenabtrieb in zwei Stunden bewerkstelligt werden kann. Im 
übrigen sind die obigen Bestimmungen, namentlich jene wegen der Abtriebsverhältnisse, auf 
derartige Brennereien gleichmäßig anzuwenden, und es ist die Verbrauchsabgabe in nämlicher 
Weise, wie bei anderen Abfindungsbrennereien, unter Zugrundelegung der nach der Leistungs- 
fähigkeit der Brennvorrichtung innerhalb der erklärten Brennzeit berechneten Maischmenge 
und der durchschnittlichen Ausbeute der Brennerei, festzustellen. Es muß jedoch bei solchen 
Betrieben weiter ermittelt werden, welche Alkoholmenge aus der in dem Abfindungsplan an- 
gemeldeten Maischmenge und der Durchschnittsausbeute der betreffenden Brennerei sich ergiebt. 
Sollte die nach letzterer Berechnungsart festgestellte Akoholmenge größer sein, als die nach der 
ersten Berechnungsart ermittelte, so ist derjenige Abgabenbetrag zu erheben, der sich nach der 
angemeldeten Maischmenge berechnet. 
h) Bei der Berechnung der Zahl der Maischabtriebe aus der Zahl der Betriebsstunden bleibt 
eine überschießende Stunde außer Betracht, wogegen für mehrere überschießende Stunden ein 
voller Maischabtrieb in Anrechnung zu bringen ist. 
i) Die Leistungsfähigkeit der Brennvorrichtung ist nicht für jeden einzelnen Fall durch Vornahme 
von besonderen Untersuchungen zu ermitteln, vielmehr lediglich nach den vorstehenden Regeln 
zu berechnen. 
Behauptet jedoch ein Brennereibesitzer bei Abgabe des Abfindungsplans, daß er durch die 
Anwendung dieser Grundsätze auf seinen Brennereibetrieb erheblich geschädigt werde, weil seine 
Brennblase weniger als zu 5/ bezw. 2/ ihres vollen Rauminhaltes befüllt werden könne, 
oder ein Abtrieb mehr als 4 bezw. 3 bezw. 2 Stunden erfordere, so kann die Leistungsfähig- 
keit der Brennvorrichtung vom zuständigen Hauptamt auf Grund des Ergebnisses von Probe- 
bränden besonders festgestellt werden. 
Hierbei ist Folgendes zu beachten: 
1. Besondere Feststellungen der Abtriebszeiten sind nur dann vorzunehmen, wenn nach den 
Wahrnehmungen der Aufsichtsbeamten begründete Vermuthung besteht, daß die Anwendung 
der Normalabtriebszeiten den betheiligten Brennereibesitzer erheblich schädigen würde. 
Solche besonderen Feststellungen können niemals wegen schlechter Betriebsart (z. B. wegen 
ungenügender Feuerung oder unzureichender Beaufsichtigung des Brennapparates, oder 
wegen Unterlassung der Erneuerung des Kühlwassers 2c.), sondern nur wegen mangelhafter 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment