Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1889
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1889.
Shelfmark:
rgbl_1889
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1889
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1889.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Industrielle Fortschritte in den Kolonien.
  • Südwestafrikanische Eindrücke.
  • Deutsch-afrikanischer Eisenbahnbau 1908.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 97 2O 
nächst abhelfen, aber auch hier wird kaum etwas 
anderes übrig bleiben, als durch energisches 
Vorstoßen der Manengubabahn diese reichen 
mohammedanischen Hinterländer zu eröffnen. 
In Neuguinea find die Aussichten keines- 
wegs schlecht. Gute Erfolge mit Baumwolle 
zeigt ferner das nordöstliche Südwestafrika, die 
Gegend des Okawango. Größere Versuche müssen 
aber dort zur Zeit zurückgestellt werden, weil ich 
in einer zu großen Zersplitterung der Kräfte kein 
Heil sehe, und hauptsächlich weil die Frage der 
Arbeiterbeschaffung vorläufig noch ungelöst ist. 
Der Baumwolle folgt an Wichtigkeit der Hanf, 
das heute vornehmste Produkt Ostafrikas. Er ent- 
stammt zwei Quellen, erstens der Sisalagave, einer 
dem südlichen Mexiko entstammenden Pflanze, und 
zweitens, in wesentlich geringerem Maße, der 
heimischen und wild wachsenden Sanseviere. Der 
Sisalhanf kann nur plantagenmäßig gewonnen 
werden. Er verträgt nur einen kurzen Trans- 
port, weil der Fasergehalt zum Gesamtgewicht der 
Blätter in ungünstigem Verhältnis steht und 
weil diese Blätter auch beim Transport leicht 
verderben; dann aber auch, weil zur Entfaserung 
kostspielige Präzisionsmaschinen gehören und die 
Aufbereitung mit erheblicher Sorgfalt vor sich 
gehen muß. Die Ausfuhr Ostafrikas, welche zur 
Zeit nahezu 3 Millionen Mark beträgt, wird sich in 
den nächsten Jahren vervielfachen, besonders da 
auch der Südbezirk bald in die Produktion ein- 
treten wird. Die Pflanze ist sehr genügsam und 
kommt an vielen Stellen fort. Der Weltmarkt- 
preis ist in letzter Zeit stark gesunken, er gewähr- 
leistete aber immer noch eine Rentabilität; der 
Kultur kann durch die bei der Ausbereitung ge- 
wonnenen Erfahrungen und die damit erzielbare 
bessere Qualität geholfen werden. Sisalagaven 
kommen auch fort in Südwestafrika, wo größere 
Versuche allerdings noch nicht gemacht sind; die 
Agave wird aber auch gepflanzt in Kamerun, wo 
sie besonders im Südbezirk üppig gedeiht. Gleiches 
kann man von Neuguinea behaupten. 
Die Annahme ist unbedenklich, daß der Sisal- 
hanf in ganz kurzer Zeit einen in eine erkleckliche 
Anzahl von Millionen gehenden Exportartikel der 
deutschen Kolonien bilden wird. Gute Aussichten 
eröffnen sich für den Manilahanf (Musa textilis) 
und neuerdings werden aus Kamerun gut ge- 
lungene Versuche mit dem Anbau von Jute ge- 
meldet. Hier werden die Schwierigkeiten, welche 
mit der mechanischen Aufbereitung verknüpft sind, 
allem Anschein nach auch überwunden werden 
können; das Produkt ist zur Zeit noch nicht markt- 
fähig. 
Demnächst in der Reihe der Exportprodukte 
find die Ol produzierenden Pflanzen zu erwähnen. 
Zunächst die Kokospalme, für die Ostafrika gleichfalls 
  
den führenden Rang einzunehmen bestimmt 
scheint. Die an der Küste und auf der Insel 
Masia vorhandenen Palmen bestehen aus etwa 
5 Millionen Stämmen, davon tragen bisher viel- 
leicht ein Drittel, die anderen befinden sich im Ent- 
wicklungsstadium. Man war bisher der Ansicht, 
daß diese Pflanze nur im Küstenklima fortkommt; 
die bei Kilossa — 300 km von der Küste — 
gedeihenden Pflanzen scheinen aber darauf hinzu- 
weisen, daß auch andere Plätze dafür geeignet 
sind. Der Export entspricht noch nicht der Pro- 
duktion, weil die Nuß vielfach als Nahrungs- 
mittel verbraucht wird. Auch der Saft wird, 
unter großer Schwächung der Bäume, vielfach zur 
Herstellung berauschender Getränke verwendet. 
Dem wird seit einiger Zeit durch eine Besteuerung 
entgegengearbeitet. Große Bestände kommen in 
den nächsten Jahren in Neuguinea in die Pro- 
duktion, wo sie auf der Plantagenwirtschaft der 
Deutsch-Neu-Guinea-Gesellschaft in großem Stile 
gezogen werden. 
Auch Samoa und die kleineren Südseeinseln 
liefern in der Kopra ihr Hauptausfuhrprodukt. 
Hieran reiht sich die Olpalme, welche in 
außerordentlich reichen Beständen in Kamerun 
und Togo vorkommt. Wenn auch die in den 
englischen und französischen Nachbarkolonien er- 
zielten Mengen in den deutschen noch lange nicht 
erreicht werden, so nimmt doch die Ausfuhr von 
Palmöl und Palmkernen in diesen beiden Ko- 
lonien eine achtenswerte Stelle ein. Etwa 6 Mil- 
lionen Mark ist der Wert der im letzten Jahre 
ausgeführten Produkte. Eine außerordentliche 
Steigerung darf mit Sicherheit von der Voll= 
endung der Kameruner Nordbahn, die für das 
nächste Jahr zu erwarten ist, erhofft werden. 
Sie wird es ermöglichen, daß die gegenwärtig im 
Werte von Millionen nutzlos verfaulenden Früchte 
verwertet werden können. Es wird aber erforderlich 
sein, daß die Versuche für eine rationelle Olgewinnung 
fortgesetzt werden, da das jetzige Ausbringen durch 
eine allzu primitive Behandlung viel kostbares 
Fett verloren gehen läßt. In Ostafrika finden 
sich am Tanganjika und in Urundi reiche Ol- 
palmenbestände, die den Beweis liefern, daß der 
Baum auch dort gut fortkommt. Es ist deshalb 
für das nächste Jahr eine gewisse Summe zur 
Verfügung gestellt, um die Kultur als Volkskultur 
dort einzuführen. 
Gleichfalls am Mangel von Verbindungswegen 
hat bisher der Anbau der als Olfrucht wertvollen 
Erdnuß gelitten. Große Quantitäten kommen 
jetzt über den Victoria-Nyansa aus dem zentralen 
Teile unseres Schutzgebietes. Wenn die Ausfuhr 
im Jahre 1907 stark zurückgeblieben ist, so hat 
dies in der ungewöhnlichen Trockenheit seine Ver- 
anlassung. Ausgezeichnete Aussichten bietet nach 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment