Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1883
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883.
Volume count:
11
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1883
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Maaß- und Gewichts-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Vorschriften über Aichung und Stempelung von selbstthätigen Registrir-Waagen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Elfter Jahrgang. 1883. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XI. Jahrgangs 1883.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Militär-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Konsulat-Wesen.
  • 6. Maaß- und Gewichts-Wesen.
  • Vorschriften über Aichung und Stempelung von selbstthätigen Registrir-Waagen.
  • 7. Polizei-Wesen.
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

— 128 — 
6. Maaß- und Gewichts-Wesen. 
  
Auf Grund des Artikels 18 der Maaß= und Gewichtsordnung vom 17. August 1868 (Bundes-Gesetzblatt 
S. 473) bestimmt die Kaiserliche Normal-Aichungs-Kommission, daß 
selbstthätige Registrir-Waagen 
nach Maßgabe der nachfolgenden Vorschriften zur Aichung und Stempelung zuzulassen sind. 
§. 1. 
Vorschriften, betreffend das Anwendungsgebiet und die Beschaffenheit der zur Aichung und 
Stempelung zuzulassenden selbstthätigen Negistrir-Waagen. 
Zur Abwägung und Registrirung des Gewichtes von Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, geputztem 
Malz, Reis, Raps und Rübsamen im Eingangs= und Ausgangsverkehr des Großhandels und Fabrikbetriebes, 
sowie bei steuer= und zollamtlichen. Ermittelungen werden solche Wägungseinrichtungen zugelassen, bei welchen 
eine gleicharmige Balkenwaage die Füllung ihrer Lastschale mit stets gleich großen — der auf ihr angegebenen 
größten zulässigen Last entsprechenden — Gewichtsmengen eines ihr von oben zugeführten Materials und 
sodann die jedesmalige Entleerung der Lastschale entweder völlig selbstthätig oder durch selbstthätige Aus- 
lösung und Hemmung einer besonderen Betriebseinrichtung regelt und zugleich die fortlaufende Registrirung 
der einzelnen Füllungen an einem Zählwerk vermittelt. 
Wägungseinrichtungen solcher Art sollen außerdem folgenden Vorschriften genügen: 
1. Die eigentliche Waage soll den auf gleicharmige Balkenwaagen bezüglichen Bestimmungen entsprechen, 
mit der Einschränkung, daß es genügt, wenn sie, auf jeder Seite mit dem Gewicht einer Füllung 
belastet, in Bezug auf Empfindlichkeit und Richtigkeit die Anforderungen des 11. Nachtrages zur 
Aichordnung vom 16. Juli 1869, (Cirkular Nr. 33) I. §. 6 unter Nr. 1 und 3 erfüllt. 
Zum Zweck der Prüfungen soll dafür gesorgt sein, daß die eigentliche Waage durch bloße 
Umschaltung eines dafür vorgesehenen Mechanismus aus der Verbindung mit den anderweitigen 
Einrichtungen gelöst und alsdann sowohl unbelastet auf richtiges Einspielen, als auch, mit dem 
Gewichte einer Füllung auf jeder Seite belastet, auf ihre Empfindlichkeit und Richtigkeit, bezw. auf die 
Uebereinstimmung des Gewichtes der Füllungseinheit mit ihrem zu registrirenden Sollgewicht, unter 
Aufbringung von Normalgewichten und kleinen Zulagegewichtsstücken auf ihren beiden Seiten, 
geprüft werden kann. Die bezüglichen Umschaltungs-Einrichtungen dürfen jedoch keinesfalls so be- 
schaffen sein, daß bei ihrer Anwendung die Bewegungen und Verrichtungen derjenigen Konstruktions- 
theile, von deren Wirkungsweise die Bemessung der Füllungen abhängig ist, in anderer Weise statt- 
finden und in Folge dessen Füllungen von anderem Gewicht zu stande kommen können als bei 
gewöhnlichem, nicht unterbrochenem Betriebe. 
Die selbstthätigen Registrir-Waagen sollen mit einem Pendelzeiger versehen sein. 
2. Die Gewichtsangaben der Registrir-Einrichtung dürfen nur in der Kilogramm-Einheit ausgedrückt 
—8 suuss durch augenfällige Beisetzung der Bezeichnung „Kilogramm“ oder kg erkennbar gemacht 
ein soll. 
Das Gewicht einer einzelnen Füllung darf nicht weniger als 10 kg betragen und nur einer 
der folgenden Stufen entsprechen: 
10, 20, 25, 50, 75, 100 kg und von 100 kg aufwärts weiteren Abstufungen von je 50 kg. 
Bis auf weiteres werden jedoch für Hafer auch solche selbstthätige Registrir-Waagen zugelassen, 
bei denen das Gewicht einer Füllung 37,) kg beträgt. Waagen mit kleineren Füllungen sind für 
Hafer nicht zulässig. 
bilb Das Gegengewicht der einzelnen Füllung soll lediglich mittelst geaichter Gewichtsstücke ge- 
ildet sein. 
3. Um für diejenigen kleinen Gewichtsunterschiede der Füllungen, welche lediglich während des Ver- 
laufes der, der Vollendung jeder Füllung vorangehenden, letzten Zuflüsse des Materials je nach der 
besonderen Beschaffenheit des letzteren entstehen können, eine regelmäßige und geordnete Ausgleichung 
beim Beginn der Abwägungen zu ermöglichen, soll eine Regulir-Einrichtung vorhanden sein, durch 
welche das Gewicht der einzelnen Füllungen in Uebereinstimmmung mit den Angaben des Zähl- 
werks gehalten werden kann (siehe auch Nr. 7). Diese Regulir-Einrichtung soll als solche leicht er-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment