Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1892
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1892.
Volume count:
19
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1892
Copyright:
Ewiger Bund

Law Gazette

Title:
Stück No. 32.
Volume count:
32
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung, die Postordnung für das Deutsche Reich vom 11. Juni 1892 betr.
Volume count:
3074II.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • §. 151. Geschichtliches (Gesetzliche Grundlagen).
  • §. 152. Das äußere Schulrecht.
  • §. 153. Schulzucht.
  • §. 154. Behördenorganisation.
  • §. 155. Die Schulaufsicht.
  • §. 156. Die verschiedenen Schularten.
  • §. 157. Die Unterhaltung der Volksschule.
  • §. 158. Die Schulbaulast.
  • §. 159. Die Lehrer und Lehrerinnen an den Volksschulen.
  • §. 160. Die Unterhaltung der Volksschulen vom 1. April 1908 ab.
  • §. 161. Die Mittelschulen.
  • §. 162. Die höheren Schulen.
  • §. 163. Die Universitäten. (Technische Hochschulen).
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

574 5. Buch. Die materielle Staatsver waltung. 
schulkollegien und den Abteilungen der Regierungen für Kirchen= und 
Schulwesen, in höchster Instanz dem Unterrichtsministerium übertragen. 
(Instruktion f. d. Provinzialkonsistorien u. für die Regierungen vom 
23. Oktober 1817 § 18, GS. S. 237 u. 248; Kab. O. vom 31. 
Dezember 1825 unter B. u. II 2 GS. 1826 S. 5, Verordnung 
vom 13. Mai u. 22. September 1867 u. vom 20. Juni 1868, GS. 
S. 667, 1570 u. 620). In der lokalen Instanz wird die Schul- 
aufsicht ausgeübt durch die Schuldeputationen und die staatlich ernannten 
Lokal= und Kreisschulinspektoren. Der Art. 24 Verf. Urk. und die 
Teilnahme der Gemeinden an der Schulaussicht ist dadurch nicht 
berührt. Eine unmittelbare Einwirkung steht demnach der Kirchen- 
gemeinde auf die Schule nicht zu, wohl aber hat der Gemeindekirchenrat 
die religiöse Erziehung der Jugend zu beachten, um die Interessen 
der Kirchengemeinde in bezug auf die Schule zu vertreten. Mißstände 
in der religiösen Unterweisung der Jugend oder in sittlicher Beziehung 
sind von ihm bei den gesetzlichen Organen der Schulverwaltung zur 
Anzeige zu bringen. (Kirchengemeinde= und Synodalordnung 16, 
Gesetz vom 25. Mai 1874 Art. 2 Nr. 2). Die Schulaussichtsbehörden 
sind befugt, ihren Verfügungen nötigenfalls durch die gesetzlichen 
Zwangs= und Strafmittel (Schulversäumnisstrafen) Nachdruck zu geben 
und können sich hierbei ihrer nachgeordneten Organe, erforderlichen- 
falls der Polizei bedienen (§ 48 der Verordn. vom 26. Dezember 1808 
GS. 1817 S. 282, E. des OVG. Bd. 11 S. 401/2). Die Polizei- 
behörden sind dagegen in Schulverwaltungssachen selbständig mit- 
zuwirken nur zuständig, soweit eine solche Mitwirkung entweder durch das 
Gesetz ihnen ausdrücklich zugewiesen ist, wie beispielsweise bei der Fest- 
setzung und Einziehung von Schulversäumnisstrafen (OVG. Bd. 7 S. 217, 
Erl. d. Unterrichtsministers vom 4. März 1863, ZBl. S. 143), oder so- 
weit es sich nicht bloß aus dem Gesichtspunkte der Ordnung im Schulwesen, 
sondern aus einem allgemeinen polizeilichen Interesse ergibt (OVG. vom 
7. März 1894 Bd. 26 S. 409 (410) in v. Kamptz Bd. 2 S. 639). 
Werden durch eine Regierungsverordnung Personen, deren Obhut 
die schulpflichtigen Kinder unterstellt sind, mit Strafe bedroht, sofern sie 
die Kinder ohne genügenden Grund die Schule versäumen lassen, so ist 
eine derartige Verordnung nur insoweit gültig, als sie in Ubereinstimmung 
mit § 48 II 12 AL R. steht. Es muß daher die Versäumnis auf eine 
nachweisbare Nachlässigkeit der Personen, deren Obhut die Kinder 
unterstellt sind, zurückzuführen sein. Die Prüfung, ob eine Schulver- 
säumnis ohne genügenden Grund stattgefunden hat, steht dem Richter zu. 
(KG. vom 18. Juni 1900, in Johow, Jahrbuch Bd. 20 S. 687.) 
8 158. Schulijzucht. 
Bezüglich des Rüge= und Strafrechts in den Schulen bestimmt 
schon das preußische ALR. in Teil II Titel 10 §50, daß die Schul- 
zucht niemals bis zu Mißhandlungen, welche der Gesundheit der 
Kinder auch nur auf entfernte Art schädlich werden könnten, ausgedehnt 
werden darf. Im Einklange damit steht auch die Kabinettsorder vom 
14. Mai 1825 (GS. S. 149), welche unter Nr. 4 die landrechtliche 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment