Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Rede Seiner Exzellenz des Herrn Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts Dernburg in der Sitzung der Budgetkommission des Reichstags vom 18. Februar 1908, besonders über Fragen der Eingeborenenpolitik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

O# 
535 
2 
Deutsch-Südwestafrika. 
Nachweisung der bei den Sollämtern des Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrika im Oonat Dezember 1907 
fkfällig gewordenen Sollbeträge. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
n Gesamtbetrag der fällig gewordenen (neu deklarierten) Zölle Gegen den gleichen 
ilamen ver, Zon im obigen Monat des Rechnungsjahres Zeitr ann ch 
welchen die Zölle 1907 1906 des Vorjahres 
fällig geworden EinfuhrlAusfuhr Zusammen Einfuhr Ausfuhr Zusammen mehr weniger 
sind Mark Pf.Mark Pf] Mart spfMark [Pf|] Mark f./| Mark /pf.Mark Pf.|Mart pf. 
Swakopmund. 64 1977001131#—0T/70 GC DIRI0 190 O0 — — 
Lüderitzbucht 62 458|10 — —68244581101 — —776 50 4 68160 — — 
Windhuk 23 634/|20 —. —2363420 18801 166606 46?60 
Ramansdrift. 3 036|20 — — 3 03620 2366|0 50 2 367|0 6686000 — 
Ururs — — 51— 51— — — — — — — 51— — 
Haigamkhab — — — — — — — — — — — — — — — 
Karibib. . 729830 ——7298302290— 4—2294—500430——— 
Okahandja. 216480 ——216480 9920 —— 9920206560—— 
Gobabis 3 59180 — — 3591| 20— — — 20— 3 571|30 
Omaruru 1 536 15 —. 1568536s5 — — — — — — 158615— 
Outjo 50650 — — 50650 1310100 — — 13s|10 49340|— 
Grootfontein 2 47120 — — 2 47120 98|80 3 50 102|80 23681901 — — 
Usak-sol 53|90 — — 53|900 5390 — 
Otjiwarongo 52— — — 52— » 52-——— 
Otavi.... 4125 —— 4125190711euerrichtet. 4125—-— 
Tsumeb. 11225 —— 11225 11225—— 
Rehoboth. 10210 —— 10210 10210——— 
Gideon. 122960 ——122960129910 —10129920 —— 6960 
Keetmanshoop 1 98175 — —9815 11|60 — — 11601 19701151 — — 
Hafur 3 02395 — — 3023s95 19|20 — — 191201 3004761 — — 
Warmbad 1 180|70 — —!!1 10|70 81|0 — — 818001, 09890900I 
Dawingnab 24— — 24 — 230|40 — — 230|40 —— 206 40 
Ukamas. .. 11460 —— 114s60 — — — — — — 1141601 — — 
Stolzenfels — — — — — — — — — — — — — — — — 
Zusammen178 810 551361—180 171 5532 426 0 1400 146 604851 — — 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Rolonialwirtschaftliche OMitteilungen. 
Die Bedeutung der deutschen Schutzgebiete als 
Gerbmaterialproduzenten. 
Von Dr. Johannes Paeßler. 
Es ist eine bekannte Tatsache, auf die bei den 
verschiedensten Gelegenheiten wiederholt hinge- 
wiesen worden ist, daß die deutsche Lederindustrie 
bei weitem nicht in der Lage ist, ihren Gerbstoff- 
bedarf im Inland zu decken. In Deutschland 
selbst werden von Gerbstoffen nur Eichen= und 
Fichtenrinde gewonnen; die eigene Erzeugung 
dieser Rinden ist im Vergleiche zum Gesamt- 
Gerbstoffbedarf gering. Nach einer vor einigen 
Jahren aufgestellten Berechnung macht die Er- 
zeugung Deutschlands an Eichen= und Fichten- 
rinde für gerberische Zwecke nur etwa den sechsten 
bis höchsten fünften Teil des Bedarfes seiner 
Lederindustrie aus. Bei der starken Entwicklung 
der Lederindustrie in den letzten Jahren und bei 
  
dem Rückgang der deutschen Eichenschälwaldkultur 
dürfte sich dieses Verhältnis inzwischen noch mehr 
verschoben haben. Deutschland ist also unbedingt 
darauf angewiesen, Gerbstoffe aus dem Ausland 
zu beziehen. Eichenrinde wird vorzugsweise aus 
Österreich = Ungarn, Frankreich, Belgien und 
Holland, Fichtenrinde, sowie der aus dieser her- 
gestellte Fichtenrindenauszug namentlich aus 
OÖsterreich-Ungarn zu uns eingeführt. Die Leder- 
industrie bedarf aber, um nach jeder Richtung 
hin in Wettbewerb treten zu können, nicht nur 
dieser, sondern auch noch anderer Gerbstoffe, die 
sich entweder durch einen höheren Gerbstoffgehalt 
oder durch einen niedrigeren Preis, auf die Ein- 
heit Gerbstoff bezogen, oder durch beides von den 
einheimischen Gerbstoffen, namentlich von der 
Eichenrinde, unterscheiden. Zur Befriedigung 
dieses Bedarfes werden vorzugsweise folgende 
Gerbstoffe und Gerbstoffauszüge von der deutschen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment