Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1901
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1901.
Volume count:
28
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1901
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Schriftenverzeichnis.
  • Übersicht über die Entwicklung des Gesetzes.
  • Einleitung.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
  • Abänderung des Reichsmilitärgesetzes sowie des Gesetzes, betreffend Änderungen der Wehrpflicht, vom 11. Februar 1888.
  • Anhang.
  • 1. Ausführungsvorschriften.
  • 2. Übersicht über das Recht des Auslands.
  • Wortverzeichnis.

Full text

Einleitung. 21 
Einleitung. 
  
Das neue Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz, das 
am 1. 1. 1914 in Kraft tritt, wird besonders von den 
Deutschen im Ausland mit Freude begrüßt Es bringt 
ihnen die Erfüllung eines seit Jahren gehegten Wunsches, in- 
dem es die Vorschrift beseitigt, daß zehnjähriger Aufenthalt im 
Auslande bei Versäumung der Eintragung in die Konsular- 
matrikel die Zugehörigkeit zum Reich vernichtet. Als man 
im Jahre 1870 diese Vorschrift zum Gesetz erhob, ging 
man noch davon aus, daß zehn Jahre Auslandsaufenthalt 
den inneren Zusammenhang mit dem Vaterlande aufhebe. 
Inzwischen haben sowohl die Verbreitung der Reichs- 
deutschen im Ausland wie der Weltverkehr eine Ent- 
wickelung erfahren, die jene Vorschrift schon längst als 
veraltet hat erscheinen lassen. 
Im Ausland wird es dem Deutschen bald klar, was 
es bedeutet, einem Staat anzugehören. Dieses Bewußtsein 
von dem Werte der Staatszugehörigkeit darf sich aber 
nicht auf die im Ausland lebenden Volksgenossen be- 
schränken. Seine volle Kraft muß es im Inland entfalten; 
nur dann kann das Deutsche Reich die Stellung erringen 
und bewahren, deren es bedarf und die ihm gebührt. 
Es ist für die Deutschen eine Lebensfrage, als Volk 
zu einem ausgeprägten Staatsbewußtsein zu gelangen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment