Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1907
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1907.
Volume count:
34
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1907
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • (Nr. 2372.) Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung. (2372)
  • (Nr. 2373.) Einführungsgesetz zu dem Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung. (2373)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

— 104 — 
G. 33. 
Nach dem Schlusse der Versteigerung darf, wenn ein Grund zur Aufhebung 
oder zur einstweiligen Einstellung des Verfahrens oder zur Aufhebung des Termins 
vorliegt, die Entscheidung nur durch Versagung des Zuschlags gegeben werden. 
g. 34. 
Im Falle der Aufhebung des Verfahrens ist das Grundbuchamt um Löschung 
des Versteigerungsvermerkes zu ersuchen. 
III. LZestimmung des Versteigerungstermins. 
S. 35. 
Die Versteigerung wird durch das Vollstreckungsgericht ausgeführt. 
G. 36. 
Der Versteigerungstermin soll erst nach der Beschlagnahme des Grundstücks 
und nach dem Eingange der Mittheilungen des Grundbuchamts bestimmt werden. 
Der Zeitraum zwischen der Anberaumung des Termins und dem Termine 
soll, wenn nicht besondere Gründe vorliegen, nicht mehr als sechs Monate be- 
tragen. 
Der Termin kann nach dem Ermessen des Gerichts an der Gerichtsstelle 
oder an einem anderen Orte im Gerichtsbezirk abgehalten werden. 
F. 37. 
Die Terminsbestimmung muß enthalten: 
1. die Bezeichnung des Grundstücks; 
2. Zeit und Ort des Versteigerungstermins; 
3. die Angabe, daß die Versteigerung im Wege der Zwangsvollstreckung 
erfolgt; 
4. die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver- 
steigerungsvermerkes aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens 
im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- 
boten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu 
machen) widrigenfalls die Rechte bei der Feststellung des geringsten 
Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertheilung des Versteigerungs- 
erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nach- 
gesetzt werden würden; 
5. die Aufforderung an diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegen- 
stehendes Recht haben, vor der Ertheilung des Zuschlags die Aufhebung 
oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen- 
falls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver- 
steigerten Gegenstandes treten würde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment