Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1917
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1917.
Volume count:
44
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1917
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • §. 98. 1. Gesetzliche Grundlagen.
  • §. 99. 2. Öffentliche Flüsse.
  • §. 100. 3. Privatflüsse.
  • §. 101. 4. Wassergenossenschaften.
  • §. 102. Vorflut. Entwässerung.
  • §. 103. Mühlen an öffentlichen Flüssen.
  • §. 104. Deichwesen.
  • §. 105. Die Herstellung und der Ausbau von Wasserstraßen.
  • §. 106. Verhütung von Hochwassergefahren (Freihaltungsgesetz). (Gesetz vom 16. August 1905 GS. S. 342.)
  • §. 107. Verhütung von Hochwassergefahren für die Provinzen Schlesien, Brandenburg und das Havelgebiet der Provinz Sachsen.
  • §. 108. Maßnahmen zur Regelung der Hochwasser-, Deich- und Vorflutverhältnisse an der oberen und mittleren Oder.
  • Anhang zu Kapitel 5. Schiffahrtswesen.
  • §. 109. Quellenschutz.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

Anhang (zu Kapitel 5). Schiffahrtswesen. 393 
(Rel. 1887). Strafrechtliche Vorschriften finden sich in den §§ 322, 
325, 326 St GB. 
Auf Grund des § 145 StGB. (des sogen. Blankettstrafgesetzes vgl. 
Binding, Normen Bd. 1, S. 161) sind vom Kaiser mit Bezug 
auf Schiffskollisionen Anordnungen erlassei worden, von denen zu 
erwähnen sind: V. zur Verhütung des Zusammenstoßens der Schiffe 
auf See vom 9. Mai 1897 (REGBl. S. 203), V. über die Abblen- 
dung der Seitenlichter und die Einrichtung der Positionslaternen auf 
Seeschiffen vom 16. Oktober 1900 (RGBl. S. 1003); V., betr. die 
Lichter= und Signalführung der Fischerfahrzeuge und der Lotsendampf- 
fahrzeuge vom 10. Mai 1897 (Rl. S. 215); V., betreffend das 
Ruderkommando vom 18. Oktober 1903 (Rl. S. 283); V. über 
das Verhalten der Schiffer nach einem Zusammenstoß von Schiffen 
auf See vom 15. August 1876 (RBl. S. 189) nebst der Ergänz. 
Verordn. vom 29. Juli 1889 (Röl. S. 171), Gesetz vom 8. De- 
zember 1900 (RGBl. S. 1036), ferner Gesetz über die Verpflichtung der 
Kauffahrteischiffe zur Mitnahme hilfsbedürftiger bezw. heimzu- 
schaffender Seeleute ursprünglich vom 27. Dezember 1872, jetzt 
vom 2. Juni 1902 (ReBl. S. 212); [Not und] Lotsen-Signalordn. 
für Schiffe auf See= und Küstengewässern vom 14. August 1876 
(Rl. S. 187), deren Art. 1—3 aufgehoben sind durch Art. 34 
der V. vom 9. Mai 1897. 
Zum Schutze der Schiffsleute bei der Stellenvermittlung ist 
ergangen das RG. vom 2. Juni 1902 (REl. Seite 215). 
Zur Untersuchung von Seeun fällen ist das RE. vom 27. Juli 
1877 (Rl. S. 549) nebst Nachtrag vom 11. Juni 1878 (RGBl. 
S. 109) erlassen worden. 
Den Gegenstand der vom Gesetz angeordneten Untersuchung bilden 
Seeunfälle, von welchen Kauffahrteischiffe betroffen werden. Zu den 
Kauffahrteischiffen zählen alle Seeschiffe mit Ausnahme der Kriegs- 
schiffe, also auch Lotsenfahrzeuge, Zollkutter, Schiffe der Küstenfischerei. 
(Vgl. Lewis, Das deutsche Seerecht Bd. 2 S. 145; Perels, Offentl. 
Seerecht S. 257—354, Entsch. des Oberseeamts Bd. 3 S. 773f.). 
Als Unfall im Sinne des Gesetzes gilt jedes Ereignis, welches 
Verlust, Beschädigung, Gefährdung für das davon betroffene Schiff, 
die darauf befindlichen Sachen und Personen (einschl. des Verlustes 
von Menschenleben) oder auch die Verantwortlichkeit und selbst nur 
die Möglichkeit der Inanspruchnahme des Reeders wegen des einem 
anderen Schiff, den darauf befindlichen Personen und Sachen zugefügten 
Schadens zur Folge hat. (Entsch. des Oberseeamts Bd. 2 S. 23 ff.). 
Nicht wesentlich ist, daß das Ereignis einen effektiven Nachteil für 
das Schiff, die darauf befindlichen Personen oder die Ladung gehabt hat. 
Solche Ereignisse sind: das Auflaufen des Schiffs, Kollisionen, Aus- 
bruch von Feuer an Bord (Perels a. a. O. S. 351). 
Seeunfälle sind nicht nur die Unfälle, welche das Schiff auf dem 
Meere erleidet, sondern alle, die auf einer Seeschiffahrt vorkommen, 
also auch die, von denen ein Seeschiff betroffen wird auf Flüssen und 
Binnengewässern wie in Häfen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment