Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1918
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918.
Volume count:
45
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1918
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)
  • Title page
  • An Max Duncker.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
  • 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
  • 2. Revolution und Fremdherrschaft.
  • 3. Preußens Erhebung.
  • 4. Der Befreiungskrieg.
  • Die Vorbereitung.
  • Frühjahrsfeldzug. Waffenstillstand.
  • Die Zeit der Siege.
  • 5. Ende der Kriegszeit.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819.

Full text

Der Sturm auf Leipzig. Die Opfer. 509 
als die Elsterbrücke an der Frankfurter Straße in die Luft gesprengt und 
damit den Wenigen, die sich vielleicht noch retten konnten, der letzte Aus- 
weg versperrt wurde. Ein ganzes Heer, an hunderttausend Mann, lag 
todt oder verwundet. Was vermochte die Kunst der Aerzte, was die 
menschenfreundliche Aufopferung des edlen Ostfriesen Reil gegen solches 
Uebermaß des Jammers? Das Medicinalwesen der Heere war überall 
noch nicht weit über die Weisheit der fridericianischen Feldscheerer hinaus- 
gekommen, und über der wackeren, gutherzigen Leipziger Bürgerschaft lag 
noch der Schlummergeist des alten kursächsischen Lebens, sie verstand nicht 
rechtzeitig Hand anzulegen. Tagelang blieben die Leichen der preußischen 
Krieger im Hofe der Bürgerschule am Wall unbeerdigt, von Raben und 
Hunden benagt; in den Concertsälen des Gewandhauses lagen Todte, 
Wunde, Kranke auf faulem Stroh beisammen, ein verpestender Brodem 
erfüllte den scheußlichen Pferch, ein Strom von zähem Koth sickerte lang- 
sam die Treppe hinab. Wenn die Leichenwagen durch die Straßen 
fuhren, dann geschah es wohl, daß ein Todter der Kürze halber aus dem 
dritten Stockwerk hinabgeworfen wurde, oder die begleitenden Soldaten 
bemerkten unter den starren Körpern auf dem Wagen einen, der sich noch 
regte, und machten mit einem Kolbenschlage mitleidig dem Gräuel ein 
Ende. Draußen auf dem Schlachtfelde hielten die Aasgeier ihren Schmaus; 
es währte lange bis die entflohenen Bauern in die verwüsteten Dörfer 
heimkehrten und die Leichen in großen Massengräbern verscharrten. Unter 
solchem Elend nahm dies Zeitalter der Kriege vom deutschen Boden Ab- 
schied, die fürchterliche Zeit, von der Arndt sagte: „dahin wollte es fast 
mit uns kommen, daß es endlich nur zwei Menschenarten gab, Menschen- 
fresser und Gefressenel“ Dem Geschlechte, das Solches gesehen, blieb für 
immer ein unauslöschlicher Abscheu vor dem Kriege, ein tiefes, für minder 
heimgesuchte Zeiten fast unverständliches Friedensbedürfniß. 
Am 24. October besuchte König Friedrich Wilhelm seine Hauptstadt. 
Es drängte ihn am Grabe seiner Gemahlin zu beten, denn überall auf 
seiner wilden Kriegsfahrt war ihr Bild ihm zur Seite gewesen, und auch 
unter den Truppen hieß es immer wieder: warum durfte die Königin 
das nicht mehr erleben? Dann erschien er im Theater; das Heil Dir 
im Siegerkranz brauste durch den Saal, diesmal mit besserem Rechte als 
einst da das dünkelhafte Geschlecht der neunziger Jahre sich zuerst an den 
prächtigen Klängen weidete. Vor sieben Jahren am nämlichen Tage war 
Napoleon durch das Brandenburger Thor eingeritten, und welch ein Wandel 
seitdem! Wie hatte sich doch dieser verstümmelte Staat mit seinen fünf 
Millionen Menschen wieder aufgeschwungen auf die Höhen der Geschichte! 
Mochten die Männer der Kriegspartei von 1811 geirrt haben in der 
Wahl des Augenblicks, zu groß hatten sie nicht gedacht von ihrem Volke. 
Jetzt galt er wieder, der alte Wahlspruch Nec soli cedit! In jenen 
Tagen schrieb eine englische Zeitung: „Wer gab Deutschland das erste
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment