Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
sachsen
Publication year:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1838
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838.
Volume count:
4
Publisher:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1838
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr.8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
No 40.) Gesetz, die Aufhebung des Bier= und Mahlzwangs betreffend; vom 27.März 1838.
Volume count:
40
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. II. in alphabetischer Ordnung.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • No 53.) Verordnung, das Verfahren gegen subsidarisch Verhaftete in Zoll= und Steuerstrafsachen betreffend; vom 10.April 1838. (53)
  • No 54.) Verordnung an das Appelationsgericht zu Dresden, die Gerichtsbarkeit der Königlichen Kammergutsgerichte betreffend; vom 12.Mai 1838. (54)
  • No 55.) Verordnung, die Verzeichnisse der Katholischen Unterthanen in den Erbländern zum Zwecke der von ihnen aufzubringenden Anlagen für die Kirchen und Schulen betreffend; vom 31.Mai 1838. (55)
  • No 56.) Verordnung, die Berichtigung des Artikels 134 im Criminalgesetzbuche betreffend; vom 21.Mai 1838. (56)
  • No 57.) Verordnung, die Berichtigung des Artikels 134 im Criminalgesetzbuche betreffend; vom 21. Mai 1838. (57)
  • No 58.) Verordnung, das Verfahren bei Hülfsvollstreckungen in Mobilien betreffend; vom 14. Juni 1838. (58)
  • No 59.) Verordnung, die Prüfung und Verpflichtung der Feldmesser betreffend; vom 1. Juni 1838. (59)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)

Full text

(277 ) 
„—l- 40.) G e s tz % 
die Aufhebung des Bier= und Mahlzwangs betreffend; 
vom 27 sten März 1838. 
W33, Friedrich August, von GOTTES Gnaden Koͤnig von 
Sachsen 2c. 2c. 2c. 
baben, mit Zustimmung Unserer gecreuen Stände, die Aufhebung nachstehend genannter 
Bannrechte beschlossen, und verordnen deshalb, wie folger: 
Sdusche § 1. I. In Bezug auf den städrischen Brauurbar werden vom 1 sten Ja- 
zwangs= huar 1839 an 
rechte, welche 1) das allgemeine Verbietungsreche der gesammten Städte des ganzen Landes gegen 
71 den Berrieb des Brauereigewerbes auf dem plakten Lande, insoweit nicht schon zeither die- 
ses Berbietungsrecht durch die, einzelnen Landbrauereien zugestandenen, in dem Mandate 
vom 2##lsten Februar 1827, 9 1 genannten Rechtstitel Einschränkungen erlicten har, 
2) das Verbietungsrecht jeder einzelnen Stadt gegen Anlegung neuer Landbrauereien 
im Umkreise einer Meile, 
3) das Verbiekungereche jeder einzelnen Stade, gegen das Einlegen fremden, d. h. 
nicht in ihr selbst gebrauten Bieres, innerhalb der Meile, 
4) das VBerbietungsrecht der brauberechtigten Bürgerschaft jeder Stadt gegen das 
Einbringen ausserhalb der Stadt gebrauten Bieres in dieselbe, aufgehoben. 
Nechtedesstäde §9 2. Dagegen bleiben ferner bei Kräften: 
Pbeen urtu: a) das Rechr der brauberechtigten Häuser in den Städten, daß nicht andere Hausbe- 
fortdauern. sitzer in derselben Stadt die Braunahrung (ereiben dürfen, 
b) das Befugniß einzelner städtischer Brau= und Malzhausbesitzer, zu verlangen, daß 
die Branberechtigten nur in diesen Häusern malzen und brauen dürfen, 
c) das Verbietungsrecht der in einzelnen Städten sich befindenden Brauerinnungen, 
daß NRiemand, der nicht zu ihrem Mittel gehört, bei der Verfertigung des Bieres als 
Brauer gebraucht werden darf. 
Entschädigung % ** „ "„ " 
für die 91 auf— * 3. Für den Wegfall der im § 1 bezeichneren Gerechtsame wird vom Staate in 
- nachfolgender Weise eine Entschädigung geleister. 
- 4. Zu diesem Behufe wird aus den Malzsteuerregistern der Jahre 1834 bis mic 
Entsch'tigung 1837 der gemeinjährige Durchschnitt des von dem Brauberechtigken zum Verbrauen ver- 
bestehr? steuerten Malzes ermittelt, und der zehnte Theil des durchschnittlichen einjährigen Be- 
trags als das zur Entschädigung geeignete Quancum angenommen, die Entschädigung 
selbst aber, mir Sechs Groschen für jeden Cenener Malz, durch eine jedesmal den 1sten 
Juli zahlbare, den 1 sten Juli 1839 anhebende jährliche Jenke gewähr.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.