Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1838
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1838
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr.9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No 43.) Zollgesetz vom 3.April 1838.
Volume count:
43
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. I. in chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. II. in alphabetischer Ordnung.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • No 43.) Zollgesetz vom 3.April 1838. (43)
  • No 45.) Zollstrafgesetz vom 3.April 1838. (45)
  • No 46.) Steuerstrafgesetz vom 4. April 1838. (46)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)

Full text

( 299.) 
A. 
Vorschriften 
über das Verhalten des Grenzzollpersonals und die Befugnisse 
desselben beim Waffengebrauche. 
1) Die Grenzaufsichtsbeamten sind, bei Ausübung ihres Dienstes im Gerenzbezirk, 
von den ihnen anvertrauten Waffen Gebrauch zu machen befugt, 
a) wenn ein Angriff auf ihre Person erfolgt, und wenn sie mit einem solchen An- 
griffe bedroht werden, 
b) wenn diejenigen, welche Fuhrwerke oder Schiffsgefäße führen, oder welche Sachen 
transportiren oder Gepäck bei sich haben, sich ihrer Anhaltung, der Bisitation und 
Beschlagnahme ihrer Effecten, Waaren und Transportmittel, der Abführung zum 
nächsten Zollamte oder zur Obrigkeit des nächsten Orts oder der Wiederergreifung 
bei versuchter Flucht, thätlich oder durch gefährliche Drohungen widersetzen. 
Der Gebrauch der Waffen darf aber nicht weiter, als es zur Abwehrung des An- 
griffs oder zur Ueberwindung des Widerstandes nothwendig ist, ausgedehnt und die 
Schußwaffe in der Regel nur angewandt werden, wenn der Angriff oder die Widersetz- 
lichkeit von einer Anzahl Personen, welche stärker, als jene der zur Stelle anwesenden 
Grenzaufsichtsbeamten ist, oder mit Waffen und andern gefährlichen Werkzeugen unter- 
nommen oder angedroht wird. Der Androhung eines solchen Angriffs wird es gleich ge- 
achtet, wenn die angehaltenen Personen ihre Waffen und andere gefährliche Werkzeuge 
nicht, der Aufforderung der Beamten gemäß, sofort ablegen oder solche demnächst wieder 
aufnehmen. 
2) Die Grenzaufsichtsbeamken können ferner, bei Ausübung ihres Dienskes, der 
Waffen und namentlich der Schußwaffen sich bedienen, 
a) wenn im Grenzbezirk, außerhalb eines bewohnten Ortes und der Landstraßen, 
aa) Fußgänger und Reiter in größerer Zahl als zwei Personen oder 
bb) Lastfuhrwerke und kLastthiere, begleitet von einer größern Anzahl Personen, als 
zur Führung und Aufsicht erforderlich ist, zur Nachtzeit (d. h. eine Stunde 
nach Sonnenuntergang bis eine Stunde vor Sonnenaufgang) oder mit 
Gepäck oder #adung auch zur Tageszeit berroffen werden und auf einen 
zweimaligen Anruf, wobei der Anrufende sich als Grenzaufsichtsbeamrer zu 
erkennen gegeben hat, nicht anhalten, vielmehr sich einzeln oder sämmrclich 
nach irgend einer Richtung hin enefernen und 
5) wenn im Grenzbezirk Schiffer, welche zur Nachtzeit, oder mir verdeckten oder 
beladenen Schiffsgefäßen zur Tageszeit, in der Fahrt angetroffen werden, auf ei- 
nen solchen Anruf niche anhalten oder nicht wenigstens ihre Bereitwilligkeic zum
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment