Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1905
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
71
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
8. Stück vom Jahre 1905.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 27. Verordnung, das Eisenbahnwesen Deutschlands betreffend; vom 1. April 1905.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. (71)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1905. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück vom Jahre 1905. (1)
  • 2. Stück vom Jahre 1905. (2)
  • 3. Stück vom Jahre 1905. (3)
  • 4. Stück vom Jahre 1905. (4)
  • 5. Stück vom Jahre 1905. (5)
  • 6. Stück vom Jahre 1905. (6)
  • 7. Stück vom Jahre 1905. (7)
  • 8. Stück vom Jahre 1905. (8)
  • Nr. 27. Verordnung, das Eisenbahnwesen Deutschlands betreffend; vom 1. April 1905. (27)
  • Nr. 28. Bekanntmachung, die Eisenbahn=Betriebs= und Polizeibeamten betreffend; vom 18. April 1905. (28)
  • 9. Stück vom Jahre 1905. (9)
  • 10. Stück vom Jahre 1905. (10)
  • 11. Stück vom Jahre 1905. (11)
  • 12. Stück vom Jahre 1905. (12)
  • 13. Stück vom Jahre 1905. (13)
  • 14. Stück vom Jahre 1905. (14)
  • 15. Stück vom Jahre 1905. (15)
  • 16. Stück vom Jahre 1905. (16)
  • 17. Stück vom Jahre 1905. (17)
  • 18. Stück vom Jahre 1905. (18)
  • 19. Stück vom Jahre 1905. (19)
  • 20. Stück vom Jahre 1905. (20)
  • 21. Stück vom Jahre 1905. (21)
  • 22. Stück vom Jahre 1905. (22)
  • 23. Stück vom Jahre 1905. (23)
  • 24. Stück vom Jahre 1905. (24)

Full text

— 91 — 
Hauptbahnen. Nebenbahnen. 
gezeichneten Umgrenzung offen zu halten. Dabei ist in Krümmungen auf die Spur— 
erweiterung und die Gleisüberhöhung Rücksicht zu nehmen. 
(2) Außerhalb der Umgrenzung des lichten Raumes (#1) sind 
bei Neubauten beim Neubau von Bahnen, die für die 
Beförderung von Militärzügen in Betracht 
kommen, 
an den durchgehenden Hauptgleisen und den sonstigen Ein= und Ausfahrgleisen von Per- 
sonenzügen in einer Höhe von 1,00 bis 3,05 m, an allen übrigen Gleisen in einer Höhe 
von 1,12 bis 3,05 m über Schienenoberkante noch seitliche, in Anlage A mit gestrichelten 
Linien angegebene Spielräume freizuhalten. Ihre Breite beträgt: 
a) auf der freien Strecke: 
bei Kunstbauten mindestens O,m, 
im übrigen mindestens 0,5 m; 
b) innerhalb der Stationen: 
mindestens 0,2 m. 
(s) Für Zahnstangenbahnen wird die Umgrenzung nach (1) zwischen den Schienen 
nach der in Anlage Aq punktiert gezeichneten Linie in einer Breite von 0,5 m und einer 
Höhe von 50 mm eingeschränkt. 
(4) Der Abstand von 150 mm (Anlage A) zwischen Schieneninnenkante und festen 
Gegenständen, die außerhalb des Gleises bis zu 50 mm über Schienenoberkante hervor- 
ragen, kann auf 135 mm eingeschränkt werden, wenn der Gegenstand mit der Fahr- 
schiene fest verbunden ist. 
(5) Der Abstand von 67 mm (Anlage A) zwischen Schieneninnenkante und festen 
Gegenständen innerhalb des Gleises kann gegen die Mitte von Zwangschienen 
bei Wegübergängen mit Genehmigung der Landesaufsichtsbehörde bis auf 
45 mm, 
bei Weichen und Kreuzungen bis auf 41 mm 
eingeschränkt werden. In gekrümmten Gleisen tritt zu den Maßen von 67, 45 und 
41 mm das Maß der Spurerweiterung. 
(6) Die Tiefe von 38 mm des freien Raumes neben der Schieneninnenkante 
(Anlage A) muß bei stärkster Abnutzung der Schienen voll vorhanden sein. 
(7) Tore von Lokomotiv= und Wagenschuppen müssen mindestens 3,35 m im Lichten 
weit sein. Bei Neubauten ist die Lichtweite mit mindestens 3,so m zu bemessen. 
1905. 16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment