Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1907
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
73
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
8. Stück
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 29.) Verordnung, die Verleihung des Enteignungsrechtes zur Herstellung einer vollspurigen Nebenbahn Königswartha - Landesgrenze betreffend.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
  • § 14. Begriff und staatsrechtliche Natur der Reichsangehörigkeit.
  • § 15. Die Pflichten der Reichsangehörigen.
  • § 16. Die Rechte der Reichsangehörigen.
  • § 17. Das Staatsbürgerrecht im Einzelstaat.
  • § 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.
  • § 19. Der Verlust der Staatsangehörigkeit.
  • § 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung.
  • Zweiter Abschnitt. Bundesgebiet.
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

134 S 14. Begriff und staatsrechtliche Natur der Reichsangehörigkeit. 
dem Eingange der Reichsverfassung vom Reich »geschützt« werden 
sollen !). 
Viertes Kapitel. 
Die natürlichen Grundlagen des Reiches. 
(Volk und Land.) 
Erster Abschnitt. 
Reichsangehörige*). 
8 14. Begriff und staatsrechtliche Natur der Reichsangehörigkeit. 
Die früher herrschend gewesene Theorie vom Wesen des Bundes- 
staates führte notwendig zur Annahme eines geteilten oder doppelten 
1) Auch die Sukzessionsrechte deutscher Bundesfürsten an außer- 
deutschen Territorien und die Sukzessionsrechte von Personen, die nicht zu den 
deutschen Bundesfürsten gehören, an deutschen Territorien sind durch die Reichsver- 
fassung rechtlich nicht beseitigt worden. Ein solcher Fall ist bekanntlich in 
Sachsen-Koburg-Gotha eingetreten. Nur versteht es sich von selbst, daß 
durch den Eintritt derartiger Sukzessionsfälle die Vorschrift des Art. 1 über das Bun- 
desgebiet nicht alteriert werden würde. Was v. MohlS.19ff. im entgegenge- 
setzten Sinne ausführt, besteht lediglich aus politischen, nicht aus juristischen Er- 
wägungen. Im Norddeutschen Bunde lieferte Hessen-Darmstadt ein Beispiel 
für die Möglichkeit, daß ein Bundesfürst auch ein Territorium beherrschen könne, 
welches nicht zum Bundesgebiet gehört. Diese durch besondere politische Verhält- 
nisse und völkerrechtliche Vereinbarungen erforderlich gewesene Ausnahme kann aber 
nicht dafür angeführt werden, daß es nach der Reichsverfassung zulässig sei, 
daß ein Staat mit einem Teil seines Gebietes dem Bund angehört, mit dem ande- 
ren Teil nicht. Vgl. Meyer $ 164, Anm. 32. Daselbst zahlreiche Literaturangaben. 
* Literatur. Landgraffin den Preuß. Jahrb. 1869, S. 226ff.; Derselbe, 
Ausführungen zu dem Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz in Hirths Annalen 1870, 
S. 625 ff.; Stolp, Deutsche Reichsangehörigkeits- und Heimatsgesetzgebung, Berlin 
1872; Riedel, Reichsverfassungsurkunde, Nördlingen 1871, S. 84 ff., S. 249—279 (Kom- 
mentar z. Reichsgesetz vom 1. Juni 1870); Böhlau, Die Wandelung des Heimats- 
rechts in Mecklenburg-Schwerin, Jena 1873 (Separatabdruck aus Hildebrands Jahrb. 
f. Nationalökonomie und Statistik Bd. 19); v. Martitz, Das Recht der Staatsange- 
hörigkeit im internationalen Verkehr in Hirths Annalen 1875, S. 793 ff., 1113 ff.; Sey- 
del in Hirths Annalen 1876, S. 135 ff.; 1883, S. 577 ff.; 1890, S. 90 ff., 173 ff. und Baye- 
risches Staatsrecht I, S. 271; Mandry, Zivilr. Inh. der Reichsgesetze 8 4; Blätter 
füradministrative Praxis Bd. 32, 1882, S. 65ff., 8Lff.; F. Stoerk, Staats- 
untertanen und Fremde. In v. Holtzendorffs Handbuch des Völkerrechts. Vierzehntes 
Stück, 88 113 ff. (1887). Falcke, Ueber gleichzeitige Staatsangehörigkeit in mehreren 
deutschen Bundesstaaten, Leipzig 1888; Rehm, Der Erwerb von Staats- und Ge- 
meindeangehörigkeit in geschichtlicher Entwicklung. In Hirths Annalen 1892, S. 137 ff. 
(auch separat erschienen); Preuß, Gemeinde, Staat, Reich S. 372 ff.; v. Bar, Inter-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text OPAC
TOC