Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913. (79)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1913
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
79
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
12. Stück vom Jahre 1913.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr. 59. Kirchensteuergesetz vom 11. Juli 1913.
Volume count:
59
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Drittes Buch. Österreichs Herrschaft und Preußens Erstarken. 1819-1830.
  • 1. Die Wiener Conferenzen.
  • 2. Die letzten Reformen Hardenberg's.
  • 3. Troppau und Laibach.
  • 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes.
  • Verhandlungen mit dem römischen Stuhle. Clericale Bewegung.
  • Die preußischen Provinzialstände.
  • 5. Die Großmächte und die Trias.
  • 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
  • 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
  • 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
  • 9. Literarische Vorboten einer neuen Zeit.
  • 10. Preußen und die orientalische Frage.
  • Beilagen. (VI - XV)

Full text

222 III. 4. Der Ausgang des preußischen Verfassungskampfes. 
tische Großherzog die Ernennung der Pfarrer, die bisher dem Erzüischof 
zugestanden, kurzerhand an sich gerissen, als ob sie zu den Hoheitsrechten 
des Staates gehörte. In Nassau war seit 1817 die Simultan-Volksschule 
eingeführt, sodaß fortan nur ein einziges Schullehrerseminar für alle 
Bekenntnisse bestand und die Kinder zuerst gemeinsam „den allgemeinen“, 
dann gesondert den confessionellen Religionsunterricht empfingen; zur 
Vollendung der Aufklärung wurde den Schulbuben, ganz wie im wieder- 
geborenen Spanien, auch Landesverfassungslehre vorgetragen — natürlich 
nur die nassauische, denn was ging die Nassauer Deutschland an? Die 
Ergebnisse dieser bureaukratischen Volksaufklärung waren nicht ganz schlecht, 
da so viele Confessionen in dem Ländchen bunt durch einander hausten; 
der römische Stuhl aber konnte an der allgemeinen nassauischen Schul- 
religion unmöglich Gefallen finden. Und noch weniger behagten ihm die 
Bevollmächtigten der Conferenz. 
Für Württemberg erschien außer Wangenheim, der sich von vorn- 
herein zu den Sätzen „des musterhaften josephinischen Kirchenrechts“ be- 
kannte, der Generalvicariatsrath Jaumann, ein gelehrter geistlicher Herr, 
nebenbei archäologischer Dilettant, ebenfalls erklärter Josephiner. Der 
nassauische Bevollmächtigte Koch, einer der Begründer der aufgeklärten 
Simultan-Volksschule, hatte den geistlichen Stand bereits aufgegeben und 
ließ sich während der Conferenzen durch einen protestantischen Pfarrer 
trauen, so daß er des Scandals halber abberufen werden mußte. Von 
den Vertretern Badens war der eine, Decan Burg einst mit Wessenberg 
nach Rom gegangen; auch der andere, der vielseitig gebildete, um die Frei- 
burger Universität hoch verdiente Staatsrath v. Ittner, verdankte seine 
Berufung der Empfehlung des Constanzer Coadjutors und stand zu Rom 
als Freund und Mitarbeiter des rationalistischen Eiferers Zschokke in üblem 
Ansehen. Domherr v. Wreden, der darmstädtische Bevollmächtigte, hatte 
schon zur Zeit der Emser Bischofsversammlung die Ansprüche des Papst- 
thums mit scharfer Feder bekämpft. Außer Wangenheim war der Kur- 
hesse Ries der einzige Protestant in der Versammlung. 
Begreiflich also, daß Consalvi in der Frankfurter Conferenz nur 
einen Parteitag der Wessenbergischen Partei sah, und diese Richtung war 
dem Papste augenblicklich noch verdächtiger als der Protestantismus selber. 
Wangenheim aber blickte mit unerschütterlicher Zuversicht auf die gesammelte 
Macht seines reinen Deutschlands und hielt für undenkbar, daß der 
Vatican sich je erdreisten könnte, dem geeinten Willen von fünf deutschen 
Souveränen zu widersprechen; sogar die Ernennung der Bischöfe glaubte 
er der Curie abtrotzen zu können, da der Papst zur Zeit des Rheinbundes, 
in einem Augenblicke höchster Bedrängniß, einmal nahe daran gewesen war, 
dies Recht, den alten Grundsätzen der vaticanischen Politik zuwider, dem 
protestantischen Könige von Württemberg zuzugestehn. Auf Wangenheim's 
Vorschlag stellte die Conferenz die Rechte, welche sie für die Staatsgewalt in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment