Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1915
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
81
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr.26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr.91. Verordnung, die Aufbringung des Bedarfs für die katholischen Kirchen der Erblande betreffend; vom 27. Dezember 1915.
Volume count:
91
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. (81)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. I. in der Zeitfolge.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz= und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915. II. In der Buchstabenfolge.
  • Stück Nr.1. (1)
  • Stück Nr.2. (2)
  • Stück Nr.3. (3)
  • Stück Nr.4. (4)
  • Stück Nr.5. (5)
  • Stück Nr.6. (6)
  • Stück Nr.7. (7)
  • Stück Nr.8. (8)
  • Stück Nr.9. (9)
  • Stück Nr.10. (10)
  • Stück Nr.11. (11)
  • Stück Nr.12. (12)
  • Stück Nr.13. (13)
  • Stück Nr.14. (14)
  • Stück Nr.15. (15)
  • Stück Nr.16. (16)
  • Stück Nr.17. (17)
  • Stück Nr.18. (18)
  • Stück Nr.19. (19)
  • Stück Nr.20. (20)
  • Stück Nr.21. (21)
  • Stück Nr.22. (22)
  • Stück Nr.23. (23)
  • Stück Nr.24. (24)
  • Stück Nr.25. (25)
  • Stück Nr.26. (26)
  • Nr.91. Verordnung, die Aufbringung des Bedarfs für die katholischen Kirchen der Erblande betreffend; vom 27. Dezember 1915. (91)

Full text

— 299 — 
§ 9. 1. Die Abgabe ist ferner zu entrichten, wenn das Eigentum an einem 
Grundstücke durch Erbfolge oder Nacherbfolge oder kraft einer Familienanwartschaft 
erworben wird. 
2. Die Abgabepflicht tritt solchen Falls 6 Monate nach dem Anfalle oder mit 
Ablauf der Ausschlagungsfrist oder, falls die Eintragung im Grundbuche vorher 
erfolgt, mit dieser ein. Sie tritt nicht ein, wenn der Erwerber ausschlägt, oder 
wenn er das Grundstück zur Erfüllung eines Vermächtnisses oder einer Auflage 
an einen anderen aufzulassen, oder wenn er es vor dem Eintritte der Abgabe— 
pflicht veräußert hat. 
§ 10. 1. Nur mit dem halben Satze der Besitzwechselabgabe wird herangezogen: 
a) wer ein Grundstück als Erbe, Nacherbe oder auf Grund einer Familien- 
anwartschaft erwirbt, wenn er zum Erblasser oder bisherigen Anwartschafts- 
besitzer im Verhältnisse eines Pflichtteilsberechtigten gestanden hat; 
b) derjenige, dem ein Grundstück zum Zwecke der Auseinandersetzung unter 
Miterben oder zur Befriedigung seines Pflichtteilsanspruchs oder zur Er- 
füllung eines Vermächtnisses, einer Auflage oder einer Schenkung von 
Todeswegen überlassen wird, wenn er zum Erblasser im Verhältnisse eines 
Pflichtteilsberechtigten gestanden hat; 
c) wer ein Grundstück in der Zwangsversteigerung ersteht, sofern er nachweist, 
daß er am Verfahren als Miteigentümer, Schuldner, haftbarer Vorbesitzer, 
Gläubiger oder Bürge beteiligt ist. 
2. Für Zwangsversteigerungen zum Zwecke der Aufhebung einer Gemeinschaft 
nach § 753 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gilt diese Ermäßigung nur, wenn bei der 
Zwangsversteigerung eines in Erbengemeinschaft befindlichen Grundstücks ein Mit- 
erbe Ersteher ist. 
§ 11. 1. Als Wert des Grundstücks gilt die vereinbarte Erwerbssumme oder 
die Erstehungssumme. 
2. Ist eine Erwerbssumme nicht vereinbart oder nicht bekannt, so wird der 
Grundstückswert nach der Zahl der auf dem Grundstücke ruhenden Grundsteuer- 
einheiten dergestalt berechnet, daß als Wert jeder Grundsteuereinheit der Betrag 
von 50 Mark angenommen wird. 
3. Bleibt die vereinbarte Erwerbssumme oder die Erstehungssumme hinter der 
nach der Vorschrift unter 2 gefundenen Wertsumme zurück, so ist letztere maßgebend. 
4. Der Grundstückswert ist ohne den Wert der zu gewerblichen oder land- 
wirtschaftlichen Zwecken dienenden Maschinen, gleichviel ob sie Zubehör oder Be- 
standteile des Grundstücks sind, zu berechnen. 
52
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment