Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Ratifikation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

256 Ratifikation. 
Cod. jur. gent., 59], oder. ratifier, agréer et approuver Vertrag von 1803 bei 
Leibnitz, 431) bedeutet zur Zeit: die durch die Staatsgewalt vollzogene An- 
erkennung von deren Vertretern abgeschlossener völkerrechtlicher Verträge. Dabei geht 
bis an die letzten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts die eidliche Bekräftigung neben 
der R. her (Mart., Rec., II. 517). Die R.urkunde enthält zunächst wörtlich den 
Vertrag und sodann dessen Genehmigung, unterzeichnet und besiegelt durch die 
Staatsgewalt. Die kontrahirenden Staaten wechseln in verabredeter Zeit ihre resp. 
R.urkunden aus vermittelst ihrer Bevollmächtigten oder, im Falle stattgehabter 
Mediation, vermittelst der Mediatoren; veröffentlicht werden die Verträge erst nach 
der Auswechselung der R. (de Callières, De la manière de negocier, I. 125. 
Mart. Guid. dipl. led. 18511, II. 154, bei demselben II. 155 ff. s. auch verschiedene 
R.urkunden). In der Gegenwart wird der Regel nach eine R. ausdrücklich 
vollzogen, zu einer Forderung derselben aus konkludenten Handlungen (nicht aus 
bloßem Stillschweigen) (Grot, II. XV. § 17; III. XXII. § 3; Vattel, II. XIV. 
§ 208; Heffter sed. 1861|) § 87; Berner, 636) ist heutzutage wegen jener 
Regel selten Veranlassung, außerdem hat die ausdrückliche, formelle R. den Vorzug 
größerer Gewißheit der Genehmigung des Vertrages. Zwar halten Grot (II. XV. 
§ 17), Klüber (5 142) und Phillimore (II. 65) die R. nur dann für noth- 
wendig, falls sie ausdrücklich vorbehalten ist und falls (Phillimore) der Unter- 
händler kein Bevollmächtigter war; indeß bedingen schon Bynkershoek (Quaest. 
jur. publ. II. VII.) und Vattel (II. XII. § 156) die Verbindlichkeit eines Ver- 
trages durch dessen R., selbst Martens (Einl. in das Völkerrecht, § 42) hält sie, 
wenn auch nicht nach natürlichem, so doch nach positivem Völkerrecht für geboten; 
daß aber die R. eine wesentliche Form für die legale Wirksamkeit eines Ver- 
trages sei, hat in überzeugender Weise ausgeführt Wildmann (I. 172). Keiner 
R. unterliegen die von Kriegsbefehlshabern abgeschlossenen Waffenstillstände, Kartelle 
zur Auslieferung von Gefangenen 2c. (nicht aber diejenigen Verträge, welche die 
Beendigung eines Krieges oder Territorialveränderungen betreffen), weil die Er- 
mächtigung zum Abschluß in allendlich gültiger Weise für jene Personen schon in 
ihrem allgemeinen, ihre Stellung begründenden Commissum gewissermaßen als still- 
schweigende Vollmacht enthalten ist, so daß die R. nur erfolgt, falls sie vorbehalten 
ist (Grot, III. XXII. § IV. 2; 88 VII., VIII., IX., XII.; Vattel, II. XIV. 
#§ 208; Martens, Bölkerrecht, und Klüber, I. c. Wheaton, Elem., I. 228; 
Oppenheim, 181; Twiß, I. 233; Berner, 632 und 36). Dabei versagt 
Grot den Kriegsbefehlshabern die Auslieferung von Gefangenen ohne eingeholte R. 
Moser (Vers. Th. X. Bd. II. S. 5) konstatirt, daß die Waffenstillstände bald der 
R. des Souveräns, bald des kommandirenden Generals unterliegen, bald aber jede 
R. für überflüssig erachtet werde, die diesen Unterscheidungen angefügten Beispiele 
sind willkürlich gewählt. Endlich macht Berner (I. c.) die Einschränkung, daß 
Versprechungen eines Feldherrn, welche das Maß seiner Befugnisse überschreiten, 
bloße Sponsionen seien und ihre Verbindlichkeit erst durch die R. der Staatsgewalt 
erlangen, während Moser (I. c.) die Staatsgewalt auch dann für gebunden hält. — 
Durch die R. erfüllt der Vollmachtgeber das Versprechen, die Handlung seines Be- 
vollmächtigten zu genehmigen (Wurm, 165). Dieses Versprechen ist in der Regel 
ausdrücklich (nicht in der Regel stillschweigend, wie Oppenheim, 181, meint) 
vorbehalten und entweder im Vertragsinstrument selbst (R.klausel) oder in der 
Vollmacht (ausdrücklich oder stillschweigend, Berner, 635) enthalten. Die R klaufel, 
gewöhnlich am Schluß der Verträge, behält Beibringung und Auswechselung der 
N .urkunde in bestimmter Frist und an bestimmtem Ort vor (Moser, Vers., X. II. 
381 ff.; Klüber, § 326), enthält aber keineswegs das Versprechen, daß die R. 
unbedingt und ohne Prüfung erfolgen soll (Berner, 635). Besonders in ver- 
fassungsmäßigen Staaten ist der Vorbehalt einer R. wichtig (Heffter, § 87 Nr. 2), 
indeß, falls er verabsäumt worden, selbstverständlich (Wurm, 169). Gegen den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment