Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Ratihabitation.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

260 Rau — Raub. 
bezogen wird, wenn der Vertrag wegen Mangels einer freien und ernstlichen 
Einwilligung (also wegen physischen Zwanges, Simulation, Trunkenheit) absolut 
nichtig war. 
Quellen: Tit. D. ratam rem haberi 46, S. — Fr. I. de auct. tut. 1, 21. — I. 5 
bjge auct. tut. 26, S. — I. 16 § 1 D. de pignor. 20, 1. — 1.I. 29, 210 D. de R. 
Lit.: Busse, De ratihabitione, Lips. 1831. — Agricola, De ratihabitione, Bonn- 
Gothae 1848. — Beckhaus, Ueber die R. der Rechtsgeschäfte, Bonn 1859. — J. Grie- 
singer, Zur Lehre von der R. der Rechtsgeschäfte, Tüb. 1862. — A. F. L. Gregory, 
Spec. iur. civil, de ratihabitione, Hagae-Comitis 1864. — L. Seuffert, Die Lehre von der 
R. der Rechtsgeschäfte, Würzb. 1868. P. Hinschius. 
Rau, Frédéric-Charles, 3 3. VIII. 1803 zu Buchsweiler bei Straß- 
burg, wurde 1826 docteur, 1833 prof., suppléant provisoire, erhielt 1841 die 
chaire de droit civil, 1870 Rath am Kassationshofe, F 10. IV. 1877. 
Schriften: Mit Aubry: Cours de droit civil français, d'après la méthode de 
Zachariae, 1838—43, 4. éd. 1869—1879. — Abhandlungen in der Revue du notariat et de 
Penregistrement und Revue Foelix t. II. III. 
Lit.: Revue générale 1877, p. 300—304. — Nouv. Revuc bistorique 1877, p. 384. — 
Gaz. des Tribunaux 1877, Nr. 15 644. — Le tribunal et la cour de Cassation, 1879 p. 328. 
Teichmann. 
Raub ist die in rechtswidriger Zueignungsabsicht unternommene Anwendung 
von Gewalt oder Bedrohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib und Leben gegen 
eine Person, um dadurch in den Besitz einer fremden beweglichen Sache zu gelangen. 
Bei diesem Raubbegriffe liegt der Schwerpunkt in dem gegen die Freiheit der Person 
gewaltthätig begangenen räuberischen Angriffe, eine in Thüringen, Hessen, Oesterreich 
vertretene Ansicht. Hingegen forderten die Strafgesetze für Preußen, Bayern, Württem- 
berg u. a. zum Thatbestande des R. auch die Wegnahme der fremden Sache 
unter Anwendung von Drohung oder mit Gewalt, mit anderen Worten: den 
Thatbestand des Diebstahls, erschwert durch Vergewaltigung gegen eine Person. 
Diese Auffassung führt in der Praxis leicht zu falschen Konsequenzen, wie 
v. Schwarze in seinen Bemerkungen zu dem Oesterr. Strafgesetzentwurf 1875 
richtig bemerkt. Hiernach ist der R. seinem Zwecke nach ein Eigenthumsverbrechen, 
seinem Mittel nach ein Angriff auf die Freiheit der Person und wo die ohne 
Vergewaltigung einer Person begangene Wegnahme nicht als Diebstahl zuzu- 
rechnen wäre, kann die gewaltsame Bemächtigung der fremden beweglichen Sache 
nicht als R. beurtheilt werden. Wer seine ihm rechtswidrig entzogene Sache mit 
Gewalt gegen eine Person an sich bringt, der Gläubiger, der eine gewaltsame rechts- 
widrige Pfändung seines Schuldners unternimmt, wer nicht in rechtswidriger Zu- 
eignungsabsicht oder, um sich unrechtmäßigen Gewinn zu verschaffen, die Ausfuhr 
von Cerealien in das Ausland mit Gewalt gegen Personen vereitelt, der Schuldner, 
welcher mit Gewalt gegen seinen Gläubiger sich des Schuldscheins bemächtigt oder 
wer eine fremde bewegliche Sache mit Gewalt oder Bedrohung gegen eine Person 
wegnimmt, um sie zu vernichten, — macht sich nicht des R. schuldig. Ebensowenig 
ist der Dieb, welcher gegen eine Person Gewalt anwendet, um sich in dem Besitze 
der gestohlenen Sache zu behaupten, als Räuber zu beurtheilen, obgleich mehrere 
Strasgesetze denselben dem Räuber gleichstellen. Das RStrafGB. stellt den R. dem 
Diebstahl in diesem Falle gleich (8 252). Nach 8 244 begründet R. auch Rückfall 
beim Diebstahl. Zum Thatbestande des R. genügt Anwendung körperlicher Gewalt. 
Ueberwältigung ist nicht nothwendig. Auch muß die Drohung mit einer gegen- 
wärtigen Gefahr keine solche sein, welche den Bedrohten außer Stand setzt, durch 
Gegenwehr den R. zu vereiteln. Schon das Ueberfallen mehrerer Personen, namentlich 
zur Nachtzeit, an einsamer Stelle, kann als ein Anthun von Gewalt durch Drohung 
angesehen werden. Arglistige Sinnesbetäubung, etwa durch Narkotisirung ohne Ge- 
waltanwendung, schließt die Annahme eines R. aus. Ebensowenig macht sich des 
R. schuldig, wer das Zimmer, in welchem sich eine Person befindet, ohne Gewalt-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.