Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Raufhandel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

264 Rauter — Reallasten. 
Betheiligung an der Schlägerei, oder an dem von Mehreren gemachten Angriff gegen 
einen der Betheiligten auch noch festgestellt wird, daß derselbe der Urheber einer 
derjenigen Verletzungen sei, welche nur durch ihr Zusammentreffen mit anderen Ver- 
letzungen den Tod oder die schwere Körperverletzung herbeigeführt haben, so tritt 
die Strafe des § 227 Abs. 2 ein — fünf Jahre Zuchthaus eventuell mildernde 
Umstände § 228. 
Lit.: Abhandlungen von v. Wächter im Krim. Arch. XIV. Nr. V. und in der Sächf. 
Ger. Ztg. XII. S. 65. — Abegg im Krim. Arch. 1836 VI., 1837 XVI. — Kaufmann, 
ebendas, 1837 IV. — Kraus im Gerichtssaal Jahrg. 1V. Bod. II. S. 169. — Berner, 
Heendas XVIII. S. 304. — Hälschner, ebendas. II. S. 155; Derselbe in Goltdammer' " 
Arch. X. S. 618. — Luden, Abhandlungen, II. S. 281 2. — Geyer in v. Holtzendorff's 
Kandb. Rd. III. S. 551 ff.; Bd. IV. S. 379. — Meyer, Lehrb., S. 407 ff. — v. Schwarze, 
omment., 4. Aufl., S. 553 ff. John. 
Rauter, 5 1784 zu Straßburg, Professor daselbst, F# 1854. 
Er schrieb: Cours de procédure civile, Paris-Strasbourg 1834. — Traité théorique et 
pratigue du du droit criminel ou cours de Iégisl. criminelle, Paris 1836, Brux. 1837. 
Nypels, Nr. 680. Teichmann. 
Raevardus, Jacob (Reyvaert), 5 1534 zu Lisseweghe, stud. in Löwen 
und Orleans, wurde 1558 Doktor, reiste nach England, 1565 Prof. in Douay, 
ging dann nach Brügge, K# 1568. 
Schriften: Tribonianus. — Ad leg. Scribon. lib. sing. — Lib. sing. ad leges XII 
tabb., Jen. 1586 (prisci et antiquitatum explicatio, ed. Conradi, Lips. 1728). — Triga libell. 
zuibue) jura usucap. illustrantur. — Variorum s. de jur. amhigulkatibun libri V, Bruges 1564; 
ol. 1576. — Ad tit. R. J., Antv. 1568; Lugd. 1593. — Oper. Fars posth., Francof. 
1601; Helmst. 1660. — b#n 2 omnia, ed. 2, Francof. 1622; Neap. 1779. 
Lit.: IJugler, I. 254—261. — Rivier, P. 506. Teichmann. 
Raymundus de Peüaforte (Ramon), 5 zu Pekiaforte bei Barcelona. 
nach 1180, Pönitentiar und Dominikanermönch, + 6. I. 1275 in seiner Heimath. 
Er stellte auf Veranlassung Gregor's IX. die Dekretalensammlung Gregor's IX. zusammen 
und schrieb: Summa sacramentorum, Rom. 1603; Avenione 1715; Veronae 1744. — In- 
struktion über dubia conscientiae. — Deecretales in consilüs et confessionibus necessarige. 
Lit.: Vita auctore Fr. Peüa, Rom. 1601; von Perez, Salamant. 1601. — Phil- 
lips, Kirchenrecht, IV. 237. — v. Stinbing, Geschichte der pop. Lit. des römisch-kanon. 
Rechts, Leipt. 1867, S. 493 ff. — Stobbe, Rechtsquellen, II. 18. — Zeittafeln der Kirchen- 
geschichte, 3. Aufl. von Weingarten, 1874, S. 68. — Schulte, Geschichte, II. 6, 66, 
408—413, 523. — Rockinger, Berth. v Regensburg und Raimund v. P., München (Atad.) 
— Rec. de P’Acad. de Toulouse, IV. 174 ss. — Augsb. Allg. Ztg. 10 S. 645. 
mann. 
Rayneval, Gérard de, 5 1736 zu Massevaux, wurde 20 Jahre alt 
premier commis im auswärtigen Ministerium und hatte als Botschafter in London 
großen Antheil an dem Handelsvertrag von Eden 1787, k 1812 zu Paris. 
Schriften: Iustitutions du droit de la nature et des gens 1803, 1832, 2. éd. 1851.— 
De la liberté des mers, 1812. 
Lit.: Cauchy, Droit maritime international, II. 355. — Mohl, I. zen 562. 
mann. 
Reallasten sind I. ihrem Begriffe nach Verpflichtungen eines Grundbesitzers 
als solchen, einer berechtigten Person gewisse wiederkehrende Natural-, Geld= oder 
Dienstleistungen zu gewähren. In Ermangelung eines Kunstausdrucks wird auch die 
entsprechende Berechtigung wol als R. bezeichnet. In ihrem geschichtlichen Ursprung 
stellen sich die R. hauptsächlich als- Ausflüsse der Grundherrlichkeit oder der Vogtei 
dar; sie konnten aber auch unabhängig von solchen Verhältnissen durch Auflassung 
begründet werden. In allen Fällen hatte der Berechtigte an der belasteten Liegen- 
schaft eine Gewere, in welcher sowol ein dingliches Herrschaftsrecht, als ein Anspruch 
auf die einzelne Leistung ununterschieden enthalten waren. Diese Beschaffenheit der 
R. nun machte es schwierig, ja unmöglich, sie in die vom Röm. Recht überlieferten 
Rechtskategorien einzureihen. Deshalb ist ihre rechtliche Natur auch heute noch 
überaus streitig. Die älteren Annahmen, daß die R. als Forderungen mit einer 
accessorisch hinzutretenden Hypothek oder als Grunddienstbarkeiten auf eine Leistung
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.