Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Reallasten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Reallasten. 265 
des belasteten Besitzers (servitutes in faciendo) aufzufassen seien, sind jetzt wol 
allgemein als unrichtig erkannt. Dagegen bestehen nunmehr hauptsächlich zwei 
extreme Theorien, von denen die eine (v. Gerber, Savigny, Stobbe u. A. m.) 
in den R. reine Forderungsrechte erblickt, die nach Art der Röm. actiones in rem 
scriptae sich gegen den Grundbesitzer, als Zustandsverpflichteten, richten sollen, 
während die andere (Duncker, Meibom u. A. m.) umgekehrt aus der R. über- 
haupt nicht den Besitzer, sondern nur das Grundstück selbst verhaftet sein läßt. 
Aber beide Theorien verkürzen das Wesen des Instituts auf entgegengesetzten Seiten. 
Als reines Forderungsrecht hat die R. in Deutschland nie gegolten: das zeigt sich 
in ihrer Begründung durch Auflassung, in ihrer Verfolgbarkeit mit dinglicher und 
mit Besitzklage und in der Gewaltsamkeit, mit welcher die ältere Theorie den Röm. 
Hypothek= und Servitutenbegriff auf sie anzuwenden strebte. Andererseits bindet die 
R. ebensowenig lediglich das (personifizirte) Grundstück, sondern gewährt auch eine 
Exekution gegen die Person des Besitzers. Neuestens ist auch gelehrt worden, die 
R. gewähre auf die Leistungen überhaupt kein Recht, sondern diese seien nur in con- 
dicione, d. h. der R. berechtigte habe an dem pflichtigen Grundstück volles Eigen- 
thum unter einer Suspensiv-, und der belastete Grundbesitzer sein dingliches Nutzungs- 
recht unter einer Resolutivbedingung (L. Mann). Und diese Lehre ist sogar als 
des „Räthsels Lösung oder die Entdeckung der Nilquellen“ begrüßt worden (Pözl's 
Krit. Vierteljahrsschr. XII. S. 124). Allein es war doch sicherlich nicht die Auf- 
fassung des Deutschen Volkslebens, daß der Gutsherr auf die Frucht= und Dienst- 
leistungen des Bauern eigentlich gar kein Recht habe, und ebensowenig entspricht es 
dem Rechtsbewußtsein, daß fast das gesammte Deutsche Grundeigenthum viele Jahre 
hindurch theils fuspensiv, theils resolutiv bedingt in der Schwebe gewesen sein sollte. 
Hiernach wird denn auch dieser Versuch aufzugeben und vielmehr eine Mittelmeinung 
anzunehmen sein (v. Wächter, Beseler, J. Unger), welche die R. für ein ge- 
mischtes Institut erklärt und innerhalb desselben dingliche und obligatorische Elemente 
sondert. Danach ist das Recht in seiner Totalität dinglich, also nur auf die für 
solche Rechte bestimmte Weise (Eintragung) zu begründen, mit einer actio in rem 
auf Anerkennung verfolgbar, des Besitzes fähig 2c. Aus diesem Rechte aber folgen 
zugleich die Ansprüche auf die einzelnen Leistungen als persönliche, die eben darum 
mit besonderen Klagen ausgestattet, aber auch einer besonderen Verjährung unter- 
worfen sind 2c. Nach dieser Feststellung gestalten sich die einzelnen Punkte folgender- 
maßen: II. Als Entstehungsgründe galten früher Rechtssatz, Privatrechtsgeschäft und 
Ersitzung. Von diesen Gründen ist der erste heutzutage nicht mehr in Wirksamkeit, 
weil die Gesetzgebung überall in umgekehrter Richtung auf die Abschaffung der R. 
hinarbeitet. Vgl. für Preußen Gesetze vom 2. März 1850 und vom 3. April 1869. 
Die Privatwillkür, insbesondere der Vertrag, kann zwar nicht ohne jede Form, wol 
aber in der Weise noch heute R., soweit sie herkömmlich sind, neu erzeugen, daß 
die an Stelle der Auflassung getretene Eintragung in öffentliche Bücher, resp. ge- 
richtliche Anmeldung und Bestätigung des Geschäfts beobachtet wird. Endlich die 
Ersitzung wird zwar wenigstens als außerordentliche von 30 Jahren noch heutzutage 
vielfach für zulässig gehalten (Seuffert, Arch., IX. 201; XVII. 83, 84), ist aber 
doch weder gewohnheitsrechtlich, noch durch Analogie der Servituten zu rechtfertigen 
(Seuffert, Arch., XII. 290; XV. 40): wogegen aus unvordenklicher Dauer die 
gewohnte Vermuthung auch hier Platz greift (vgl. L. Duncker, Die Lehre von 
den R., § 29). Eine Uebertragung der R. auf ein anderes, als das ursprünglich 
berechtigte Subjekt, wird durch Rechtsgeschäft ebenso, wie die Neubegründung be- 
wirkt; nur über Kirchenzehnten bestimmt besonderes c. 1 in VIto de praescript. 
2, 13. Eine Umwandlung dagegen, sei es, daß die R. fixirt, d. h. aus quantitativ 
unbestimmten in bestimmte, sei es, daß sie adärirt, d. h. aus Natural= oder Dienst- 
leistungen in Geldzahlungen umgesetzt werden, findet nicht blos durch Vertrag 
der Interessenten, sondern besonders häufig auch durch gesetzliche Verfügung statt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment