Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

268 Rechnungslegung. 
außer Anwendung bleibt. In allen übrigen Fällen und heutzutage ganz allgemein 
haftet der Pringipal mit der actio de recepto, zu deren Beweis die bloße That- 
sache der Aufnahme ausreicht, auf vollen Ersatz des Werthes, wovon er sich nur 
durch den Nachweis der eigenen culpa des Klagenden oder vis major befreien kann 
(I. 1 pr. § 8; I.I. 2, 3 pr. § 1 D. h. t.). Die Klage geht auch gegen die Erben 
(I. 3 § 4 D. h. t.), mehrere Wirthe haften pro rata, solidarisch nur dann, wenn 
sie einen gemeinsamen Geschäftsführer haben (1. 7 § 5 D. h. t.; 1. 4 pr. D. 14, 1). 
Auf zurückgelassene oder eigens dem Wirth zur Aufbewahrung übergebene Sachen 
bezieht sich das prätorische Edikt nach richtiger Meinung wol nicht. — Die 
herrschende Meinung, welche die Vorschriften über das R. als singuläre ansieht, hält 
eine Ausdehnung derselben auf den Landtransport für unzulässig (Windscheid, 
v. Vangerow, besonders Goldschmidt, a. a. O. S. 352 ff.); Baron (Pand., 
S. 612) läßt diese zu, da er die ganze Haftung der nautae, C., st. aus dem von 
ihm aufgestellten besonderen Begriff der custodia im engeren Sinne erklärt (vgl. a. a. O. 
S. 483). — Von den Partikulargesetzgebungen (der Cod. Max. Bav. enthält keine 
Vorschriften) stellt das Oesterr. BGB. das R. n. c. st. unter die Vorschriften über 
das depositum, läßt aber die Wirthe, Schiffer und Fuhrleute für den durch die 
eigenen oder zugewiesenen Dienstpersonen angerichteten Schaden haften. Das Saächs. 
BG#B. und das Preuß. Allg. LR. stehen bis auf Einzelheiten fast vollständig auf 
dem Boden des Gem. Rechts, dessen Grundsätze das Allg. LR. auch auf die öffent- 
lichen Landkutschen, See= und Stromschiffer ausdehnte. Der Code JNap. leitet 
die Haftung der Gastwirthe und Frachtführer aus einem dépôt necessaire (misérable) 
ab; sie haften für jeden Diebstahl und jede Beschädigung der Sachen, außer wenn 
diese verursacht ist durch eigene Schuld des Reisenden, bewaffnete Hand oder sonstige 
höhere Gewalt. 
Alle diese Vorschriften sind, soweit sie sich auf Land= und Wassertransport 
beziehen, durch das Deutsche HGB. und die ergänzenden Reichsgesetze über Eisen- 
bahnen und Post außer Kraft gett, (Vgl. d. Art. Frachtgeschäft.) 
Quellen: Titt. D. 4, 9; — Algen. LR. II. 8 88 444 -455 (die 88 1528 
bis 1531, 1734 - 1738, 2 e bn durch Art. 60 des EG. zum 83. vom 24. Juni 
1861 aufgehoben). — Oesterr. BG. 88 961, 964, 970, 1316. — Sächs. B. 8§ 1280 ff. — 
Code Nap. art. 1782—1786, 1952—1954. — Dundeseseh über das Postchn vom 2. Nov. 
1867 88§ 6 ff., resp. Reichsgef. vom 28. Oktob. 1871 § 6 
Lit.: Außer den Lehrbüchern des Gem. und Part. Nechts noch: Müller, Ueber die de 
recepto actio und deren analoge Ausdehnung auf die Postanstalten, Leipz., 2. Aufl. 1857. — 
Buddeus in Weiske 3 Fechtsler. IV. S. 440 ff. — Goldschmidt in feer WBeitschrist 
für H. R. III. 58 ff., 331 ff. — oerdent #h- Zischr . F. XVIII. 1 ff. — 
Weis, Archiv K prakt. goiosn F. V 280 ff., 337 ff. — 3 
im Archiv f. prakt. Rechtswissenschaft. n F. II. S. 15a ff. — 5 Haftung für fremde 
Culpa, Zürich 1867, S. 57 ff., 79 ff. — vgl auch die Lit. hinter dem Ärt Fra ctg 7 chäft. 
ayser. 
Rechnungslegung. Der Gläubiger hat die Schuld, der Schuldner die 
Tilgung zu beweisen; bei einer Reihe von Rechtsverhältnissen kann der Gläubiger 
zwar den Schuldgrund beweisen, nicht aber die Forderung ziffernmäßig begründen, 
weil es ihm hierzu an der nothwendigen Kenntniß der einzelnen Thatsachen mangelt, 
diese vielmehr zunächst dem Schuldner beiwohnt. Auch in diesen Fällen hat der 
Schuldner die Tilgung seiner Schuld aus dem vom Gläubiger erwiesenen Rechts- 
grund darzuthun; er hat den Beweis dafür zu erbringen, daß er mit den von ihm 
angegebenen Werthen seine Schuld löse. Die Rechenschaftsgabe, R., ergiebt sich als 
eine Vertheidigung des Schuldners, durch welche allein er den Beweis zu führen 
im Stande ist, daß aus dem Forderungsgrunde sein Gläubiger nichts, als den be- 
rechneten Betrag, oder sogar, eventuell der Schuldner, zu fordern habe. Die R. ist für 
beide Theile, den Rechnungsherrn und den Rechnungsleger, das Mittel, das be- 
stehende Rechtsverhältniß auf eine bestimmte Forderung zu stellen; für den ersteren
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.