Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Rechnungslegung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Rechnungslegung. 269 
von Bedeutung, um zu konkreten Forderungswerthen zu gelangen, für den letzteren, 
um sich aus der Schuld zu befreien. Dem Recht des Gläubigers auf R. steht ein 
Recht des Schuldners auf Rechnungsabnahme gegenüber, welches sich nicht überall 
scharf entwickelt hat; aber zur Erkenntniß des Rechtsverhältnisses von Bedeutung ist. 
Der Verwalter (Allg. Preuß. LR. Th. I. Tit. 14 § 145), der Vormund (Preuß. 
Vormundschaftsordn. vom 5. Juli 1875 § 69) haben ein anerkanntes Recht auf 
Rechnungsabnahme, Quittung und Entlastung; zu erinnern ist an die Decharge- 
ertheilungen, wie sie in den Statuten der Aktiengesellschaften vorgesehen sind. Daß 
der Anspruch des Gläubigers auf R. und damit eine Verpflichtung des Schuldners 
in Vordergrund getreten ist, hat seinen thatsächlichen Grund darin, daß die Lage 
des Gläubigers, um mit Erfolg den Schuldner anzugreifen, eine schwierigere ist, als 
die des letzteren, welchem in gleichen Streitfällen an der Rechnungsabnahme nichts 
gelegen ist. Das Zwischenglied der R., um zur einstweiligen Feststellung der For- 
derung und daraufhin zur Lösung zu gelangen, ergiebt sich in einer großen Reihe 
von Rechtsverhältnissen als nothwendig und ist solche in allen Rechten deshalb auch 
anerkannt (r. R. rationes reddere; 1. 46 § 4 D. de proc. 3, 3; 1. 2 D. de neg. 
gest. 3, 5; I. 1 § 3 D. de tut. et rat. 27, 3; Allg. Preuß. LR. I. 14 
§ 143, 144; I. 17 § 219; auch Deutsches HGB. Art. 270, 361, 376 für ein- 
zelne Fälle); in der Rechtswissenschaft wird begonnen die R. als besonderen In- 
halt einzelner Obligationen darzustellen (so Dernburg, Preuß. Priv. R., Bd. 2, 
2. Aufl., § 44; Förster-Eccius, Preuß. Priv. R., § 48 als vorbeugender 
Schutz gegen Rechtsverletzung). Das Sächs. BGB. behandelt unter „Forderungen 
aus Verträgen und vertragsähnlichen Verhältnissen“ XXI., „Verbindlichkeit zur 
R.“ und bestimmt: „§ 1393. Wer mit oder ohne Auftrag fremde Geschäfte führt 
oder fremde Sachen veräußert, oder gemeinschaftliche Sachen als Theilhaber derselben 
verwaltet, oder aus sonst einem Rechtsgrunde eine Verwaltung hat, oder fremdes 
Vermögen mit den Früchten herauszugeben verpflichtet ist, hat die Verbindlichkeit, 
dem Geschäftsherrn, Mittheilhaber oder sonst Berechtigten Rechnung abzulegen. 
§ 1394. Die Ablegung der Rechnung besteht in der Mittheilung einer geordneten 
Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben unter Beifügung der vorhandenen 
Beläge. § 1395. Rechnungsfehler können zu jeder Zeit berichtigt werden, aus- 
genommen, wenn über sie ein Vergleich geschlossen worden ist. § 1396. Werden 
bei einer Rechnungsablegung einzelne Einnahme= oder Ausgabeposten weggelassen, 
so bestehen die darauf bezüglichen Ansprüche im Zweifel fort.“ 
Wenn die Bedeutung der R. in den einzelnen Rechtsverhältnissen die gleiche 
ist, so wird ihre Form eine sehr verschiedene sein können. Ein Beispiel giebt hierfür 
das Gesellschaftsverhältniß. In § 219 Th. I. Tit. 17 des Allg. LR. ist anerkannt, 
wie jeder Mitgenosse von seinen für die Gesellschaft übernommenen Geschäften den übrigen 
Mitgliedern Rechnung zu legen verpflichtet sei (vgl. dazu Plenarbeschluß des vorm. 
O. Trib. zu Berlin, Entsch. XXII. S. 136 und die Judikatur in Koch's Kommentar 
zum Allg. Preuß. LR.; ferner Entsch. des ROP-. XVII. 399); es hat dies weiteren 
Ausdruck gefunden bei der Gelegenheitsgesellschaft im Art. 270 des HGB. (Entsch. 
des ROHG. V. S. 203, XIII. S. 40, XIV. S. 87, XXII. S. 177; Zeitschr. 
f. d. ges. H. R. VII. S. 458, 469), wobei hervorgehoben ist, „unter Mittheilung der 
Beläge“; letzteres begründet sich dadurch, daß dgl. Beläge, Rechnungen, Notizen 
als gemeinschaftliche Urkunden gelten, auf welche sich die Editionspflicht (s. diesen 
Art.; Keyßner, Kommentar zum H###B. Art. 270 Nr. 3) bezieht. Keineswegs 
ist damit ausgedrückt, daß überhaupt Beläge überall zur R. gehörten; es hängt 
dies vielmehr durchaus von der Beurtheilung des einzelnen Falles ab, ob der 
Rechnungsherr ohne dies sich von der thatsächlichen Richtigkeit zu überzeugen außer 
Stande ist (Zeitschr. f. d. ges. H. R. XV. S. 565; Erk. des Reichsgerichts vom 
21. Febr. 1880 in Gruchot's Beitr., XXIV. 1004), wobei die sonst feststehende 
oder zweifelhafte Gewissenhaftigkeit des Rechnungslegers die Ansprüche verschieden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment