Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Rechnungslegung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Rechtsanwaltschaft. 271 
XXII. S. 288). Sofern der Beklagte diese Umgestaltung zum Rechnungsprozeß 
nicht vornimmt, erstreitet zwar Kläger den einzelnen Posten, es bleibt aber die 
Abwickelung des ganzen Geschäfts unerledigt und kann später der Beklagte mit seinen 
Gegenforderungen noch auftreten. 
Ferner kann der Rechnungsherr selbst die Rechnung aufmachen, sein Guthaben 
danach berechnen und Beklagten dadurch zur Geltendmachung seiner Gegenforderungen 
zwingen. Ist der Rechnungsherr in dieser Weise zur Abwickelung zu gelangen nicht im 
Stande, so bleibt nur übrig, sich des Mittels der Klage auf R. zu bedienen, wobei 
dann präjudiziell zu erörtern ist, ob unter den Parteien ein solches Verhältniß besteht, 
bei dem der Beklagte angehalten werden kann im Wege der R. die Erfüllung seiner 
Verpflichtung nachzuweisen. Ist ein vollstreckbares Urtheil auf R. erstritten, so wird 
der Beklagte nach § 774 der CPO. durch Geldstrafe oder Haft zur Erfüllung an- 
gehalten werden können, soweit die R. „ausschließlich von seinem Willen abhängt", 
worüber er nach § 776 a. a. O. zu hören ist. Wieweit die Möglichkeit der Aus- 
kunftsertheilung reicht (Bähr, a. a. O. S. 270), ist Frage im Einzelnen; selbst 
wenn der Rechnungepflichtige sich selbst außer Stande gesetzt hat zur R., muß der 
Zwang wegfallen. Vorher ist es jedoch zulässig, den Rechnungspflichtigen durch 
Abzwingung des Offenbarungseides (Einf. Ges. zur CPO. § 16 Nr. 3) anzuhalten, 
daß er, soweit im Stande, offenlege (Dernburg, a. a. O. S. 108). Schließlich 
muß die unterbliebene R. in einem Schadensersatz seine Erledigung finden, wobei 
auch ein Schätzungseid nicht ausgeschlossen ist. 
Erfolgt die R., so ist im Einzelnen zu untersuchen, ob dieselbe als eine voll- 
ständige erachtet werden kann, wobei der Offenbarungseid für die Vervollständigung 
der Aktivseite verwendbar ist, so daß der Rechnungsteller im eigenen Interesse zur 
Klarstellung der Ausgabeposten angehalten wird (Bähr, a. a. O. S. 273). Das 
bereits oben erwähnte Verfahren in Rechnungssachen nach §§ 313 ff. der CPO. 
findet seinen Abschluß dahin, daß der Rechnungssteller zu bestimmten erledigenden 
Leistungen, der Regel nach Zahlung, verurtheilt wird, wogegen auf eine Widerklage 
auch der Rechnungsherr seinerseits zu Erfüllung seiner Verpflichtungen verurtheilt 
werden kann. 
Eine im Voraus bestimmte Befreiung von der Rechnungslegung (vertragsmäßig 
oder testamentarisch) ist, sofern nicht ausdrückliche Gesetze entgegenstehen, zulässig, 
ohne daß jedoch Betrug oder Unterschlagung damit gedeckt werden könnte. Die er- 
wiesene Treulosigkeil beseitigt den Erlaß der R., welche auf die Voraussetzung der 
Gewissenhaftigkeit beruhte. 
Die Preuß. Vormundschaftsordn. vom 5. Juli 1875 § 68 läßt eine Befreiung 
des Vormundes von Legung der Schlußrechnung nicht zu; es liegt hierin der Aus- 
druck, daß die Verwaltung des Vormundes und seine Stellung nicht eine lediglich 
privatrechtliche ist (ogl. Dernburg, Vormundschaftsrecht, S. 239; Hesse, Vor- 
mundschaftsordnung, S. 191, 225). 
Aus dem Zeitablauf endlich bei Fortsetzung des Verhältnisses kann auf Erlaß 
der R. eine thatsächliche Folgerung entspringen (Allg. Preuß. LR. Th. I. Tit. 14 
§ 158; vgl. Pl. Beschluß des Preuß. O. Trib. Bd. XL. S. 1); ebensowie aus dem 
Stillschweigen gegen die ganze R., ähnlich wie beim Kontokurrent eine Rechnungs- 
abnahme sich ergeben kann. 
Lit.: Bähr, Ueber die Verpflichtung zur R., im Jahrb. für Dogmatik des heutigen Röm. 
und Deutschen Privatrechts von Ihering u. A. XIII. 250—297. — Dernburg, Preuß. 
Privatrecht, Bd. II., 2. Aufl., § 44. Keyßner. 
Rechtsanwaltschaft. I1. Historisches. Für den Römischen Prozeß der 
älteren und klassischen Zeit sind die Prokuratur, die Befugniß für und statt einer 
Partei vor Gericht aufzutreten, und die Stellung als advocatus, patronus oder 
orator, welcher der Partei bei ihrem Erscheinen vor Gericht blos mit seinem
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.