Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Rechtshängigkeit (Litispendenz).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Rechtshängigkeit. 277 
§ 72. Jetzt hat die CPO. § 235 festgesetzt, daß die R. durch die Erhebung der 
Klage begründet wird, d. i. regelmäßig durch die Zustellung des Schriftsatzes, 
welcher die Klage enthält (§ 230, Abs. 1). Die Wirkungen der R. find theils 
prozeßrechtlicher, theils materieller Natur. Der ersteren Art sind folgende: 1) jede 
Partei kann während der Dauer des Prozesses einer anderweitigen Geltendmachung 
derselben Streitsache durch den Gegner die prozeßhindernde Einrede der R. (exceptio 
litis pendentis) entgegensetzen (CPO. 8§ 235, Nr. 1; § 247, Nr. 3). Diese Ein- 
rede war dem klassischen Röm. Recht fremd; sie wurde ersetzt dadurch, daß die ein- 
mal bis zur litis contestatio geführte actio sogar konsumirt und damit ihre Wieder- 
holung für alle Zeit (theils ipso jure, theils per exceptionem rei in indicium de- 
ductae) ausgeschlossen war. Nach dem Wegfall des Konsumtionsprinzips entwickelte 
sich jedoch jene Einrede, weil die Vertheidigungspflicht nicht gleichzeitig mehrmals 
demselben Anspruch gegenüber besteht (Wach, in Krit. Vierteljahrsschrift XIV. 
S. 589). Ihr objektiver Umfang ist derselbe, wie bei der Einrede der rechtskräftig 
entschiedenen Sache. Auf die Form, in welcher die neue Geltendmachung des rechts- 
hängigen Anspruchs erfolgt (ob durch Klage, Kompensationseinrede, Widerklage oder 
Präjudizialinzidentklage), kommt nichts an. Von Amtswegen ist die Berücksichtigung 
der R. nicht geboten. — 2) Die sachliche, wie die örtliche Zuständigkeit des Gerichts 
bestimmt sich nach dem Zeitpunkt, in welchem die R. eintrat. Eine spätere Ver- 
änderung der Umstände, welche sie begründet haben, ist unerheblich (sog. perpetuatio 
kori; CPO. § 235, Nr. 2). — 3) Der Kläger hat nach Eintritt der R. nicht 
mehr das Recht, ohne Einwilligung des Beklagten eine Klageänderung (s. diesen 
Art.) vorzunehmen (CPO. § 235, Nr. 3). Daneben ist oft als prozeßrechtliche 
Wirkung der R. die Befugniß des Beklagten zur Erhebung einer Widerklage hin- 
gestellt worden. Allein diese setzt zwar die R. voraus, aber außerdem auch den 
späteren Akt der Streiteinlassung. Vgl. d. Art. Widerklage. Ueber die mit 
der R. verbundene Litigiosität s. diesen Art. Als materielle Wirkungen der R. 
kommen noch in Betracht die Unterbrechung der Verjährung und, was freilich streitig 
ist, der Ersitzung ((. diese beiden Art.), die Steigerung der Haftung des Beklagten 
bei der Vindikation ((. diesen Art.), der Eintritt der Vererblichkeit bei sonst 
unvererblichen Klagen u. a. m. Ueber dieselben im einzelnen vgl. Windscheid, 
Lehrb., I. §§ 124—126 und bezüglich des Preuß. Rechts Dernburg, Lehrb., I. 
§ 130—132. Die CPO. § 239 enthält in Bezug auf Art und Umfang dieser 
Wirkungen nur eine Verweisung auf das bürgerliche Recht. Dagegen setzt sie als 
Zeitpunkt des Eintritts für alle gleichmäßig den Moment der Erhebung der Klage 
fest, so daß damit die nach bisherigem Recht schon mit der Einleitung der Klage 
verbundenen hinausgeschoben, die bisher erst mit der Litiskontestation eintretenden 
vorgerückt sind. Jedoch darf diese Neuerung nicht auf solche Wirkungen erstreckt 
werden, welche nicht an die R. im Sinne des Prozeßbeginns, sondern an andere, 
zuweilen unter den Begriff der R. gezogene Momente geknüpft sind. So z. B. 
bleibt die Haftung desjenigen, der, als Besitzer beklagt, sich für einen solchen aus- 
giebt, ohne es zu sein, immer durch den Inhalt seiner Streiteinlassung bedingt und 
darum an den Zeitpunkt derselben gebunden. Ob der Augenblick des Eintritts der 
R. auch für die im Urtheil zu entscheidende Frage nach dem Vorhandensein des 
klägerischen Rechts maßgebend sei, ist bestritten. Für die Bejahung L. Seuffert, 
Komm. zur CPO., § 239, Anm. 1; dawider Gaupp, Komm, zu § 239, Anm. II. 
a. E. Das Richtige ist, daß insoweit als eine Ergänzung, Erweiterung oder Um- 
gestaltung der Klage zulässig ist (CPO. § 240), auch eine nach der R. eingetretene 
Veränderung der Umstände bis zum Schluß der mündlichen Verhandlung, auf welche 
das Urtheil ergeht, vom Kläger geltend gemacht werden kann. — Die Dauer der 
R. erstreckt sich bis zur rechtskräftigen Entscheidung des Prozesses oder der ander- 
weitigen Erledigung desselben durch Zurücknahme der Klage, Verzicht auf den An- 
spruch u. s. w. Bei Rechtskraft des Endurtheils wird die Einrede der R. abgelöst
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment