Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Rechtsmittel (im Strafprozeß).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

296 Rechtsmittel. 
noch eine Revision ex ofticio der Obergerichte vor, welche aus dem Oberaussichts- 
rechte des Staates abgeleitet wurde. 
Im Englischen Recht dienen als R.: 1) writ of certiorari, durch welches. 
die Entscheidung entweder der gangen Sache oder einer einzelnen Rechtsfrage vor dem 
höchsten Gerichtshofe Queen's bench ermöglicht wird; 2) motion in arrest of judge- 
ment, durch welchen Antrag in Fällen einer mangelhaften Prozedur die richterliche 
Entscheidung nach ergangenem Spruch der Geschworenen aufgehalten werden kann. 
Wird der Antrag angenommen, so muß in einer neuen Verhandlung auch ein neues 
Geschworenenverdikt erfolgen; 3) writ of error (Nichtigkeitsbeschwerde), welches eine 
Aufhebung, mit der meist Freisprechung verbunden ist, und neuerdings auch eine Ab- 
änderung des früheren Urtheils herbeiführen kann; 4) motion for a ne trial. 
Dieser Antrag auf Anberaumung eines neuen Termines kann zwar bei jeder Rechts- 
verletzung, aber nur in Vergehens= nicht auch Verbrechensfällen gestellt werden und 
unterliegt auch sonst manchen Einschränkungen. Außerdem kann neuerdings die Ent- 
scheidung einer streitigen Rechtsfrage ausgesetzt werden, der Art, daß das gleichwol 
in der Hauptsache gefällte Urtheil bezüglich seiner Rechtsbeständigkeit von der Ent- 
scheidung über die in suspenso gelassene Rechtsfrage abhängt. Näheres bei Glafer, 
Anklage, Wahrspruch und R. 2c., S. 424 ff. 
Das Französische Recht steht auch in dieser Materie dem Ingquisitions- 
prozesse weit näher als das Englische. Es erscheinen als R.: 1) Opposition, d. h. 
Einspruch gegen eine richterliche Verfügung einschließlich des Urtheils, welche ohne 
Anhörung des von der fraglichen Maßregel Betroffenen ergangen war. Derselbe hat 
keinen Devolutiv-Effekt. 2) Appel, Berufung, welche dazu dient, eine Abänderung 
unrichtiger Verfügungen oder Entscheidungen durch den höheren Richter herbei- 
zuführen. Sie kann von allen Betheiligten, jedoch nicht gegen Urtheile der tri- 
bunaux de simple police, welche eine Geldstrafe von höchstens 5 Francs verhängen, 
und niemals gegen Urtheile der Geschworenengerichte, innerhalb einer bestimmten 
Frist ergriffen werden und hat Devolutiv= und Suspensiv-Effekt. Das Appellations-= 
gericht (Chambres correctionelles für die Polizeigerichte — Cours d'appel für die 
Chambres correctionelles) entscheidet nach vorgängiger mündlicher Verhandlung, in 
welcher beliebig nova vorgebracht werden können. 3) Demande en Cassation 
(Nichtigkeitsbeschwerde), die allen Prozeßbetheiligten jedoch nur dann zusteht, wenn 
Berufung entweder nicht möglich oder schon verbraucht ist. Ueber sie entscheidet 
ausschließlich der höchste Gerichtshof (cour de cassation). 4) Demande en réyision, 
der nur in sehr beschränktem Maße zulässige Antrag auf Wiederaufnahme des Ver- 
fahrens nach rechtskräftigem Urtheil. — Außerdem kann der Generalprokurator 
dafür Sorge tragen, daß Urtheile, welche gegen das Gesetz verstoßen und nicht an- 
gefochten worden sind, durch den Kassationshof für nichtig erklärt werden, sans pré- 
judice du droit des parties intéressées. 
Die neuen Deutschen Strafprozeßgesetze (seit 1848) haben sich meist an das 
Französische Recht angelehnt. Als hauptsächlichste R. kommen Berufung und 
Nichtigkeitsbeschwerde in Betracht; über Näheres vgl. Zachariä, II. S. 616 ff. 
Die Oesterreichische StrafC-O. gewährt als R.: 1) Beschwerde gegen 
richterliche Verfügungen, welche in der Regel Devolutiv= aber keinen Suspensiv- 
effekt hat (vgl. z. B. §§ 45, 49, 63, 64, 113, 114, 197, 352, 357, 392, 
395, 480, 481, 489, 491, 494). 2) Einspruch gegen die Versetzung in den An- 
klagestand (§§ 208 ff., vgl. § 421), für Zeugen und Sachverständige gegen eine 
Verurtheilung wegen Ausbleibens (§ 243), gegen ein Kontumazialerkenntniß (§ 427, 
vgl. § 478), gegen ein Strafmandat (§ 462), gegen eine richterliche Entscheidung 
im sogen. objektiven Strafverfahren in Preßsachen (§ 493). 3) Berufung, welche 
der Regel nach nur gegen den Ausspruch über die Strafe (§ 283) und in schwur- 
gerichtlichen Verhandlungen auch wegen der Entscheidung über privatrechtliche Aus- 
sprüche (§ 345) ergriffen werden kann. Nur für die Urtheile der Bezirksgerichte
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.