Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Rechtsmittel (im Strafprozeß).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

300 Rechtsmittel. 
stützen. Eine wirkliche Beschränkung ihrer Thätigkeit zu Gunsten des Freigesprochenen 
enthält dagegen § 379. 
II. Eine bestimmte Form für die Einlegung der R. ist nicht vorgeschrieben, sie 
kann schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem zuständigen Gerichte 
geschehen, und nur darauf kommt es an, daß die nothwendigen Erklärungen inner- 
halb der gesetzlichen Frist an das Gericht gelangen, gegen dessen Entscheidung das 
R. ergriffen werden soll. Ein Irrthum in der Bezeichnung desselben ist unschädlich 
342), ein Zweifel im einzelnen Falle auch kaum möglich, da eine Wahl zwischen 
verschiedenen R. niemals gegeben ist, sobald nur die Erklärung deutlich erkennen 
läßt, daß ein R. ergriffen werden sollte. Dazu genügt allerdings nicht die Bitte 
um Ertheilung einer Abschrift des Erkenntnisses (val. Erkenntniß des Reichsgerichts 
vom 2. Dezember 1879, Rechtspr. I. S. 110), wol aber eine Erklärung, sofort nach 
Verkündung der Entscheidung, die eventuell in der Sitzung selbst zu Protokoll 
genommen werden muß. (Anderer Meinung: Löwe, S. 617 N. 5; v. Kries, 
S. 62.) Ob die Einlegung durch ein Telegramm geschehen könne, ist zweifelhaft; 
das Reichsgericht verneint es, vgl. z. B. Erk. v. 3. Febr. 1880 (Entsch. I. S. 262), 
auch Zimmermann im Gerichtssaal Bd. XXXII. S. 263 ff. — Für den nicht 
auf freiem Fuß befindlichen Beschuldigten ist die Einlegung noch dadurch erleichtert 
(§ 341), daß 1) er die betreffenden Erklärungen zu Protokoll des Gerichtsschreibers 
desjenigen Gerichtes geben kann, in dessen Gefängniß er sich befindet und falls das 
Gefängniß kein gerichtliches ist, desjenigen Amtsgerichtes, in dessen Bezirke das 
Gefängniß liegt; 2) die Frist schon gewahrt ist, wenn innerhalb derselben das 
Protokoll aufsgenommen wurde, wenn auch die Ueberreichung an das zuständige 
Gericht erst später erfolgt. Schriftliche Erklärungen eines Verhafteten unterliegen 
dagegen den allgemeinen Regeln. 
III. Auf die Einlegung eines R. kann verzichtet werden, entweder stillschweigend 
durch Versäumung der Frist oder ausdrücklich durch eine Erklärung, welche zwar 
keiner bestimmten Formen bedarf, aber in authentischer und nicht mißzuverstehender 
Weise zur Kenntniß des Gerichtes gebracht werden muß. Es genügt z. B. die 
mündliche Erklärung unmittelbar nach Verkündigung des Urtheils, daß man sich bei 
demselben beruhige (vgl. Erkenntniß des Reichsgerichts vom 1. Juni 1880, Entsch. 
II. S. 78), welche alsdann durch das Sitzungsprotokoll zu bekunden ist. Zurück- 
genommen kann derselbe nicht werden, es sei denn, daß er vorzeitig, z. B. vor Er- 
öffnung der Urtheilsgründe ausgesprochen war, oder die Erklärung, daß man ein 
R. einlegen wolle, früher an das Gericht gelangt als die vorher, z. B. zu Protokoll 
eines Gefängnißbeamten, ausgesprochene Verzichtleistung (vgl. Erkenntniß des Reichs- 
gerichts vom 31. Jannar 1880, Entsch. I. S. 92). — Dem Berzichte gleich steht 
im Allgemeinen die Zurücknahme eines schon eingelegten R. (§ 344). Jedoch kann: 
a) ein von der Staatsanwaltschaft zu Gunsten des Beschuldigten eingelegtes R. ohne 
dessen Zustimmung nicht zurückgenommen werden (§ 344); b) wenn die Entscheidung 
über das R. auf Grund mündlicher Verhandlung stattzufinden hat, die Zurücknahme 
nach Beginn der Hauptverhandlung nur mit Zustimmung des Gegners erfolgen 
(§ 345). Der Grund für diese erst von der Reichsjustizkommission aufgenommenen 
Bestimmung war die Erwägung, „daß es der Staatsanwaltschaft nicht zustehen dürfe, 
das Gericht an der Erlassung einer dem Beschuldigten günstigen Entscheidung zu 
hindern“ (vgl. Löwe, S. 607 N. 2, der mit Recht darauf aufmerksam macht, daß 
dieses Argument jedenfalls unzureichend sei, da es bei den vom Beschuldigten 
gebrauchten R. keine Bedeutung habe; vgl. auch v. Kries, S. 114 N. 49). — 
Die Vorschrift des § 344 Abs. 1 findet auf die R., welche der gesetzliche Vertreter 
oder der Ehemann für den Beschuldigten eingelegt haben, keine Anwendung, vielmehr 
können dieselben auch ohne Zustimmung des Letzteren zurückgenommen werden. 
Anderer Meinung: Löwe, S. 606 N. 8 (vgl. auch die dort pro und contra Citirten), 
weil der Beschuldigte vielleicht gerade in Rücksicht auf die von anderer Seite
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment