Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Recursus ab abusu.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Redakteur. 309 
desselben (§§. 10 ff.) zuwider ausgeübt worden ist. Die Berufung, welche sowol 
von dem von einer Disziplinarentscheidung betroffenen kirchlichen Beamten als auch 
dem Oberpräsidenten im öffentlichen Interesse eingelegt werden kann, wird in pro- 
zessualischen Formen und vor einem besonderen ständig besetzten, in seiner Mehrheit 
aus richterlichen Beamten bestehenden „Gerichtshof für kirchliche Angelegenheiten“ 
verhandelt, und kann zur Kassirung des Disziplinarerkenntnisses führen. Der Ge- 
danke, daß auch umgekehrt den Geistlichen eine Berufung wegen Mißbrauchs der 
Staatsgewalt zusteht, hat in dem Preuß. Gesetze über die Vorbildung 2c. der Geist- 
lichen (vom 11. Mai 1873) insofern Verwirklichung gefunden, als dasselbe eine 
Berufung an den gedachten Gerichtshof gestattet, wenn die Gesetzmäßigkeit der vom 
Kultusminister verhängten Maßregeln gegen geistliche Bildungsanstalten oder des 
vom Oberpräsidenten gegen die Anstellung von Geistlichen erhobenen Einspruchs in 
Zweifel gezogen wird. Ferner in dem Reichsgesetz vom 4. Mai 1874, betr. die 
Verhinderung der unbefugten Ausübung von Kirchenämtern, welches dem aus- 
gewiesenen, internirten oder seiner Staatsangehörigkeit für verlustig erklärten Geist- 
lichen die Berufung an das höchste Strafgericht des Landes, in Preußen an den 
gedachten Gerichtshof darüber gestattet, daß die thatsächlichen, die erwähnten Maß- 
regeln rechtfertigenden Voraussetzungen nicht vorliegen. Außerdem hat die neueste 
Gesetzgebung einzelner Deutschen Staaten, nämlich Preußens (Gesetz vom 13. Mai 
1873), Badens (Gesetz vom 19. Febr. 1874) und Hessens (Gesetz vom 23. April 
1875) einzelne Fälle des Mißbrauchs der geistlichen Amtsgewalt, so namentlich 
der Straf- und Zuchtmittelgewalt, unter Kriminalstrafe gestellt. 
Lit: Van Espen, Tractat. de recursu ad principem. — Friedberg in Dove's 
u. seiner zeitschr. für Kirchenrecht III. 68; IV. 258; VI. 187. VIII. 280; IX. 397; Derfelbe, 
Grenzen zwischen Staat und Kirche, Kähiese 1872 (. Register unter appellatio ab abusu u. 
Rekurs). — Für Preußen: P. Hinschius, Die Preuß. Kirchengesetze des Jahres 1873, 
Berlin 1873, und von 1875, ebendaf. 1875; Machtragshest ebendas. 1881. — v. Sicherer, 
  
Staat und Rirche in Bayern, 1873. — P. Hin nschius, Die strafrechtl. Verantwortlichkeit der 
Kirchendiener, in v. Holtzendorff, Handbuch des Bascher Strafrechts, t . 497 ff. 
inschius. 
Redakteur. I. Die Herausgabe einer periodischen Druckschrift erscheint nicht 
nur als ein literarisches, sondern auch als ein gewerbliches Unternehmen. 
Denn sie erfordert — man denke an ein modernes Zeitungsblatt im großen Stile — 
bedeutendes Anlagekapital, werthvolles Betriebsmaterial; eine Anzahl von Preß-= 
gewerben steht im Dienste des Unternehmens oder ist unmittelbar mit demselben 
vereinigt; die interne Verbindung mit den Mitgliedern der Redaktion, mit dem 
Personale der Druckerei, der Expedition, der Administration ist geschäftlicher Natur; 
das Annoncenwesen besorgt in großartiger Weise die Vermittelung zwischen Nach- 
frage und Angebot, und in den meisten Fällen wird gewerblicher Gewinn beab- 
sichtigt und erreicht. Bei einfachen Verhältnissen liegt die Gesammtleitung sowol 
der gewerblichen wie der literarischen Thätigkeit des Zeitungsunternehmens in der 
Hand derselben Person; größere Ausdehnung des Unternehmens, sei es nach der 
einen oder der anderen, sei es nach beiden Richtungen hin, zwingt zur Arbeits- 
theilung. So entsteht der Begriff des „R.“; er ist diejenige Person, welche die 
literarische Thätigkeit der periodischen Druckschrift ganz oder zum Theile 
leitet. Ihm gegenüber steht der gewerbliche Leiter des Blattes, der Herausgeber 
oder Verleger, der mit dem Eigenthümer des Blattes identisch oder eine von 
diesem verschiedene Person sein kann (s. d. Art. Herausgeber). Sobald nun die 
Preßgesetzgebung es unternimmt, die Verantwortlichkeit für die durch die periodische 
Druckschrift begangenen Preßdelikte zu regeln, muß sie diesen Verhältnissen Rechnung 
tragen. So lange man — ausgehend von dem nur theilweise richtigen Gedanken, daß 
Subjekt eines Deliktes nur eine physische Persönlichkeit sein könne — Bedenken trägt, 
direkt gegen das Unternehmen als solches gerichtete Strafen (Geldstrafen, zeitweilige 
oder dauernde Einstellung) zuzulassen, wird der R. als der geeignete Träger der 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment