Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Redakteur.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

312 Redaltionsversehen — Redefreiheit. 
III. Die erhöhte Verantwortlichkeit, welche das Gesetz an die Person des ver- 
antwortlichen R. knüpft, veranlaßt dieselbe, die Fähigkeit zur Uebernahme der ver- 
antwortlichen Redaktion einer periodischen Druckschrift von dem Vorliegen gewisser 
persönlicher Eigenschaften abhängig zu machen, Eigenschaften, welche einerseits eine 
dem Gesetze entsprechende Haltung des Blattes verbürgen, andererseits dem straf- 
gerichtlichen Einschreiten Erfolg sichern sollen. Das MPreßges. verlangt (§ 8): 
1) Verfügungsfähigkeit; 2) Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte; 3) Wohnsitz oder 
gewöhnlichen Aufenthalt im Deutschen Reiche. — Theilweise strenger das Oesterr. 
Recht, welches von dem verantwortlichen R. verlangt, daß er Oesterr. Staatsbürger 
sei und an dem Orte seinen Wohnsitz habe, an welchem die periodische Druckschrift 
erscheint. — Die Bestellung eines gesetzlich Unfähigen zum verantwortlichen R. und 
seine Nennung auf der Duuckschrift ist (RPreßges. § 19) mit Geldstrafe bis zu 
150 Mark oder mit Haft bedroht. Die Strafe trifft alle diejenigen, welchen ein 
Verschulden nachgewiesen werden kann. Dagegen wird nach Oesterr. Recht (Preßges. 
§ 11) die Namhaftmachung eines gesetzlich Unfähigen als verantwortlichen R. in 
der vor Herausgabe der periodischen Druckschrift an die Behörden zu machenden 
Anzeige (s. d. Art. Herausgeber) mit einer Geldstrafe von 50—500 Gulden 
und außerdem mit Arrest von einer Woche bis zu einem Monat belegt. 
Lit.: S. hinter dem Art. Preßgesetzgebung. — B9gl. auch die Art. Herausgeber, 
Preßgewerbe, Preßpolizei, Preßstrafrecht. v. Liszt. 
Redaktionsversehen. Unter R. eines Gesetzes versteht man im Allgemeinen 
jede mangelhafte Ausdrucksweise eines gesetzgeberischen Gedankens. Dasselbe ist zu 
trennen einerseits von denjenigen Fällen, in welchen der Gedanke des Gesetzgebers 
zwar korrekt ausgedrückt, aber inhaltlich verfehlt ist (Denkfehler), sowie andererseits 
von denen, in welchen der korrekte Ausdruck, den der Gesetzgeber wählte, bei 
der Publikation des Textes unrichtig wiedergegeben wird (Druckfehler). Während 
die Beseitigung von Druckfehlern ebenso unbedingt gestattet, wie die Berichtigung 
von Denkfehlern versagt ist, muß bezüglich der Stellung des Richters gegenüber den 
R. folgendermaßen unterschieden werden. In der Regel wird der vom Gesetzgeber 
gebrauchte, mangelhafte Ausdruck zu eng oder zu weit sein, den Gedanken also nur 
unvollkommen wiedergeben. Hier ist auf dem Wege der extensiven oder restriktiven 
Auslegung Abhülfe zu schaffen. Dagegen giebt es andere, freilich selten vorkommende 
Fälle, in denen sich Gedanke und Ausdruck durchaus widersprechen. Ihnen gegen- 
über ist die Auslegung offenbar machtlos, und es bleibt nur die Alternative, ent- 
weder den publizirten Wortlaut trotz seines nachweisbaren Widerspruches mit dem 
gesetzgeberischen Gedanken zur Anwendung zu bringen, oder den Gesetzestext dem 
Gedanken des Gesetzgebers entsprechend abzuändern. Nur wenige Schriftsteller ent- 
scheiden sich für eine solche Texteskorrektur und auch unter diesen bestehen noch 
mannigfache Meinungsverschiedenheiten. 
Lit.: Schütze in Goltdammer's Archiv 1872 S. 350—373. — Sontag, Die R. 
de Gesetzgebers, Freib. 1874. — Merkel in v. Holtzendorff's Handbuch des Strafrechts 
S. 76—81. — v. Wächter, Ptraseechtlice Fragen III. (Akadem. Programy), geipe. 1877 
(auch im Gerichtssaal 1877 S. 321—33 Sontag. 
Redefreiheit. Die N. der Mitglieder gesetzgebender Versammlungen, d. h. die 
Nichtverfolgbarkeit derselben vor den ordentlichen Gerichten des Landes wegen ihrer 
Abstimmungen und wegen ihrer in den gesetzgebenden Versammlungen gehaltenen 
Reden, jetzt für das Deutsche Reich durch Art. 30 der Verfassung für das Deutsche 
Reich und § 11 des Deutschen Straf# B. unbedingt und ausnahmslos an- 
erkannt, existirte zur Zeit des früheren Reichsstaatsrechtes nicht; wurde auch von 
den älteren Publizisten gar nicht gefordert. Johann Jakob Moser verlangt — 
gegenüber den gewaltthätigen Eingriffen, welche einzelne Landesherren, befonders 
von Mecklenburg und von Württemberg, gegen die Mitglieder der Stände- 
versammlungen sich erlaubt hatten — nur den Schutz der ordentlichen Gerichte, wie
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.