Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

law_collection

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
law_collection
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Reeves, John.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Reeves — Reformatio in peius. 315 
Reeves, John, S 1752, wurde 1791 Chief Justice of Newfoundland, 
1829. 
Schriften: An ingquiry into the nature of property and estates, Lond. 1779. — Chart 
of Penal laws, 1779. — History of the English law from the Saxons to the end of the 
reign of Henry VII. 1784, 2. ed. — to the reign of Elizabeth, 1787—1829, nev edit. by 
Finlason, Lond. 1869; new Amer. ed. Philadelphia, 1880. —LDegal considerations on the 
regency as far as regards Ireland 1789. — Hist. of the government of the lsland of New- 
foundland, 1793. — Hist. of the Law of Sbipping and Navigation from Edward III. to 
1806, 2. ed. 180. 
Lit.: Allibone, Dictionary, 1870. — Krit. V.J.Schr. XlII. 228. Teichmann. 
Refaktie, Franz.: réfaction. Bei zahlreichen Waaren, welche nach Gewicht verkauft 
werden, ist eine Beimischung fremder Bestandtheile unvermeidlich; mit Rücksicht be- 
rechnet der Käufer einen Gewichtsabzug für die etwa vorhandenen Unreinigkeiten und 
im Zusammenhang damit einen Abzug vom Kaufpreis, R. (Art. 352 des HG#.). 
Vielfach setzt der Verkäufer bereits den üblichen Betrag in der Rechnung ab. Der 
Betrag der R. kann auch vertragsmäßig festgesetzt oder gesetzlich tarifirt sein. Die 
R. führt sich auf einen Qualitätsmangel zurück, es wird damit das Recht des Käufers, 
vom Vertrage zurückzutreten, auf eine Preisminderung eingeschränkt. Vgl. auch d. Art. 
Gutgewicht. — Im Eisenbahnfrachtverkehr wird unter R. eine Rückvergütung an 
den Befrachter zur Verringerung des tarifmäßigen Frachtsatzes verbunden. Der Be- 
günstigung einzelner Spediteure rc. durch die Bewilligung von R. wird entgegen- 
gewirkt und verlangt die Oesterr. R.-Verordnung vom 12. März 1879 (Gold- 
schmidt ce., Zeitschrift - d. ges. H. N. XXVI. 530) die Veröffentlichung. 
Lit.: Thöl, H. R., 6. Aufl., S. 813. — Entsch, d. ROHG. VII. 9 und die 
dort angeführte Lit. — Mittermaier in Goldschmidt 2c., Ztschr. 5SE. ges. H. R., Bd. TI. 
Beilageheft S. 8 — Lyon-Caen & Renault, Précis de droit commercial, I. 348. 
Gareis, H. R., S. 343. Keyßner. 
Reformatio in peius. Unter reformatio in peius, in durius versteht man 
die Abänderung des ergangenen Urtheils zu Ungunsten des Beschuldigten in einer 
höheren Instanz. Im Römischen Recht kommt der Ausdruck in dieser Bedeutung 
nicht vor, vielmehr bezeichnet Ulpian in I. 1 pr. D. de appell. 49, 1 mit in 
peius reformare das Fällen eines weniger guten Urtheils in der Appellinstanz. Jedoch 
konnte eine Veränderung des Spruchs immer nur zu Gunsten des Appellanten ge- 
schehen, das entsprach einzig der humanitatis ratio, auf welcher die Zulassung des 
Rechtsmittels überhaupt geschehen (vgl. 1. 6 D. I. c.), und geht auch aus I. 39 pr. 
C. de appell. 7, 62 deutlich hervor. Diese Auffassung bildete auch in Deutschland 
sowol für den Akkusfations= wie den Inquisitionsprozeß die Regel. Bei letzterem 
konnte man sogar von einem absoluten Verbot der r. i. p. sprechen, indem Rechtsmittel, 
soweit sie überhaupt zulässig waren, als ein benefccium des Verurtheilten erschienen. 
Ein Vertreter des staatlichen Interesses war neben dem Richter nicht vorhanden, 
und daß dieser sein eigenes Urtheil angegriffen hätte, war natürlich ebenso undenkbar 
wie unzulässig. Der in zweiter Instanz zuständige Richter hatte daher das fragliche 
Urtheil nur aus dem Gesichtspunkte der unzulässigen Beschwerung des Remedenten 
zu prüfen und mußte das Rechtsmittel ebenso zurückweisen, wenn er den Spruch 
des früheren Richters für zu milde, als wenn er ihn nur für gerecht hielt. Von 
diesem durch die communis opinio gebilligten Verbote der r. i. p. wich aber die 
gemeinrechtliche Praxis sowol, wie die Gesetzgebung einzelner Staaten, z. B. Bayern, 
Hessen, Württemberg, ab, weil man einen Verstoß gegen das Streben nach materieller 
Wahrheit darin erblickte, wenn der zweite Richter in irgend einer Weise be- 
schränkt würde. Doch kann diese Rücksicht für die Rechtsmittelinstanz nicht maß- 
gebend sein. Wenn der Staat in öffentlichem Interesse die Rechtmäßigkeit der ersten 
Urtheile prüfen will, so konnte das im Inguisitionsprozesse nur durch eine von 
Amtswegen vorzunehmende Revision seitens der Obergerichte geschehen, wenigstens 
wäre es kaum rationell gewesen, den Eintritt einer solchen Prüfung davon abhängig
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.