Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Reformatio in peius.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Reformatio in peius. 317 
einer Freisprechung folgern wollte, falls die geringere Qualifikation als rechtsirrthümlich 
erscheint (Löwe, l. c.; v. Kries, S. 114). Es wird vielmehr das erste Urtheil un- 
verändert bleiben müssen, denn ein darin begangenes Versehen kann die Aufhebung 
nur dann veranlassen, wenn es den Remedenten beschwert. Damit erledigt sich auch der 
von Löwe hervorgehobene Fall, daß der zweite Richter in die Lage kommen könnte, 
eine gesetzlich unzulässige Strafe zu verhängen, z. B. wenn wegen Unterschlagung 
zu einer Geldstrafe verurtheilt war und er Diebstahl annähme. — Von Einfluß 
ist der erwähnte Unterschied auch dann, wenn in erster Instanz eine Gesammtstrafe 
verhängt wurde, während in zweiter theilweise Freisprechung erfolgte. Die Nicht- 
berücksichtigung der letzten bei Ausmessung der Gesammtstrafe stellt eine Aenderung 
zum Nachtheil des Angeklagten dar, denn dasselbe Endresultat hätte nicht erreicht 
werden können, wenn das zweite Urtheil die noch übrig bleibenden Einzelstrafen nicht 
anders behandelt hätte, als das in erster Instanz geschehen (vgl. Erk. des Reichsger. 
vom 30. Oktober 1879, Rechtspr. I, S. 25; auch Oppenhoff, Straf GB., S. 207 
N. 28, 212 N. 3; Olshausen, Kommentar zum Straf GB., S. 328 N. 1). 
Natürlich kann der Verurtheilte nicht verlangen, daß der volle Betrag der nunmehr 
sortfallenden Einzelstrafe von der Gesammtstrafe in Abzug gebracht werde, eine r. i. p. 
liegt nicht vor, wenn die noch bestehenbleibende Einzelstrafe in ihrem vollen Umfange 
verhängt wird, oder eine etwa noch nöthige Gesammtstrafe den Betrag der ver- 
wirkten Einzelstrafen nicht erreicht und eine Reduktion mit Rücksicht auf die fort- 
gefallene Strafe stattgefunden hat. — Gegenüber dem Verbote, eine härtere Strafe 
zu verhängen, muß dagegen die Gesammtstrafe als Einheit erscheinen, ohne daß es 
auf die einzelnen Faktoren ankäme, aus welchen sie sich zusammensetzte. So Löwe 
S. 639 N. 4b; Keller, S. 408; Puchelt, S. 584 N. 4; vgl. Erk. des Reichsgerichts 
vom 12. Juli und vom 22. September 1880; Rechtfpr. II. S. 186 und 239. — 
Ein weiterer als der durch die abweichende Fassung von §§ 372 und 398 bedingte 
Unterschied besteht in Bezug auf die r. i. p. zwischen Berufung und Revision nicht. 
So gilt das betreffende Verbot auch dann, wenn der Berufungsrichter die Sache zur 
Entscheidung an die erste Instanz zurückverwies (§ 369 A. 2). Anderer Meinung: 
v. Kries, S. 118, weil sich in dem 3. Abschnitte kein Hinweis darauf fände, daß 
§ 398 A. 2 analog zur Anwendung kommen solle. Einer Analogie bedarf es aber 
gar nicht, weil das in § 372 enthaltene Verbot ganz allgemein gegeben ist, ohne 
daß der Gesetzgeber auf die Möglichkeit der verschiedenartigen Erledigung besondere 
Rücksicht genommen hätte. 
Eine härtere Strafe kann also in keinem Falle verhängt werden. Dies Verbot 
bezieht sich auch auf die Verbindung mit einer Nebenstrafe, die Ertheilung der Be- 
fugniß zur Publikation des Urtheils 2c., auch darf die Anrechnung einer etwa er- 
littenen Untersuchungshaft in zweiter Instanz nicht abweichend von dem ersten 
Urtheile unterbleiben (vgl. Erk. des Reichsgerichts vom 4. Dezember 1880; Rechtspr. 
II. S. 602). Ebensowenig wäre eine Umwandlung der Strafe, abgesehen von der 
einer Geldstrafe für den Unvermögensfall, zulässig und könnte der zweite Richter, 
wenn er statt einfachen Diebstahls schweren annähme, statt auf 18 Monate Gefängniß 
auf 1 Jahr Zuchthaus erkennen. Trotz des § 21 des Straf GB. ist, ganz abgesehen 
davon, daß Zuchthausstrafe wegen der nothwendigen und möglichen damit ver- 
bundenen Ehrenfolgen (§§ 31, 32, vgl. auch § 20 des Straf G.) schwerer als jede 
andere erscheint, schon wegen der Art der Vollstreckung, Zuchthaus härter als Gefängniß 
und Gefängniß härter als Festungshaft. 
Etwa denkbare schädliche Folgen des Verbotes der r. i. p. können deshalb nicht 
eintreten, weil der Staatsanwalt geeigneten Falles durch Ergreifung von Rechts- 
mitteln dafür sorgen wird, daß der Richter das Urtheil auch zu Ungunsten des 
Angeklagten abzuändern vermag. Jedoch wird man eine solche Wirkung des von 
der Staatsanwaltschaft ergriffenen Rechtsmittels nur dann annehmen dürfen, wenn 
dasselbe nicht als unbegründet zurückgewiesen wird. So Geyer, S. 835; Bom-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment