Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Reformatio in peius.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

318 Regalien. 
hard und Koller, S. 289 N. 2; Löwe, 668 N. 5. Ausdrücklich ist dieser 
Fall im Gesetze nicht vorgesehen, doch wäre hier eine strikte Buchstabeninterpretation 
nicht angebracht, da eine solche dahin führen könnte, das Verbot der r. i. p. 
illusorisch zu machen. 
Lit.; Hepp in der Zeitschr. für Deutsches Shafoerfahren, N. F. Bd. II. (1844) 
S. 297 ff. — Goltdammer in krinem Archiv Bd. IV 69 ff.; Bd. VIII. S. 314 ff. — 
v. Schwarze im Gerichtssaal 1857 I. S. 450 ff.; 1862 S 279 ff.; 1666 S. 380 ff. — Ar- 
nold im Gerichtssaal 1858 S. 207 ff. — Seuffert, Ueber die r. i. p. 2c., Münch. 1861. — 
Lüder im Gerichtssaal 1865 S. 473 ff. — Zacharid, Handbuch des Trutschen Straf Prz., 
Bd. II. S. 581, 606, 630, 659 u. sonst. — v. Kries, Die Rechtsmittel 2c., S. 112 
252 ff., 286 ff. — v. Schwarze in v. Hol endorff, s Handbuch des Strafprozeßrechts 
Bd. II. S. 264, 284. ruaschow, RStraf rz. (3. Aufl.), S. 308 ff., 320, 328. — John, Das 
Deutsche Strefprotefrecht, S . 71. — Geyer, Lehrbuch des gemeinen Deutschen Strasprozeß= 
rechts, S. 813 ff., 835, 852. — Die Kommentare zur Deutschen StrafPO. bei den betreffenden 
—’*2 Eteunen Bomhard und Koller, Dalcke, Keller, Löwe (2. Aufl.), 
Puchelt, v. Schwarze, Thilo, Voitus. v. Lilienthal. 
Regalien. Der Ausdruck „regalia“ hat in den amtlichen Aktenstücken der 
Reichskanzlei, in denen er sich zuerst findet — dem Konkordat von 1122 und der 
Constitutio Friderici I. de regalibus von 1158 —, nicht die technische Bedeutung, 
die wir demselben gegenwärtig beilegen; dort sind die den geistlichen Fürsten vom 
König geliehenen weltlichen Rechte. — hier die dem König überhaupt (und zwar 
in Oberitalien) zustehenden Regierungsrechte und Befugnisse so genannt. (Vgl. auch 
die Rechtsprüche von 1234 und 1238 bei Franklin, Sententiae curiae regige, 
Nr. XII, XIII und LyVII). Die Goldene Bulle, welche c. IX. den Kurfürsten den 
ruhigen Besitz des Bergwerk-, Salz= und Salinenregals zusichert, gebraucht das 
Wort „R.“ dabei nicht, wol aber geschieht dies in der Wahlkapitulation von 1519, 
wo der Ausdruck soviel wie Regierungsbefugnisse überhaupt bedeutet. Ebenso auch 
in der damaligen Literatur und ähnlich im J. P. 0. a. VIII. § 1. Seit der Mitte 
des 16. Jahrhunderts findet sich aber schon bei den Schriftstellern die bekannte 
Unterscheidung von regalia maiora und minora, wobei es freilich streitig blieb, was 
zu diesen und was zu jenen zu rechnen sei; auch der Gattungsbegriff: Regal erlangte 
keine bestimmte juristische, allgemein anerkannte Bedeutung. Im 17. und 18. Jahr- 
hundert gewöhnte man sich den Ausdruck: R. auf nutzbringende R. der Landes- 
herrschaften zu beschränken, und nannte diese: R. im eigentlichen Sinne, reg. minora, 
accidentalia, im Gegensatz zu den unveräußerlichen, unübertragbaren Hoheitsrechten, 
reg. majora, essentialia; in diesem Sinne etwa werden Hoheitsrechte und R. auch 
in den Wahlkapitulationen von 1790 und 1792 neben einander genannt. Ebenso 
ging man bei der Redaction des Preuß. Allg. LR. im Wesentlichen von dieser Unter- 
scheidung aus. „Unter R. überhaupt“, lehrte Suarez, „werden alle Rechte des 
Staates und seines Oberhauptes über die bürgerliche Gesellschaft und deren einzelne 
Mitglieder verstanden“; sie seien aber zu theilen in Majestäts= oder Hoheitsrechte 
und in nutzbare Rechte. Zu den nutzbaren Rechten nun rechnet das Gesetzbuch alle 
Staatseinkünfte aus dem Besteuerungsrecht (welches zugleich ein Majestätsrecht ist) 
und aus dem Staatseigenthum; das letztere ist entweder besonderes Staats- 
eigenthum (Domänen) oder gemeines (Land= und Heerstraßen, schiffbare Ströme, 
das Ufer des Meeres und die Häfen: Tit. 15 Th. II., — herrenlose Sachen und 
Güter: Tit. 16, — Abfahrts= und Abzugsgelder, Konfiskation, gewisse Geldstrafen: 
Tit. 17). Die Nutzungsrechte diefer eben genannten Arten des gemeinen 
Eigenthums des Staates nennt dann das Gesetzbuch niedere R.: § 24 Tit. 14 Th. 
II. Preuß. Allg. LR. 
In neuerer Zeit hat man sich vielfach mit dem stets streitig gewesenen Begriff 
der R. beschäftigt, ist aber zu einem allgemein befriedigenden Resultat nicht gelangt. 
Die Kameralisten haben wenigstens den Vorzug, daß für sie der systematische Ge- 
sichtspunkt, von welchem aus die Lehre zu behandeln, von vornherein gegeben ist,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment