Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Reichsbank.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

352 Reichsbank. 
setzes bedürfen. Vorschriften über die sonstige Notendeckung und die anderen Bank- 
geschäfte fehlen. Freiwillig haben die Schottischen Banken, welche mit einem Netz 
von Filialen das ganze Land eng umspannen, ein System des regelmäßigen Notenaus- 
tausches eingerichtet, welches als ein Kontrol= und Beschränkungemittel des Noten- 
umlaufs wirkt und den Noten die allgemeine Brauchbarkeit im Verkehr, gleich den 
Noten einer Centralbank, verbürgt. Die Zahl dieser Schottischen Banken war 1873 
11 mit 5,6 Mill. Pf. St. Notenumlauf, über 700 Filialen und 60—70 Mill. 
Pf. St. Depositenschulden. Aehnlichkeit mit diesem Schottischen Zettelbankwesen zeigt 
dasjenige einiger Nordamerikanischer Staaten, besonders von Massachusetts, auch das 
Schweizerische. 
c) Während so im Britischen Zettelbankwesen ein restringirendes bankpoli- 
tisches Prinzip im Bankrecht zur Geltung kam, hat sich in einem entscheidenden 
Punkte das Bankrecht für die übrigen, nicht Noten ausgebenden Banken freier 
gestaltet. Allmählich, besonders seit 1837, hat nämlich das Prinzip der begrenzten 
Haftbarkeit im Gesellschaftsrecht für die sog. Joint-Stock-Companies Eingang gefunden, 
so daß letztere dadurch zu Aktiengesellschaften im kontinentalen Sinne wurden. Für 
einzelne Arten von Gesellschaften, darunter auch für Ban kgesellschaften, blieb aber 
wegen des besonderen Zwecks der Unternehmung dieses Prinzip noch ausgeschlossen. 
Man hielt dafür, daß durch den Grundsatz der unbeschränkten Haftbarkeit ein Maß 
der geschäftlichen Solidität gesichert werde, wie auf kaum eine andere Weise und 
glaubte namentlich bei Banken an diesem Grundsatz festhalten zu sollen. Indessen 
ging die Richtung der Zeit doch auch hier auf die Umgestaltung des Rechts und 
manche neuere Erfahrungen, besonders in der Krisis von 1857, wo auch eine große 
Schottische Bank zusammenbrach und eine andere stockte, zeigte, daß jener Grundsatz 
doch nicht sicher die gepriesenen Folgen habe, andererseits aber für die Aktionäre 
verhängnißvoll wurde. So haben denn Gesetze von 1858 und 1862 auch für 
Banken die begrenzte Haftbarkeit zugelassen. Zahlreiche Banken sind seitdem nach 
diesem Rechtsprinzip errichtet, besonders auch sog. Finanzkompagnien (spekulative, 
Crédits-mobiliersartige Banken), von denen freilich manche keine erbauliche Entwicke- 
lung nahmen. Die Zettelbanken, mit Ausnahme der alten inkorporirten (Bank von 
England selbst, drei Schottische, Bank von Irland), beruhen aber sämmtlich auf dem 
alten Prinzip und würden auch ohne Verlust ihres Notenrechts nicht in der neuen 
Weise umgestaltet werden können. Auch die wichtigsten und solidesten Depositenbanken, 
so die großen Londoner Joint-Stock-Banken, haben noch die unbegrenzte Haftbarkeit. 
3) In Deutschland genügt es für unseren Zweck nur bis zur Periode der 
zwanziger und dreißiger, bzw. vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts zurückzugehen, 
von wo erst eine Geschichte des eigentlichen Zettelbankwesens und wirklicher Bank- 
notenausgabe datirt. Einzelne ältere öffentliche Banken waren meistens mehr staats- 
finanzielle als kreditwirthschaftliche Einrichtungen und die etwaigen Bankscheine solcher 
Banken mehr eine Art Staatspapiergeld. Eine unmittelbare Verbindung des neueren 
Zettelbankwesens und der Banknotenausgabe mit diesen älteren Banken besteht nicht. 
Selbst die Preußische Bank, obwol aus der älteren Königlichen Bank hervor- 
gegangen, ist doch erst durch die wichtige Reform von 1846 eine moderne Zettel- 
bank geworden. Natürlich war bis 1866/67, bzw. 1870 das Deutsche Zettelbank- 
recht kein einheitliches Deutsches, sondern ein streng partikuläres, verschieden in jedem 
Staate, wenn auch mehrfach auf gleichen oder ähnlichen Rechtsprinzipien beruhend. 
a) In Preußen war die Errichtung von Aktiengesellschaften, daher 
auch von Banken in dieser Form seit Alters an Staatsgenehmigung ge- 
knüpft, so auch im Gesetz vom 9. November 1843 über Aktiengesellschaften. Das 
Recht, die Erlaubniß zur Ausgabe von Banknoten zu geben, vindizirte sich der Staat 
ebenfalls, ähnlich wie in anderen Ländern, ein solches Recht wol als Konsequenz des 
Münzregals betrachtend, — gewiß bei der Nothwendigkeit, ein solches Regal strikte 
zu interpretiren, eine rechtlich nicht haltbare Auffassung. Seit dem Gesetz vom
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment