Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie
Title:
Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
German Empire
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
holtzendorff_encyclopaedie_0231
Title:
Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt.
Editor:
Holtzendorff, Franz von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Rechtslexikon
Volume count:
2.3.1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1881
Scope:
806 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Buchstabe R.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Reichsbank.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Encyklopädie der Rechtswissenschaft in systematischer und alphabetischer Bearbeitung.
  • Rechtslexikon. Dritter Band. Erste Hälfte. Pachmann - Stöckhardt. (2.3.1)
  • Title page
  • Title page
  • Imprint
  • Vorrede zur dritten Auflage.
  • Inhalt
  • Buchstabe P.
  • Buchstabe Q.
  • Buchstabe R.
  • Rabatt.
  • Rachel, Samuel.
  • Ragon, Charles Frédéric.
  • Rangordnung der Gläubiger.
  • Ratenwechsel.
  • Rath, Arnold.
  • Ratifikation.
  • Ratihabitation.
  • Rau, Frédéric-Charles.
  • Raub.
  • Raufhandel.
  • Rauter, zu Straßburg.
  • Raevardus, Jacob (Reyvaert).
  • Raymunudus de Penaforte (Ramon).
  • Rayneval, Gérard de.
  • Reallasten.
  • Rebussus, Jacobus.
  • Rebussus, Petrus.
  • Receptum nautarum, cauponum, stabulariorum.
  • Rechnungslegung.
  • Rechtsanwaltschaft.
  • Rechtsbesitz. siehe Quasibesitz.
  • Rechtshängigkeit (Litispendenz).
  • Rechtshülfe.
  • Rechtskraft (civilrechtlich).
  • Rechtskraft.
  • Rechtsmittel (civilproz.).
  • Rechtsmittel (im Strafprozeß).
  • Rechtsvermuthungen.
  • Recursus ab abusu.
  • Redakteur.
  • Redaktionsversehen.
  • Redefreiheit.
  • Reduktion der Geschworenenliste.
  • Reeves, John.
  • Refaktie.
  • Reformatio in peius.
  • Regalien.
  • Regentschaftsgesetze.
  • Regierungsstellvertretung.
  • Register. siehe Standesregister.
  • Reglement der Eisenbahnen.
  • Regredienterbin.
  • Regreß (Rückgriff).
  • Reichsämter.
  • Reichsanwaltschaft.
  • Reichsbank.
  • Reichsbeamte.
  • Reichsfinanzwesen.
  • Reichsgericht.
  • Reichsjustizamt.
  • Reichskanzler.
  • Reichskriegsschatz.
  • Reichsland.
  • Reichstag.
  • Reichs- und Staatsangehörigkeit.
  • Reiffenstuel, Anaklet.
  • Reisekosten der Zeugen und Sachverständigen.
  • Reitemeier, Joh. Friedr.
  • Reitz, Wilhelm Otto.
  • Rekognition.
  • Rekognitionsschein.
  • Rekusation. siehe Ablehnung der Richter.
  • Rekusationsrecht.
  • Religionsgesellschaften.
  • Religionsverbrechen.
  • Remission des Pachtzinses.
  • Remotion des Vormundes.
  • Remuneratorische Schenkung.
  • Remus, Georg.
  • Renazzi, Filippo Maria.
  • Renouard, Augustin Charles.
  • Rente, Rentenkauf.
  • Rentenbriefe.
  • Rentenlegat.
  • Renusson, Philippe.
  • Reportgeschäft.
  • Repräsentationsrecht.
  • Repressalien.
  • Requisition (völkerrechtlich).
  • Reservationen.
  • Reservatrechte.
  • Reservefonds.
  • Residenzpflicht.
  • Resumé.
  • Retention des Pfandes.
  • Retentionsrecht.
  • Retorsion.
  • Retorsion (im Strafrecht).
  • Retraktionsrecht.
  • Reugeld. siehe Arrha.
  • Reunionsklage.
  • Reusner, Nicolaus.
  • Revalirung.
  • Reverchon, Emile.
  • Revision (im Civilprozeß).
  • Revision (im Strafprozeß.).
  • Revokatorienklage.
  • Reyscher, August Ludwig.
  • Rhederei.
  • Ribbentrop, Georg Julius.
  • Ricard, Jean-Marie.
  • Ricardus, Anglicus.
  • Richter, Aemilius Ludwig.
  • Richterlicher Eid.
  • Riegger, Paul Joseph Ritter von.
  • Rinderpest. siehe Viehseuchen.
  • Riskontro.
  • Ristorno.
  • Rittergüter.
  • Rittershusius, Konrad.
  • Rivallius, Aymarus, seigneur de la Rivalière.
  • Robert, Jean.
  • Robertus, Flamesburiensis.
  • Rocco, Riccola.
  • Röder, Karl David August.
  • Rodière, Aimé.
  • Roffredus, Epiphanii.
  • Rogerius, aus Modena.
  • Rogron, Joseph-Adrien.
  • Rohmer, Friedrich.
  • Rolandinus, Passagerii.
  • Romagnosi, Giov. Dom..
  • Römer, Robert.
  • Rosenvinge, Janus Lavrits Andreas Kolderup.
  • Rossi, Pellegrino Graf.
  • Roßhirt, Konrad Eugen Franz.
  • Rößler, Emil Franz.
  • Rotteck, Karl Wenzel Rodecker von.
  • Rousseau, Jean Jacques.
  • Rübenzuckersteuer.
  • Rückbürge.
  • Rückfall.
  • Rückkaufshandel.
  • Rückkaufsrecht.
  • Rücktritt vom Vertrage.
  • Rückversicherung.
  • Rückwechsel.
  • Rückwirkung.
  • Rudhart, Ignaz.
  • Rudorff, Adolph Friedrich.
  • Ruhestörung.
  • Runde, Just. Friedr..
  • Runde, Christian Ludwig.
  • Ruprecht von Freysing.
  • Russardus, Ludwig (wohl Roussard) von Chartres.
  • Rutscherzins.
  • Rüttimann, Johann Jakop.
  • Buchstabe S.

Full text

Reichsbank. 355 
deckung, und endlich ganz unverhältnißmäßig lange Konzessionsdauer, bis Ende dieses, 
Anfang, ja Mitte des 20. Jahrhunderts. Auf Grund solcher Konzessionen wurde 
schon 1847 eine Zettelbank in Anhalt-Dessau, dann, während der Spekulations- 
periode Mitte der fünfziger Jahre, weitere zu Weimar 1853, zu Gera 1854, zu 
Gotha, Meiningen, Sondershausen, Bückeburg (l), Homburg (I) 1856 errichtet. 
Man muß zwar zugestehen, daß alle diese Banken besser waren als ihr Ruf, daß 
ihre gesammte Notenausgabe sich nicht allzu sehr ausdehnen konnte, trotz der Be- 
fugnisse dazu, daß eine Stockung der Baarzahlung bei keiner, nicht einmal im Mit- 
teldeutschen Kriege von 1866 vorgekommen ist. Aber die Noten dieser Banken 
waren sehr mannigfaltig, gingen auf kleine Beträge herab, wurden oft künstlich weit 
vom Domizil der Bank, wo sie allein eingelöst wurden, in Umlauf gesetzt und er- 
halten, und bildeten so eine lästige Art von Umlaufsmitteln, ganz ähnlich wie das 
kleinstaatliche Staatspapiergeld, das meistens dieselben Staaten ebenfalls in einer 
zur Kleinheit dieser Staaten in Mißverhältniß stehenden Menge ausgegeben hatten. 
Auch unterstützten manche dieser Banken unsolide Geschäfte und schadeten dadurch. 
Die Preußische und mittelstaatliche Bankpolitik, welche im Ganzen die Entwickelung 
kleiner Zettelbanken innerhalb des eigenen Staates zu hemmen suchte, wurde nicht 
ohne Erfolg von dieser kleinstaatlichen Bankpolitik gekreuzt, so daß in der That in 
den Konzessionsertheilungen dieser Kleinstaaten (z. B. vom Staate Schaumburg- 
Lippe für eine Bank mit unbegrenzter Notenausgabe, in den verschiedensten Wäh- 
rungen, selbst in Hamburger Mark Banko, mit hundertjähriger Konzessionsdauer!) 
ein für die politischen und öffentlich-rechtlichen Verhältnisse im alten Deutschen Bunde 
nur zu charakteristischer Mißbrauch der Souveränetät gefunden werden muß. 
c) Die größeren Staaten, Preußen, Bayern, Sachsen, Baden u. a. m., glaubten 
diesem Zustand gegenüber zu Repressalien greifen zu müssen, welche freilich dem 
Bundesverhältniß und vollends der Einheit des Wirthschaftsgebietes im Zoll- 
verein wenig entsprachen, auch nur theilweise Erfolg hatten, aber nur die Konsequenz 
des Zettelbankrechts dieser Staaten waren: sie schritten zu theilweisen oder gänzlichen 
Verboten aller oder gewisser Sorten ausländischen Staatspapiergeldes und Bank- 
noten (1855, 1857) und stellten die Zahlungsleistung damit unter Strafe. Das 
Königreich Sachsen ließ fremde Noten über 10 Thaler nur zu, wenn die betreffenden 
Banken in Sachsen Einlösungsstellen errichteten. Rechtlich entstanden dadurch ganz 
unhaltbare Zustände, millionenfache Straffälle, — thatsächlich änderte sich wenig, 
nur etwa, daß die Notenstücke unter 10 Thaler, die besonders verpönt waren, durch 
größere vielfach ersetzt wurden. Vereinbarungen über eine gemeinsame Regelung 
dieser Dinge wurden im Zollverein angeregt, es kam aber nicht einmal zu ernst- 
lichen Verhandlungen darüber. 
d) So entwickelte sich das Deutsche Zettelbankwesen auf dieser ganz parti- 
kularrechtlichen Basis weiter, noch über 1866 und 1870 hinaus, bis das 
Deutsche Reich eine neue einheitliche gesetzliche Regelung in die Hand nahm, die in 
der That sehr nothwendig war. Die Preußische Bank dehnte nach 1866 ihre Ge- 
schäfte auf die neuen Provinzen, 1871 auf Elsaß-Lothringen aus. Die Kriegsereig- 
nisse, dann die Einströmung der Französischen Milliarden, der ungeheuere Spekula- 
tions= und Geschäftsaufschwung 1871— 73 führte zu einer starken Vermehrung des 
Notenumlaufs, was zu neuen, aber kaum speziell begründeten Vorwürfen besonders 
gegen die kleinstaatlichen Banken Anlaß gab, da wenigstens bei den anderen, be- 
sonders der Ton angebenden Preußischen Bank, der Entwickelungsgang im Ganzen 
derselbe und eben durch die Verhältnisse bedingt war. Der gesammte Deutsche 
Notenumlauf war Mitte 1870 258, März 1873 (ungefähr der Höhepunkt) 480 
Mill. Thaler, davon durch Kasse (meist Metallgeld) nicht gedeckt bzw. 121 und 
183 Mill. Thaler. Der Notenumlauf der Preußischen Bank allein betrug an diesen 
beiden den Anfang des Krieges und das Ende der großen Aufschwungsperiode be- 
23 *
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment